Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Studieren
  3. Angewandte Wirtschaftssprachen und Internationale Unternehmensführung B. A.
Studierende sitzen nebeneinander in einer Lehrveranstaltung und machen sich Notizen.
© Hochschule Bremen - Sven Stolzenwald

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Angewandte Wirtschaftssprachen und Internationale Unternehmensführung B. A.

In dem Studium "Angewandte Wirtschaftssprachen und Internationale Unternehmensführung Bachelor of Arts" erwerben Sie wirtschafts- und regionalwissenschaftliche Kompetenzen und werden auf berufliche Tätigkeiten in einer globalisierten Wirtschaft vorbereitet.

Übersicht

Abschluss Bachelor of Arts
Studienbeginn Wintersemester
Bewerbungszeitraum Wintersemester 01. Juni bis 15. Juli
Regelstudienzeit 8 Semester
Credits 240
Akkreditiert

Ja – Weitere Informationen zur Akkreditierung

Zulassungsbeschränkt Ja
Zulassungsvoraussetzungen
  • Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife
  • Englischkenntnisse auf dem Niveau B1.2 des Europäischen Sprachreferenzrahmens
  • Kenntnisse der arabischen, chinesischen oder japanischen Sprache sind nicht erforderlich.

Weitere Informationen zum Nachweis der Englischkenntnisse

Unterrichtssprache Deutsch
Fakultät/Institution Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Integrierter Auslandsaufenthalt Ja

Der Studiengang Angewandte Wirtschaftssprachen und Internationale Unternehmensführung B. A. (AWS) bereitet Sie auf berufliche Tätigkeiten in einer globalisierten Wirtschaft vor. Dafür wählen Sie bereits vor Studienbeginn einen Studienschwerpunkt in einer der wirtschaftlich bedeutenden Zielregionen arabische Länder, China oder Japan.

Zusätzlich zu wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnissen vermittelt Ihnen das Studienprogramm mittels moderner Lehrmethoden und eines integrierten Auslandsjahrs insbesondere ausgeprägte Regional-, Sprach- und interkulturelle Kompetenzen. 

Hinweis: Der Studien­gang läuft aus

Ab dem Wintersemester 2025/26 wird der Studiengang Integrierte Ostasienstudien: Wirtschaft, Politik und Sprachen B. A. angeboten.

Studierende bei einer Veranstaltung des Studiengangs AWS.

Perspektiven

Aufgrund ihrer soliden fachlichen und sprachlichen Qualifikationen und ihrer interkulturellen Kompetenz können Absolvent:innen verantwortungsvolle Aufgaben in einem globalen Kontext übernehmen. Sie haben eine Vielzahl erfolgreicher Karrierewege eingeschlagen in Industrie und Handel, Banken und Finanzen, Rechnungswesen, Unternehmensberatung sowie in internationalen Organisationen, Journalismus und Lehre. Aufgrund der im Auslandsaufenthalt erworbenen Handlungskompetenzen übernehmen sie auch Verantwortung in Niederlassungen und Joint Ventures deutscher Unternehmen im Ausland.

Unsere Absolvent:innen haben zum Beispiel folgende Positionen:

  • Area Sales Director Greater Middle East / Southern & East Africa
  • Senior Manager International Sales Asia
  • Area Sales Manager (Greater China)
  • Marketing Manager APAC & Japan
  • Assistant to Head of Marketing & Network
  • General Manager Regional Logistic Center
  • Business Analyst Customer Intelligence
  • International Account Manager
  • Senior Consultant Digital Marketing Management

Einige unserer Absolvent:innen sind auch als junge Entrepreneur:innen in unternehmerischen und beratenden Tätigkeiten erfolgreich.

Darüber hinaus stehen Ihnen mit diesem Studiengang vielfältige Möglichkeiten der Vertiefung in unterschiedlichen akademischen Bereichen und Disziplinen offen. Unsere Absolvent:innen absolvieren erfolgreich nationale und internationale Masterstudiengänge an in- und ausländischen Universitäten:

Zum Beispiel in den Bereichen

  • Marketing
  • Political Economy
  • Economics
  • MBA
  • Sustainable Development
  • Logistik
  • International Business

Zum Beispiel an diesen Universitäten:

  • Universität Nürnberg-Erlangen
  • Universität Marburg
  • Hochschule Bremen
  • London School of Economics
  • School of African and Oriental Studies
  • University of Edinburgh
  • German University Cairo

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig!

