Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Profil der HSB
  4. Unser Leitbild

Profil

Unser Leitbild

Der Akademische Senat hat das Leitbild in dieser Fassung am 17. April 2018 verabschiedet.

I. Präambel

Wir sichern die Freiheit des Lehrens, Lernens und Forschens im Rahmen eines auf demokratischen Prinzipien beruhenden Wissenschaftsverständnisses. Wir bewahren unsere wissenschaftliche Freiheit und Unabhängigkeit in Verantwortung gegenüber der Gesellschaft.

    1. Wissenschaft dient der Suche nach Erkenntnis. Dieses oberste Ziel aller wissenschaftlichen Tätigkeit ist für jede Arbeit an der Hochschule Bremen (HSB) leitend. 
    2. Alle Hochschulmitglieder sind in ihrem beruflichen und persönlichen Handeln dem Geist von Aufklärung, Redlichkeit, Offenheit und Toleranz verpflichtet und in ihrer Tätigkeit an grundlegende moralische Normen gebunden. Zur Wissenschaft gehören die Reflexion der angewendeten Methoden und möglichen Folgen für Mensch, Gesellschaft und Umwelt sowie das verantwortliche Einstehen für die Resultate. 
    3. Studium, Lehre und Forschung an der HSB dienen ausschließlich friedlichen Zwecken. Die HSB lehnt die Beteiligung von Wissenschaft und Forschung an Projekten mit militärischer Nutzung bzw. Zielsetzung ab.
    4. Die HSB verpflichtet sich ferner den Zielen
      • einer humanen, freiheitlichen, gerechten und demokratischen Gesellschaft,
      • einer auf die Erleichterung der Arbeit, Bereicherung des Lebens und Schonung der natürlichen Ressourcen ausgerichteten Wissenschaft und Technik,
      • eines aufgeklärten, unterschiedliche Interessen, Meinungen, Lebensstile und Kulturen achtenden und toleranten gesellschaftlichen Klimas,
      • der Verwirklichung der Gleichberechtigung der Geschlechter,
      • der Berücksichtigung der besonderen Belange und Bedürfnisse von behinderten und chronisch kranken Menschen,
      • der Beseitigung und Verhinderung jeglicher Diskriminierung,
      • der Orientierung an Vielfalt und der Förderung von Diversity und
      • der internationalen Verständigung.

        Die HSB trägt mit ihren Mitteln und Planungen zu deren Erreichen bei. 
    5. Die HSB schafft Bedingungen, die es allen ihren Mitgliedern ermöglichen,
      • Initiative zu entfalten,
      • Verantwortung in einer demokratischen Gesellschaft zu übernehmen und
      • den Mut und die Fähigkeit zu entwickeln, ihre Ideen in der Öffentlichkeit zu vertreten.

II. Profil

Wir prägen führend seit Jahrzehnten das besondere Profil einer Hochschule der Angewandten Wissenschaften. Unsere Wissenschaftskultur ist auf eine aktive Mitgestaltung gesellschaftlicher Veränderungsprozesse und Zukunftsthemen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene sowie auf die Qualifizierung von Fach- und Führungskräften ausgerichtet. Wir machen Wissenschaft für die Praxis und mit der Praxis.

