Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. Projekte
  5. Mentoring MINT
Zwei Studentinnen arbeiten an einem Laptop im Labor.
© HSB - Sven Stolzenwald

Mentoring MINT

Über das Projekt

Seit 2016 werden unter dem Dach von Mentoring MINT

  • meetMINT, ein Programm für Schülerinnen rund um Naturwissenschaft und Technik und 
  • makeMINT, ein Mentoring-Angebot für Studentinnen der naturwissenschaftlich-technischen Studiengänge

entwickelt und durchgeführt.

Die Programme meetMINT und makeMINT wurden von Januar 2016 bis Oktober 2019 gefördert aus Mitteln des Professorinnenprogramms II und von November 2019 bis September 2024 aus Mitteln des Professorinnenprogramms  III. Das Programm meetMINT wird im Rahmen des Projektes meetMINT-Lab, gefördert von der Brede Stiftung, weitergeführt.

Das Projekt war vom 1.1.2016 bis zum 30.09.2021 in der Gleichstellungsstelle der HSB angesiedelt, seit 1.10.2021 ist es in der Zentralen Studienberatung (ZSB) verortet. Konzeptioniert wurden diese mehrfach ausgezeichneten Programme von Susanne Peter, die das Projekt leitet.

Die Gestaltung des Schülerinnen-Programms meetMINT und des Mentoring-Programms makeMINT

  • beruht auf partizipativer Beteiligung von Studentinnen,
  • fördert die statusübergreifende Vernetzung und
  • initiiert und moderiert einen wechselseitigen Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch von Schülerinnen, MINT-Studentinnen und Expertinnen aus Lehre und Praxis.

Die Programme meetMINT und makeMINT wurden 2018 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) als Modellbeispiele ausgewählt.

Von 2012 bis 2017 hat "Komm, mach MINT" jeden Monat ein herausragendes Projekt seiner Partner zum "Projekt des Monats" gewählt. Insgesamt 60 Maßnahmen zeichneten sich durch eine besondere Idee, einen innovativen Ansatz oder eine zielgruppengenaue Ansprache besonders aus. meetMINT ist Projekt des Monats März 2017.

Downloads

  • Susanne Peter: Neuausrichtung von Mentoring MINT: „meetMINT“ für Schülerinnen und „makeMINT“ für MINT-Studentinnen, Hochschule Bremen 2016 (PDF, 738 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Susanne Peter: Mentoring MINT 2016 / 2017 Akademischer Senat, 12. Dezember 2017 (PDF, 1 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Susanne Peter: Mentoring MINT 2016 - 2018 Akademischer Senat, 12. März 2019 (PDF, 2 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Susanne Peter: Mentoring MINT Promoting Women in STEM ERASMUS STAFF WEEK, Hochschule Bremen, May 9th, 2019 (PDF, 2 MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Kontakt

Projektleitung

Porträt Susanne Peter

Dipl.-Soz. Susanne Peter
Projektleitung Mentoring MINT und meetMINT-Lab
+49 421 5905 3779
+49 176 1514 0247
E-Mail

Aktuelles

  • 14.03.2025

    HSB erhält Prädikat „Gleichstellungsstarke Hochschule“

    Auf dem Bild sind drei Studentinnen zu sehen. Sie sitzen alle an einem Tisch und lachen.
  • 04.03.2025

    Internationaler Frauentag im „meetMINT-Space“: Das von der Brede Stiftung geförderte Projekt unterstützt Mädchen und Frauen

    Elisabetha Dorothee Brede und Jendrik Hemmen der Brede Stiftung mit Schülerinnen und einer Studentin
  • 03.02.2025

    Internationaler Frauentag im meetMINT-Space: "Satelliten, Raketenstarts und Programmieren"

    Drei MINT-Studentinnen im meetMINT-Space
  • 11.11.2024

    13. November: HSB beteiligt sich an landesweitem MINT-Tag

    Drei jungen Frauen arbeiten an einem Tisch.
  • 28.10.2024

    Jetzt anmelden zum Winterfest für MINT-Studentinnen und Alumnae am 13.11.

  • 16.10.2024

    Persönliche Ansprechpartnerin gesucht? Jetzt bei makeMINT anmelden!

Mehr News

Die nächsten Veranstaltungen

Veranstaltungsreihe meetMINT

meetMINT ist Programm mit Angeboten für Schülerinnen. Beginn der Veranstaltungsreihe war im WS 2016/2017.

Zielgruppe: MINT-affine Schülerinnen ab Klasse 7

Die Konzeption nimmt folgende Faktoren geschlechtsungleicher Studienfachwahl in den Fokus:

  • das naturwissenschaftlich-technische Selbstkonzept von Schülerinnen
  • der Einfluss der Eltern
  • der Einfluss der Peer Group
  • das Image der MINT-Fächer.

Durch eine Kombination von unterschiedlichen Berufsorientierungsinstrumente soll

  • das Interesse an MINT-Fächern vertieft und stabilisiert werden,
  • Hemmschwellen abgebaut,
  • das Umfeld der Schülerinnen einbezogen und
  • MINT-affine Schülerinnen miteinander vernetzt werden.

Seit 2016 werden unterschiedliche Formate und Aktivitäten bedarfsgerecht entwickelt und erfolgreich umgesetzt, wie beispielsweise "Next Generation" ein Workshop für Eltern und deren Töchter, oder das Online-Angebot "meetMINT-viBes" und "meetMINT@company" in Kooperation mit Unternehmen.

  • meetMINT Alle Informationen zu meetMINT

Mentoring-Programm makeMINT

Das Mentoring-Programm „makeMINT“ für Bachelor-Studentinnen der MINT-Fächer an der HSB wird als zweisemestriges Programm durchgeführt. Start des Programms war im WS 2017/2018.

Zielgruppe
Mentees: MINT-Studentinnen der Hochschule Bremen im 1. und 2. Semester
Mentorinnen: MINT-Studentinnen ab 3. Semester

Das Programm nimmt folgende Faktoren in den Fokus:

  • die geringere Identifikation von Studentinnen mit männlich konnotierten Fächern und
  • die unterschiedliche Erwartungshaltung von männlichen und weiblichen MINT-Studierenden in Bezug auf Berufseintritt und Karriere.

Durch die fachübergreifende Vernetzung von MINT-Studentinnen der HSB, die Initiierung von Peer-Netzwerken, die Reflexion der Fachkultur und die Sensibilisierung für Prozesse und Mechanismen struktureller Ungleichheit soll das Mentoring-Programm makeMINT

  • eine Erhöhung der Identifikation mit dem Studienfach durch partizipative Beteiligung,
  • eine Erweiterung des Erlebnis- und Erfahrungsraumes,
  • eine Reflektion bisheriger Deutungsmuster von Karriere- und Berufschancen und
  • die Stabilisierung durch Vernetzung und Entwicklung von handlungsleitenden Strategien unterstützen.

Daher werden - flankiert von Mentorinnen-Schulung und Mentorinnen-Workshops - die Vernetzungsformate „Science Talk“, „makeMINT-Winterfest“ und „makeMINT-Sommerfest“ sowie ein Peer-Mentoring im Tandem angeboten.

  • makeMINT Alle Informationen zu makeMINT

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025