Auf Basis der von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen haben wir die Verbindung zum Anbieter dieses Inhalts blockiert. Wenn Sie die hier eingebetteten Inhalte sehen möchten, aktivieren Sie die Kategorie „YouTube“ in den Cookie-Einstellungen.

Manage the Future! #aufzurHSB

Studienverlauf

  • Auswahl zwischen folgenden Modulen:

    • Wirtschaft und Gesellschaft der arabischen Länder I
    • Wirtschaft und Gesellschaft Chinas I
    • Wirtschaft und Gesellschaft Japans I

     

  • The course provide students with fundamental knowledge and skills in business studies. Based on an introduction to the evolution of management thought, it covers company objectives, types and structures, and functions of management:

    • fundamental models of the “company” system
    • basics (needs and commodities types of company, economic system and players)
    • perspectives (the company as a social system - stakeholder approach owners in the centre - shareholder value approach)
    • objectives in the company (economic objectives: productivity, economic efficiency, success and finances; social objectives from the viewpoint of the employer and employees, ecological objectives from the viewpoint of society and the company; target dimensions, target systems)
    • management (theoretical approaches, management tasks, decision-making process, strategic and operational management, management tools and techniques)
    • organisation (structural and operational organisation, fundamental models of management organisation, profit-centre principle)

    The course also provides students with an opportunity to improve their communication skills necessary for success in university and beyond. Students will be introduced to the methods and conventions of academic argumentation and research with an emphasis on the skills and practices required to produce academic papers, such as finding and evaluating sources, formulating research questions, constructing arguments, carrying out various types of analysis, and writing in a concise and academic way

  • Es werden die Grundlagen der deskriptiven und induktiven Statistik sowie die für die Verbindung beider Themata notwendigen wahrscheinlichkeits-theoretischen Grundlagen vermittelt und diskutiert.

    Dabei liegt der Schwerpunkt neben der inhaltlichen Behandlung der folgenden aufgelisteten Themen auf der Betrachtung praktischer Anwendungen in der Betriebswirtschaftslehre und hier insb. in der Unternehmensführung. Behandelt werden im Bereich der deskriptiven Statistik ein- und zweidimensionale Häufigkeitsverteilungen und deren Deskription durch Mittelwerte, Streuungs- und Zusammenhangsmaße und Regressionsfunktionen sowie die Basiskonzepte der ökonomischen Statistik (Indices, Zeitreihen).

    Im Bereich der Wahrscheinlichkeitstheorie wird das Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten eingeübt und die für die induktive Statistik grundlegenden Konzepte diskreter und stetiger Verteilungen behandelt. In der induktiven Statistik werden nach einer Einführung in die  wahrscheinlichkeitstheoretischen Grundgedanken induktiver Schlüsse sowie der Stichprobentheorie Konfidenzschätzungen und Parametertests für Mittelwerte und Proportionsanteile behandelt.
     

  • Auswahl zwischen folgenden Sprachen:

    • Arabisch I
    • Chinesisch I
    • Japanisch I

     

  • Auswahl zwischen folgenden Sprachen: 

    • Arabisch II
    • Chinesisch II
    • Japanisch II
  • Auswahl zwischen folgenden Modulen:

    • Wirtschaft und Gesellschaft der arabischen Länder II
    • Wirtschaft und Gesellschaft Chinas II
    • Wirtschaft und Gesellschaft Japans II
  • Nach einer generellen Einführung in das Betriebliche Rechnungswesen werden die Buchführung und der Jahresabschluss in den wichtigsten Aspekten erarbeitet.

    Die Wirtschaftlichkeitskontrolle und die Entscheidungsunterstützung als grundlegende Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung werden in den Teilbereichen Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung mit ihren speziellen Zwecken, Möglichkeiten und Grenzen behandelt und der Umgang damit wird mit Zahlenbeispielen eingeübt. Grundlegende Finanzierungsarten werden unterschieden, zudem wird ein Überblick über Investitionsrechnungsmethoden erarbeitet.