    1. Angesichts der Differenzierung des Wissenschaftssystems, der Bedeutung von Profilierung und Positionierung unter Wettbewerbsbedingungen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene sowie der Wirksamkeit und des Potentials der angewandten Wissenschaft für die Fachkräftesicherung, den Innovationsbedarf sowie die Bildungsgerechtigkeit konturiert die HSB ihr Profil als Hochschule der Angewandten Wissenschaften deutlich. Dieser Hochschultyp hat eine zentrale Funktion und Stellung für die Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft.
    2. Die Menschen können von der HSB insbesondere diese Leistungen erwarten, die Eckpunkte ihrer Hochschulentwicklung sind:
      • ein fachlich breites Studienangebot zur Fachkräftesicherung, verbunden mit einer hohen Qualität von Studium und Lehre sowie gestufte, durchlässige Abschlüsse bis hin zur Promotion,
      • passgenaue Angebote für die persönliche Entwicklung vielfältiger Studierender unter Einbeziehung der Prinzipien einer offenen Hochschule und des lebenslangen Lernens, der Flexibilisierung von Studienformen, der Förderung der Bildungsgerechtigkeit sowie des Studienerfolgs und der Karriereoptionen,
      • Erhöhung der angewandten Forschungs- und Entwicklungsleistungen sowie des  Ideen-, Technologie- und Wissenstransfers, insbesondere ausgerichtet an relevanten Zukunftsthemen und am Bedarf des regionalen Innovationssystems,
      • ein hohes Maß an Internationalität mit profilbildender Ausrichtung in allen Bereichen,
      • Wissenschaft für die Praxis, verbunden mit der Sicherung und dem Ausbau der Praxisorientierung und des Anwendungsbezugs, mit der Verstärkung der Interdisziplinarität und  mit individuelleren Studienverläufen und -formaten,
      • Erschließung wissenschaftlichen Potentials durch Anstreben der Parität in allen Statusgruppen und Erhöhung des Frauenanteils in bislang männerdominierten MINT-Fächern,
      • Unterstützung der wissensbasierten stadtregionalen Entwicklung durch ein transformationelles Wissenschaftsverständnis und hohes Maß an Vernetzung mit relevanten Akteurinnen und Akteuren,
      • systematische Formen der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung sowie unterstützende Rahmenbedingungen und Infrastrukturen.

III. Internationalität

Unser herausragendes internationales Markenzeichen entwickeln wir als Profil weiter. Wir leben Internationalität und Weltoffenheit. Wir vermitteln Perspektiven in einem internationalen Kontext sowie interkulturelle und internationale Kompetenzen.

    • Die HSB hat mit ihrer Internationalisierungsstrategie systematisch und über Jahrzehnte ein beachtetes Markenzeichen und zentrales Profilmerkmal geschaffen. Sie nimmt damit bundesweit, aber auch international, eine führende Position ein. Dazu tragen die internationalen Studiengänge, die hohe Auslandsmobilität, der hohe Anteil internationaler Studierender und Lehrender, die Mehrsprachigkeit, der Erwerb interkultureller Kompetenzen, ein weltweites Netz an internationalen Kooperationsbeziehungen in Lehre, Studium und Forschung sowie der Ausbau der Internationalisierung der Weiterbildung und der Forschung bei. 
    • Die Vielfalt der Studierenden und Beschäftigten stellt eine Bereicherung dar, die die HSB zu einem interkulturellen Campus macht. Weltoffenheit bestimmt das Hochschulleben, wodurch die HSB attraktiv für internationale Studierende und Lehrende ist. 
    • In ihrer Internationalisierungsstrategie sieht die HSB eine hochschulpolitische Chance für die regionale Entwicklung und die Qualifizierung für den deutschen und internationalen Arbeitsmarkt, für die Integrationsfähigkeit Deutschlands in europäische und globale Bezüge, für eine weltoffene Wissenschaft sowie für die Wahrnehmung von Verantwortung in einer globalisierten Welt. Die HSB orientiert sich bei ihrer Entwicklung an den Prinzipien der "global education".
    • Die Verstärkung von strategischen Partnerschaften, die Möglichkeiten zur Internationalisierung at home, förderliche Rahmenbedingungen für den Studienerfolg und die Internationalisierung der Forschung und Weiterbildung sowie Infrastrukturen und Anreize zur weiteren Umsetzung der Internationalisierungsstrategien stärken das Markenzeichen der HSB.

IV. Studium und Lehre

Unsere Stärke ist die praxisorientierte Lehre, die vor allem auf die Anforderungen des nationalen und internationalen Arbeitsmarktes vorbereitet. Wir vermitteln Kompetenzen für die persönliche Entwicklung und die Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung. Wir entwickeln passgenaue Angebote für die Anforderungen des lebenslangen Lernens und der Bildungsgerechtigkeit. Systematisches Qualitätsmanagement und regelmäßige Evaluation fördern unsere Ziele.