    In einer modulbezogenen Übung werden die Inhalte der Lehrveranstaltung als angeleitetes Selbststudium weiter verdeutlicht.
     

  • Die Veranstaltung dient der Vermittlung von systematischen Kenntnissen im Fach Volkswirtschaftslehre. Im Teil Mikroökonomie werden einzelwirtschaftliche Entscheidungen der Haushalte und Unternehmen und deren Zusammenwirken auf Märkten analysiert.

    Hier werden u.a. Preistheorie, Marktformen sowie Möglichkeiten und Konsequenzen staatlicher Eingriffe in Marktprozesse erarbeitet. Im Teil Makroökonomie befasst sich die Veranstaltung u.a. mit der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung und mit Volkseinkommen, Geld und Inflation, Beschäftigung, Wachstum und Konjunktur. Es werden unterschiedliche Modelle zum Güter-, Geld- und Arbeitsmarkt sowie ansatzweise die Wachstumstheorie behandelt. Anhand von Fallstudien werden die Stärken und in Ansätzen auch die Grenzen ökonomischer Standardmodelle aufgezeigt.

    In einer modulbezogenen Übung werden die Inhalte der Lehrveranstaltung als angeleitetes Selbststudium weiter verdeutlicht.
     

  • Auswahl zwischen folgenden Sprachen: 

    • Arabisch III
    • Chinesisch III
    • Japanisch III
  • Auswahl zwischen folgenden Sprachen: 

    • Arabisch IV
    • Chinesisch IV
    • Japanisch IV
  • Auswahl zwischen folgenden Modulen:

    • Wirtschaft und Gesellschaft der arabischen Länder III
    • Wirtschaft und Gesellschaft Chinas III
    • Wirtschaft und Gesellschaft Japans III
  • Die Veranstaltung dient der Vermittlung von betriebswirtschaftlichen Grundlagen- und Methodenkenntnissen in den Funktionsbereichen Personalmanagement (Personalstrategie, Recruiting und Auswahl, Leistungs- und Potenzialentwicklung,
    Motivation und Vergütung, Führungsstile und -konzepte, Mitbestimmung und Mitarbeiterbeteiligung) und Marketing (Grundlagen, Marktforschung, Marketing-Instrumente)
     

  • Die Veranstaltung dient der Vermittlung von Wissen zu Internationalisierungsstrategien von Unternehmen, ihrer Rahmenbedingungen und verschiedener Handlungsmöglichkeiten der Unternehmen. Es werden Konzepte und Instrumente des strategischen Managements vorgestellt. Weitere Themen sind u.a. Risikoanalyse und Länderportfolios, internationale Markteintrittsstrategien, Feasibility-Studien, Joint Ventures und Kooperationen sowie interkulturelle Aspekte strategischen Managements: Kultur und kulturelle Identität; verschiedene Ansätze zur Interpretation von kulturellen Unterschieden (Hall, Hofstede, Trompenaars, Lewis, GLOBE).Die Veranstaltung führt außerdem in die güter- und finanzwirtschaftlichen Seiten der internationalen Wirtschaftsbeziehungen ein. Dazu gehören die Theorie und Politik des internationalen Handels sowie die monetäre Theorie und Politik des internationalen Handels, insbesondere die Wechselkurs- und Zahlungsbilanzausgleichsmechanismen und in diesem Zusammenhang die Rolle der Kapitalmärkte.

  • Auswahl zwischen folgenden Sprachen: 

    • Arabisch V
    • Chinesisch V
    • Japanisch V
  • Auswahl zwischen folgenden Sprachen: 

    • Arabisch VI
    • Chinesisch VI
    • Japanisch VI
  • Auswahl zwischen folgenden Modulen:

    • Wirtschaft und Gesellschaft der arabischen Länder IV
    • Wirtschaft und Gesellschaft Chinas IV
    • Wirtschaft und Gesellschaft Japans IV
  • Die Veranstaltung dient der Vermittlung von betriebswirtschaftlichen Grundlagen- und Methodenkenntnissen in den produktionswirtschaftlichen Entscheidungsfeldern, modernen Produktionskonzepten, Beschaffung und Logistik/Supply Chain Management sowie Projektmanagement.