    1. Ziel von Studium und Lehre an der HSB ist die Ausbildung von fachlich hochqualifizierten Absolventinnen und Absolventen mit personaler, sozialer und interkultureller Kompetenz zur Wahrnehmung von anspruchsvollen Tätigkeiten im nationalen und internationalen Kontext. Sie verfügen über Kenntnisse der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, in denen sie leben und handeln, des unterschiedlichen Kontextes für die Geschlechter und sie entwickeln ein Verständnis für die Konsequenzen ihres Handelns für Gesellschaft und Umwelt. 
    2. Die HSB orientiert sich an fachspezifischen, nationalen und internationalen Standards von Qualitätsmanagement in der Lehre und ist bestrebt, die Attraktivität der Bedingungen des Lehrens und Lernens durch ein systembezogenes Studienerfolgsmanagement kontinuierlich zu erhöhen. Sie versteht Qualität in Studium und Lehre als Entwicklungs- und Reformaufgabe, an der alle Lehrenden, Studierenden, Absolventinnen und Absolventen sowie Vertreter und Vertreterinnen der Berufspraxis beteiligt sind.
    3. Die HSB profiliert sich als "Offene Hochschule" und als Ort des lebenslangen Lernens, indem sie die Studiengänge und -strukturen weitgehend flexibilisiert und differenziert sowie verlässliche Formen der Durchlässigkeit im Bildungssystem entwickelt. Damit werden zusätzliche Zielgruppen angesprochen, denen auf dem herkömmlichen Karriereweg ein Hochschulstudium bislang nicht möglich war. 
    4. Die HSB fordert von den Studierenden Eigeninitiative, damit das Studium als ein Prozess selbstgestalteten Lernens und eigenverantwortlicher Persönlichkeitsentwicklung erfahren werden kann.

V. Forschung

Wir stärken die angewandte Forschung mit dem Ziel der inter- und transdisziplinären und internationalen Profilierung, vor allem ausgerichtet an zentralen Zukunftsthemen. Wir leisten damit einen bedeutenden Beitrag zur regionalen Entwicklung, zur Aktualität des Praxisbezugs in der Lehre sowie zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

    1. Die HSB stärkt die an zentralen Zukunftsthemen ausgerichtete Forschung mit dem Ziel, einen Beitrag zur regionalen Wirtschafts-, Gesellschafts- und Regionalentwicklung zu leisten sowie Aktualität und Praxisbezug der Lehre sicherzustellen. Mit der Orientierung an auch überregional  und global relevanten Zukunftsthemen vernetzt sich die HSB mit ihren Partnerinnen und Partnern regional, überregional und weltweit.
    2. Die HSB sieht sich ausdrücklich vor allem der angewandten Forschung verpflichtet. Sie fördert das Engagement ihrer Mitglieder in der Forschung und sieht ihre besondere Aufgabe darin, mit anwendungsorientierter, interdisziplinärer Forschung eine Brücke zwischen Grundlagenforschung und gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und technischer Nutzung zu bauen.
    3. Die HSB intensiviert die Forschungsaktivitäten vor allem in ihren interdisziplinär arbeitenden Clustern. Damit festigt sie ihre Funktion als Impulsgeberin für die regionale Entwicklung, als Innovationsmotor für relevante Zukunftsthemen sowie ihre hervorragende Position unter den Hochschulen der Angewandten Wissenschaften. 
    4. Forschung an der HSB dient
      • der Gewinnung wissenschaftlicher Erkenntnisse unter Einbeziehung von Folgeabschätzungen für Gesellschaft und Umwelt und zeigt wissenschaftlich begründbar Möglichkeiten und Grenzen von Lösungen auf,
      • der Vertiefung wissenschaftlicher Grundlagen und der Weiterentwicklung von Studium und Lehre,
      • der Durchführung von Entwicklungsvorhaben für Praxisanwendungen und
      • der Analyse von Problemen in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens. 
    5. Die HSB verstärkt
      • die Zusammenarbeit mit anderen Hochschulen, regionalen, überregionalen und internationalen Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen,
      • die Durchführung von Verbundprojekten mit Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen, der Politik und Verwaltung sowie  mit Non-Profit-Organisationen und der Zivilgesellschaft,
      • die Förderung von Forschungsprojekten durch die Bereitstellung von Personal, Sachmitteln, Räumlichkeiten, Einrichtungen und Verwaltungsdienstleistungen,
      • die Leistungsanreize bei erfolgreicher Drittmitteleinwerbung und begreift diese als einen zu honorierenden Erfolg in der Hochschularbeit,
      • im Zuge der Weiterentwicklung ihres Markenzeichens "Internationalität" die Internationalisierung im Bereich Forschung,
      • die Möglichkeiten zur Gewinnung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

VI. Ideen-, Wissens- und Technologietransfer

Wir bauen im Interesse der Zivilgesellschaft sowie der Wirtschaft, der Unternehmen, der Politik und der Verwaltung einen breit angelegten Ideen-, Wissens- und Technologietransfer als Mission aus. Durch Kooperationen in gemeinsamen Entwicklungsprojekten, Qualifizierungs- und Beratungsangeboten sowie durch Förderung der Unternehmensgründung leisten wir als Impulsgeberin einen wichtigen Beitrag für das regionale Innovationssystem, die Stadtregion und die globalen Herausforderungen.

    1. Mit ihrem Know-how ist die HSB beim Ideen-, Wissens- und Technologietransfer erste Adresse für die regionale Wirtschaft und Gesellschaft. Sie stärkt damit die Innovation und Lebensqualität der Region. Die enge Kooperation mit Unternehmen, Institutionen und Organisationen gewährleistet die unmittelbare Anwendung von Forschungsergebnissen in der Praxis. Als zentrale Mission bietet die HSB auf der Basis ihrer fachlichen Ausrichtung ausgeprägte, inter- und transdisziplinäre Forschungsaktivitäten und Transferformate im Studium sowie ein breites Spektrum an Beratungs- und Qualifizierungsangeboten, die dem Transfer verpflichtet sind.
    2. "Transfer über die Köpfe": Die Studierenden werden bei der Bearbeitung konkreter Problemstellungen zu praxisorientierten, fachlich kompetenten und zugleich global und verantwortungsvoll handelnden Persönlichkeiten ausgebildet. Ergänzend bietet die HSB individuell zugeschnittene, berufsbegleitende Fort- und Weiterbildung sowie die Kreativität und das unternehmerische und gesellschaftliche Handeln fördernde Methoden und Formate an.
    3. Die HSB fördert das Engagement ihrer Mitglieder im Ideen-, Wissens- und Technologietransfer. Sie stellt im Rahmen ihrer Möglichkeiten die nötige personelle, materielle und räumliche Infrastruktur zur Verfügung und fördert und sichert sowohl die Vernetzung innerhalb der Hochschule als auch mit den externen Kooperationspartnerinnen und -partnern. 
    4. Mit der Bearbeitung konkreter Fragestellungen aus Wirtschaft, Verwaltung, Politik, Gesellschaft und Organisationen wird die Qualität der Lehre durch verstärkten Praxisbezug und intensive Einbindung der Studierenden in praxisrelevante Arbeiten gefördert. Hierzu trägt auch die Förderung von Entrepreneurinnen und Entrepreneuren und von Initiativen zur Gründung von Unternehmen bei.

VII. Geschlechtergleichstellung

Die Verwirklichung der Gleichstellung der Geschlechter ist für uns eine zentrale Zielsetzung, die wir in allen Bereichen fördern. Die Gleichstellungsarbeit der Hochschule Bremen basiert auf der Würde des Menschen, unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Religion, sexueller Orientierung, Weltanschauung, Alter und Beeinträchtigung.

    1. Geschlechtergleichstellung wird in der HSB als zentrales und zugleich als Querschnitts-Thema verstanden und von Rektorat, Dekanaten und Mitarbeitenden gleichermaßen gestützt und getragen. 
    2. Im Sinne des Gender Mainstreaming arbeiten wir mit Strategien, Konzepten und Maßnahmen, die den Weg zur Geschlechterparität in allen Bereichen und auf allen Ebenen ermöglichen bzw. erleichtern und diverse Lebenslagen berücksichtigen. 
    3. Wir schaffen Angebote und Rahmenbedingungen, die Studierende und Mitarbeitende darin unterstützen, den vielfältigen Anforderungen aus Studium und Beruf sowie aus familiären Sorge-Aufgaben oder gesundheitlichen Herausforderungen gerecht zu werden. 
    4. Gleichstellungsarbeit fokussiert in besonderer Weise auf die Geschlechterparität in den MINT-Fächern, die Personalentwicklung sowie auf die Erhöhung des Anteils von Frauen in wissenschaftlichen Führungsaufgaben und bei den Professuren.  
    5. In Studium und Lehre streben wir die Förderung differenzierter Wahrnehmung und damit Sensibilisierungsprozesse an, durch die stereotypes Denken erkannt und abgelegt werden kann. Dies betrachten wir als Basis unseres Bildungsauftrags und als Grundlage für die Erweiterung von Denk- und Handlungsräumen.