  • Die Studierenden erhalten eine Einführung in den Aufbau des Rechtssystems, in zentrale Begriffe des Zivilrechts und in die allgemeine Rechtsgeschäftslehre, das Recht der Leistungsstörungen sowie der Gestaltung von Verträgen einschließlich AGB. Aus dem Bereich des internationalen Rechts werden die Grundzüge des internationalen Privatrechts, des UN-Kaufrechts, der Incoterms und der Methoden der Rechtsdurchsetzung vermittelt. Sie lernen überdies in Grundzügen wettbewerbsrechtliche Instrumente, das Produkthaftungrecht sowie das Gesellschaftsrecht als Einflussfaktoren für eine strategische Ausrichtung von Unternehmen kennen.

    Die Studierenden werden in die Analyse von Sachverhalten nach dem Grundmuster der juristischen Argumentation und in die juristische Fallmethode eingeführt. Sie formulieren aktuelle Fragestellungen, die sich aus dem Recht für die Unternehmenspraxis ergeben als Forschungsfragen und schärfen so interdisziplinäres und forschungsorientiertes Denken.

    In einer modulbezogenen Übung werden die Inhalte der Lehrveranstaltung als angeleitetes Selbststudium weiter verdeutlicht.

  • Auswahl zwischen folgenden Sprachen: 

    • Arabisch VII
    • Chinesisch VII
    • Japanisch VII
  • Auswahl zwischen folgenden Sprachen: 

    • Arabisch VII
    • Chinesisch VII
    • Japanisch VII

     

  • Ziel der Veranstaltung ist es, ein Verständnis für spezifische Verhaltensmuster im Umgang mit Geschäftspartnern der jeweiligen Zielregion und im Alltag in der Zielregion zu schaffen. Die Lehrveranstaltung thematisiert Probleme und Ängste in der Konfrontation mit einer anderen Kultur, behandelt Vorurteile und Denkweisen der eigenen Kultur und notwendige Fähigkeiten, die ein Einleben in der fremden Kultur fördern.

    Weitere Themen sind u.a. Kulturschock, Wahrnehmung Deutschlands in der Zielregion und die Wahrnehmung der Zielregion in Deutschland einschließlich Reiseberichte Deutscher aus der jeweiligen Zielregion.

    In der modulbezogenen Übung werden die gewonnenen Erkenntnisse in praktischen Fragestellungen und mit geeigneten didaktischen Mitteln (bspw. Videoaufzeichnungen, Rollenspiele) angewendet.

  • Im Rahmen dieses Moduls absolvieren die Studierenden ein Semester an einer Hochschule in der Zielregion und belegen Module, die den Qualifikationszielen des Studienganges Rechnung tragen.

  • Im Rahmen dieses Moduls absolvieren die Studierenden ein Semester an einer Hochschule in der Zielregion und belegen Modulen, die den Qualifikationszielen des Studienganges Rechnung tragen. Anschließend verbringen sie ein Praktikum in einem Unternehmen oder in einer Institution in der Zielregion. Die Inhalte dieser Praxisphase sollen auf den theoretischen Wissensstand der Studierenden aufbauen und diese praxisgerecht ergänzen.

    Sie machen vertraut mit den Elementen der Arbeitsmethodik, den betrieblichen Organisationsstrukturen und Informationsflüssen, den Bedeutungen von Unternehmenskultur für den Erfolg eines Unternehmens und geben einen vertieften Einblick in die wirtschaftlichen Zusammenhänge im Allgemeinen, insbesondere aber in der Zielregion.

     

    • Erfahrungen im Lebens-Alltag (Wohnen, Einkaufen, Freizeit, Kommunikation)
    • Studienerfahrungen an der Hochschule in der Zielregion
    • Erfahrungen im Arbeits-Alltag (Organisationsstrukturen, Hierarchien, Kommunikation, fachliche Herausforderungen)
    • Kontra-Kulturschock
    • Bedingungen für positive Wiedereingliederung

    Bestandteile der Auslandsnachbereitung sind ein Rückkehrerworkshop sowie eine Präsentation der Auslandserfahrungen für die jüngeren Semester.

    In der modulbezogenen Übung werden die gewonnenen Erkenntnisse in praktischen Fragestellungen und mit geeigneten didaktischen Mitteln (bspw. Videoaufzeichnungen, Rollenspiele) angewendet.
     

  • Studierende können zur Erreichung des Studiengangsziels geeignete Module aus dem allgemeinen Pool der Hochschule Bremen, dem Angebot der Fakultät Wirtschaftswissenschaften sowie aus dem aktuellen Angebot des Studiengangs wählen.

     

  • Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden ein tiefgreifendes Verständnis der Konzepte, Rahmenbedingungen und Werkzeuge für Managemententscheidungen, die den Grundsätzen der Internationalen Wirtschaftsethik und sozialen Verantwortlichkeit von Unternehmen entsprechen.

    Ausgewählte wirtschaftsethische Gegenstände der Veranstaltung sind die folgenden Fragestellungen:

    • Wirtschaftsethik – als Ethik?
    • Wie man überzeugend ethisch argumentiert – Grundlagen ethischer Argumentation für Nicht-Ethiker:innen
    • Die ethischen Grundlagen und Grenzen von Marktwirtschaft und gewinnorientiertem Handeln
    • Ethische Dilemmata in der Praxis: Fallstudien Unternehmerische Verantwortung und nachhaltiges Wertemanagement: Konzeptionelle Grundlagen und Fallstudien

    Die modulbezogene Übung dient der Vermittlung von Wissen im Anwendungsbezug sowie der Sicherung des Erlernten. Übungen und Fallbeispiele sind entsprechend dem Lernfortschritt der Studierenden in die Veranstaltung integriert. Zur Sicherstellung des Kompetenzerwerbs werden die beschriebenen Inhalte des Moduls geübt und trainiert. Dies erfolgt auch über in die hochschuleigene Lernplattform.
     

  • Auswahl zwischen folgenden Schwerpunkten:

    • Marketing I
      Modul: Kundenbindungsmanagement
    • Finanzwirtschaft und Controlling I
      Modul: Finanzierung
    • Personalwirtschaft I
      Modul: Arbeitsrecht
    • Logistik I
      Modul: Globale Logistik
  • Auswahl zwischen folgenden Sprachen: 

    • Arabisch IX: Wirtschadtsarabisch I
    • Chinesisch IX: Wirtschaftschinesisch I
    • Japanisch IX: Wirtschaftsjapanisch I
  • Das Bachelorprojekt dient der Vertiefung der in den vorhergehenden Studienjahren gewonnenen Kompetenzen im Umgang mit wissenschaftlichem Arbeiten und der eigenen Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten und Präsentationen. Das Modul dient insbesondere als Vorbereitung der Bachelorthesis. Im Rahmen des Bachelorprojekts soll der Prozess der Erarbeitung der konkret geplanten Bachelorthesis strukturiert und dargestellt werden.

    (Das Thema kann im Zusammenhang mit dem Praktikum stehen, also eine aktuelle Fragestellung aus der betriebswirtschaftlichen Praxis behandeln, oder ein frei gewähltes Thema sein.)

    In der modulbezogenen Übung werden im angeleiteten Selbststudium die gewonnenen Erkenntnisse vertieft - bspw. anhand von Best-Practise- bzw. misslungenen Beispielen wissenschaftlichen Arbeitens und durch intensiven Austausch über wiss. Recherchemethoden.
     

  • Auswahl zwischen folgenden Modulen:

    • Wirtschaft und Gesellschaft der arabischen Länder V
    • Wirtschaft und Gesellschaft Chinas V
    • Wirtschaft und Gesellschaft Japans V
  • Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden ein tiefgreifendes Verständnis der Konzepte, Rahmenbedingungen und Werkzeuge der Unternehmensstrategie in einem internationalen Kontext und sind in der Lage, globale Unternehmensstrategien zu formulieren und umzusetzen.