VIII. Selbstverständnis und Werteorientierung

Gemeinsam schaffen wir einen unverwechselbaren Ort der Inspiration und wirken damit als starke Impulsgeberin für die Region.

Wir haben den Anspruch, in gegenseitiger Wertschätzung zu arbeiten, gute Arbeitsbedingungen zu schaffen und gemeinsam an den Belangen der Hochschule mitzuwirken. Diversity begreifen wir als Chance.

Wir verpflichten uns zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention sowie dem Prinzip einer Hochschule für alle.

Nachhaltigkeit, Weltoffenheit, Perspektivenreichtum, Inspiration und Verlässlichkeit sind unsere zentralen Werte.

    1. Als Arbeitgeberin bietet die HSB allen Beschäftigten gute Arbeitsbedingungen in sicheren Arbeitsverhältnissen, um die Zielsetzungen und Kernaufgaben der HSB optimal zu unterstützen.
    2. Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention ist für die HSB Auftrag und Verantwortung zugleich. Das Recht auf Chancengleichheit und Entfaltung der Selbstbestimmung eines jeden Menschen sowie die Stärkung der menschlichen Vielfalt auf allen Ebenen des Bildungssystems und während des lebenslangen Lernens ist zentrales Element eines inklusiven Bildungssystems.
    3. Als "familiengerechte Hochschule" unterstützt die HSB aktiv die Vereinbarkeit von familiärer Sorge-Arbeit für Kinder und pflegebedürftige Angehörige mit Studium und Beruf. Dafür schafft sie familiengerechte Arbeits- und Studienbedingungen.
    4. Die HSB handelt, lehrt und forscht in ökologischer, ökonomischer und sozialer Verantwortung, indem sie sich für die Balance von ökonomischen, ökologischen und sozialen Belangen einsetzt. Nachhaltige Entwicklung und Bildung ist daher eine bedeutende Aufgabe in der HSB.
      Die HSB steht vor allem für diese Wertorientierungen:
      • Perspektivenreich: Das gemeinsame Lernen, Lehren, Forschen und Arbeiten von Menschen verschiedener Erfahrungen und unterschiedlichen Hintergrunds eröffnet neue Blickwinkel und fördert innovatives Denken und Handeln.
      • Inspirierend: Interdisziplinärer Dialog und neue Erfahrungen überwinden Grenzen des eigenen Denkens. Die HSB schafft Raum für Ideen und Innovationen, die jedem Menschen individuelle und erfolgreiche Wege eröffnen.
      • Weltoffen: Die HSB schafft einen interkulturellen Campus, geprägt von Toleranz und internationaler Begegnung.
      • Verlässlich: Die HSB hat den Anspruch zu halten, was sie verspricht, und lässt Ehrlichkeit und Transparenz walten. Damit will sie Bedingungen für gelungene Bildungsbiographien und für berechenbare Partnerschaften schaffen. Ihr Dienstleistungsversprechen bezieht alle mit ein und nimmt jede und jeden in die Pflicht, entsprechend zu handeln.
    5. Die Identität der HSB orientiert sich an der Vision, gemeinsam einen unverwechselbaren Ort der Inspiration zu schaffen.

IX. Strukturen

Die HSB schafft dienstleistungsorientierte Strukturen und Prozesse, um den Anforderungen ihrer vielfältigen externen und internen Zielgruppen und Mitwirkenden wirksam und transparent entsprechen zu können. Damit wird die Leistungsfähigkeit von Lehre, Forschung und Administration erhöht.

Neuen Herausforderungen stehen wir aufgeschlossen gegenüber und begegnen diesen kreativ und lösungsorientiert.

    1. Die HSB entwickelt für ihre Kernaufgaben Strukturen und Prozesse, die dem Bedarf und den Bedürfnissen ihrer Nutzerinnen und Nutzer sowie Zielgruppen entsprechen.
    2. Die HSB fördert auf allen Ebenen und bei allen ihren Mitgliedern eine dienstleistungsorientierte Haltung und entsprechendes, verantwortliches und situationsangemessenes Handeln und Verhalten.
    3. Die HSB ist der Transparenz nach innen und außen verpflichtet. 
    4. Die HSB sieht ihre Stärke darin, sich den wandelnden und alltäglichen Herausforderungen zu stellen.
  • Das Leitbild herunterladen (PDF, 5 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025