    Sie können Marktsituationen und Marktpotentiale in internationalen Märkten unter Berücksichtigung der regionalen Unterschiede richtig einschätzen und daraus zielorientierte Entscheidungen treffen, vor allem:

    • Expansionsstrategien entwickeln, wie Kooperationen mit anderen Unternehmen, Erwerb anderer Unternehmen oder Aufbau eigener Unternehmen
    • Marktgerechte Weiterentwicklung von Produkten betreiben hinsichtlich Technologie und Umweltverträglichkeit
    • Marktgerechte Gestaltung von Preisen, Werbung, Sales Promotion und Vertriebssteuerung vornehmen
    • Entscheidungen treffen über Investitionen in Kapazitäten, Rationalisierung, Einstellung / Entlassung von Fertigungspersonal, Beschaffung von Rohmaterial und Finanzstrategien
    • Pläne formulieren, in Planwerten konkretisieren und laufend die Einhaltung der Pläne überprüfen
    • PC und Planungssoftware als Arbeitsinstrument bzw. Entscheidungshilfe nutzen
       
  • Auswahl zwischen folgenden Schwerpunkten:

    • Marketing II
      Modul: Marktforschung für nationale und internationale Strategien
    • Finanzwirtschaft und Controlling II
      Modul: Controlling
    • Personalwirtschaft II
      Modul: Personalmanagement
    • Logistik II
      Modul: Supply Chain Management
  • Auswahl zwischen folgenden Sprachen: 

    • Arabisch X: Wirtschaftsarabisch II
    • Chinesisch X: Wirtschaftschinesisch II
    • Japanisch X: Wirtschaftsjapanisch II
  • Im Rahmen dieses Moduls sollen die Studierenden durch die Anfertigung der Bachelorthesis zeigen, dass sie in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist von neun Wochen ein Problem selbständig und fachgerecht zu bearbeiten. Die Bachelorthesis wird in einer von dem/der Studierenden zu wählenden Fachwissenschaft geschrieben.

    Auf Basis einer vorgegebenen Fragestellung soll die/der Studierende das Thema selbständig sinnvoll strukturieren und wissenschaftlich bearbeiten.

    Dies geschieht neben dem Selbststudium auch in Beratungsgesprächen mit der/dem Prüfenden und einem Bachelorthesis-Seminar, in dem die Studierenden ihre gewählte Methodik sowie den Bearbeitungsstand jeweils referieren und kommentieren. Das
    Bachelorthesis-Seminar soll eine geordnete Bearbeitung und gezielte Betreuung ermöglichen.
     

  • Im 1. bis 4. Semester werden Ihnen betriebs- und volkswirtschaftliche Grundlagen und deren Teildisziplinen wie Unternehmensrechnung, Marketing, Personalmanagement, Logistik und Produktion, Statistik sowie relevante Nebenfächer wie Wirtschaftsrecht vermittelt. 

    Darüber hinaus bilden Lehrveranstaltungen zum globalen Management einen festen Bestandteil Ihres Studiums. Sie erlernen in kleinen Gruppen intensiv die Fremdsprache Ihrer Zielregion und erwerben in Modulen zur Wirtschaft und Gesellschaft dieser Region eine umfassende Regionalkompetenz. 

    Im 5. Semester studieren Sie an einer Partnerhochschule in einem arabischen Land, China oder Japan. Anschließend absolvieren Sie in der Zielregion ein 26wöchiges Praktikum. 

    Im 7. und 8. Semester wählen Sie betriebswirtschaftliche Schwerpunkte aus, vertiefen Ihre Sprach- und Regionalkenntnisse und verfassen Ihre Bachelorthesis. Diese Kombination von betriebs- und volkswirtschaftlichen Modulen mit Regionalstudien und Sprachkompetenzen entsprechend der ausgewählten Zielregion bildet seit mehr als 30 Jahren Experten:innen mit Karrieren im In- und Ausland aus.

Modulhandbuch

  • 2024-01-18_AWS_Modulhandbuch_für_Studienanfänger_innen_ab_2020.pdf (PDF, 2 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • AWS_Modulhandbuch_fur_Studienanfanger_innen_bis_2019.pdf (PDF, 2 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Veranstaltungsverzeichnis der Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Prüfungsordnung

  • BPO AWS 2022 (PDF, 429 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • BPO AWS AeO 2024 (PDF, 302 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Allgemeiner Teil der Bachelorprüfungsordnungen
Studierende posieren vor einer Fensterfront.
Prof. Dr. Juliane Brach hält einen Vortrag.
Studierende posieren für die Kamera bei einer Veranstaltung.
Prof. Dr. Tim Goydke bei einer Veranstaltung des Studiengangs AWS.
  • Ein Piktogramm, das eine Person darstellt

    „Die kleinen Gruppengrößen sowie der rege Austausch mit den Professoren und Dozenten waren eine ideale Grundlage für nachhaltiges und praxisnahes Lernen. Unternehmenserfahrung, die ich während des Studiums durch obligatorische Praktika sammeln konnte, waren nicht nur inhaltlich wertvoll, sondern stellen auch für meine persönliche Entwicklung eine große Bereicherung dar.“

    Iris Kuhnert Absolventin AWS Japan, Geschäftsführerin ICM Consulting

  • Ein Piktogramm, das eine Person darstellt

    „Neben den exzellenten fachlichen Qualifikationen fördert der Studiengang die persönliche und mentale Weiterentwicklung. Man trifft AWSler in aller Welt. Wenn ich geschäftlich in Ländern wie Polen, der Türkei oder den USA zu tun hatte und Kontakte suchte, habe ich festgestellt, es war schon ein AWSler vor mir da und konnte mir weiterhelfen.“

    Peter Bornschein Absolvent AWS China, General Manager China, Semcon Informatic und Consulting, Beijing

  • Ein Piktogramm, das eine Person darstellt

    „Wer Interesse daran hat, in der Wachstumsregion Middle East beruflich Fuß zu fassen, der liegt mit AWS genau richtig. AWS versorgt Studierende mit solidem Grundhandwerkszeug. Der Rest ist "learning by doing" vor Ort.“

    Bernd Paulussen Absolvent AWS arabische Welt, Head of Sales Giesecke & Devrient FZE, Dubai, VAE

Praxisbezug

Die starke Praxisorientierung ist einer der Erfolgsfaktoren des Studiengangs AWS. Ihre Lehrenden haben durchgängig praktische Erfahrungen in Wirtschaft, Politik oder Verwaltung gewonnen und geben ihre Erfahrungen an Sie weiter.

Ergänzt werden diese Expertisen durch Vorträge hochrangiger Praktiker:innen, die Ihnen aktuelles Know-how aus der internationalen Unternehmenswelt vermitteln. Die Kenntnisse und Kompetenzen, die Sie in den ersten vier Semestern erwerben, werden während des einjährigen Auslandsaufenthalts in der Zielregion angewandt und vertieft.

Einige Studierende entscheiden sich im Anschluss an ihren Auslandsaufenthalt, mit ihrer Bachelorthesis an die im Auslandspraktikum gewonnenen Erfahrungen anzuknüpfen.

Zudem werden die Alumni-Kontakte im Studiengang intensiv gepflegt. Damit haben Sie regelmäßig die Möglichkeit, sich von den Karrierepfaden Ihrer Vorgänger:innen inspirieren zu lassen.

Internationalität

Ein Kernelement des Studiengangs ist eine einjährige Studiums- und Praktikumsphase in einer der drei Zielregionen: arabische Länder, China oder Japan. Während des Auslandsjahres im fünften und sechsten Semester bekommen Sie Einblicke in die Arbeitspraxis von Unternehmen, Behörden oder internationalen Organisationen und lernen die kulturellen Besonderheiten des Landes kennen.

Alle Partnerhochschulen der HSB

Mehr Informationen zu den Zielregionen

  • Zielregion Japan
  • Zielregion arabische Länder
  • Zielregion China

Bewerbung

  1. Informieren

    Prüfen Sie die Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen für Ihren Wunsch-Studiengang.

    Fragen zum Studiengang beantworten die Ansprechpersonen auf den Studiengangsseiten. Bei weiteren Fragen rund um Ihre Entscheidung für ein Studium an der HSB helfen unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen weiter.

    • Beratung & Service an der HSB
  2. Bewerben

    Geben Sie bitte im Online-Bewerbungsportal an, welche Studienrichtung Sie studieren möchten:

    Wirtschaft, Gesellschaft und Sprache der arabischen Länder oder

    Wirtschaft, Gesellschaft und Sprache Chinas oder

    Wirtschaft, Gesellschaft und Sprache Japans

    • Online-Bewerbung
    • Internationale Bewerbungen
  3. Studienplatz annehmen

    • Immatrikulation
  4. Willkommen an der HSB!

    • Informationen zum Studienstart

Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen

  • Für die Zulassung sind Englischkenntnisse auf dem Niveau B1.2 des Europäischen Sprachreferenzrahmens erforderlich.

    Der Nachweis kann erbracht werden durch:

    • den erfolgreichen Abschluss der Sekundarstufe II mit der oben angegebenen Sprache als Leistungskurs oder als Grundkurs mit mindestens 7 Punkten
    • den Abschluss der Fremdsprache Englisch in Klasse 12 der Sekundarstufe mit mindestens der Note (3,0)
    • den Abschluss der Fachhochschulreife mit mindestens der Note (3,0) in der Fremdsprache Englisch
    • die Vorlage eines anerkannten Sprachtests oder Zertifikats in Englisch mit geforderten Niveauebene:
      • einem TOEFL-Score von mindestens 57 Internet-based (iBT), 163 Computer-based (CBT) 490 Paper-based (PBT) (www.toefl.org)
      • einem IELTS Band Score von mindestens 4.5 (www.ielts.org)
      • dem Cambridge First Certificate in English
      • durch einen Test an einem anerkannten Fremdsprachenzentrum, wie zum Beispiel dem Sprachenzentrum der Hochschulen im Lande Bremen (FZHB)
    • einen gleichwertigen Abschluss bzw. gleichwertiger Sprachkurs
    • einen mindestens 6-monatigen Auslandsaufenthalt in einem englischsprachigen Land und dabei erworbener gleichwertiger englischer Sprachkenntnisse
    • eine abgeschlossene berufliche Sprachausbildung (Fremdsprachensekretär:in, Fremdsprachenkorrespondent:in, etc.) in Englisch
    • Englisch als Muttersprache

    Nachweis einreichen

    Den Nachweis über die Sprachkenntnisse reichen Sie bitte nach erfolgter Online-Zulassung zusammen mit dem "Antrag auf Immatrikulation" ein.

Kontakt

Studiengangsleitung (Fragen zum Studieninhalt)

Porträtfoto Sandra Heep

Prof. Dr. Sandra Heep
Professorin für Wirtschaft und Gesellschaft Chinas, Leiterin des China-Zentrums, Leiterin des Studiengangs „Angewandte Wirtschaftssprachen und internationale Unternehmensführung”
+49 421 5905 4846
E-Mail

Programmkoordination (Fragen zu Studienorganisation, Auslandssemester und Praktikum)

Anne Thormann
Programmkoordination
+49 176 1514 0185
E-Mail

Bewerbung, Zulassung, Immatrikulation und Prüfungsangelegenheiten

Cornelia Hartung
Immatrikulations- und Prüfungsamt
+49 421 5905 4111
+49 176 1514 0159
E-Mail

Gremien

  • Lehrende

    Prof. Dr. Sandra Heep (Studiengangsleitung)

    Prof. Dr. Juliane Brach 

    Noriko Matsui-van Lessen

    Prof. Dr. Lydia Scholz

    Studierende

    Abdul Rahman Al Antouz 

    Jenny Chan 

    Jan Niklas Zinner 

    Enie Gröning 

    Allg. Vertretung

    Thorben Osthaus

    Jonas Eckert

    Zerin Cakici

    Berkan Orta

Infos & mehr aus der HSB

  • Zwei Studierende posieren neben einem Wegweiser, auf dem verschiedene Länder stehen.

    Ins Ausland gehen

  • Prof. Dr. Juliane Brach hält einen Vortrag.

    Kommunizieren & präsentieren

  • Eine Gruppe Studierender lernt und diskutiert gemeinsam in der Mensa.

    Mitbestimmen und -gestalten

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025