Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Profil der HSB
  4. Geschichte
Frontansicht des historischen M-Gebäudes der HSB auf dem Campus Neustadtswall.
© HSB - Sabrina Peters

Die HSB

Unsere Geschichte

Die Hochschule Bremen: traditionsreich, innovativ, international, praxisorientiert.

Traditionsreich und zugleich innovativ zu sein zeichnet die Hochschule Bremen seit jeher aus. Lassen sich die Anfänge auf das Ende des 18. Jahrhunderts zurückdatieren, setzt die HSB heute konsequent auf Innovation und Internationalisierung. Diese außergewöhnliche Verknüpfung hat ihr Wesen in den vergangenen Jahrzehnten entscheidend geprägt. Heute verkörpert die Hochschule Bremen höchste Kompetenz in anwendungsnaher und praxisorientierter Lehre und Forschung.

Die Historie der Hochschule Bremen in ihrer Gesamtheit

  • Die Bremische Navigationsschule, Vorläufer-Institution der heutigen Fachrichtung Nautik und Seeverkehr in der Fakultät Natur und Technik, geht auf das Jahr 1799 zurück.

  • Am 6. November 1894 nahm das Technikum der Freien Hansestadt Bremen den Unterrichtsbetrieb zunächst mit der Baugewerkschule auf. Daraus ging später die heutige Fakultät Architektur, Bau und Umwelt hervor. 1895 kamen die Seemaschinistenschule und die Maschinenbau- und Schiffbauschule hinzu.

  • Die heutige Fakultät Gesellschaftswissenschaften blickt auf eine über 100-jährige Tradition zurück: 1918 ist das Gründungsjahr der Sozialen Frauenschule.

  • 1963 startete die Höhere Wirtschaftsfachschule, heute: Fakultät Wirtschaftswissenschaften.

  • Mit dem "Gesetz über die Fachhochschulen der Freien Hansestadt Bremen" wurden zum 1. September 1970 die Hochschule für Nautik, die Hochschule für Sozialpädagogik und Sozialökonomie, die Hochschule für Technik sowie die Hochschule für Wirtschaft eingerichtet.

  • Aus der Zusammenlegung der vier eigenständigen Hochschulen ging 1982 die Hochschule Bremen hervor.

  • 2004 wurde mit dem International Graduate Center eine der erfolgreichsten Graduate Schools in Deutschland gegründet.

  • 2018 folgte die Eröffnung des Instituts für Wissenschaftliche Weiterbildung mit dem International Graduate Center, der HSB Professional School und dem Zentrum für Lehren und Lernen.

  • 2019 wurde die Hochschule Bremen als erste Hochschule für Angewandte Wissenschaften im Nordwesten ohne Auflagen systemakkreditiert.

Studierende statt Schüler:innen

Geändert hat sich nicht nur der Name, sondern auch der Status: Aus Schüler:innen wurden Studierende, aus der technischen Mittelschule des ausgehenden 19. Jahrhunderts 76 Jahre später eine praxisorientierte Fachhochschule. Damit stiegen auch die Anforderungen an Lehrende und Lernende.

Mit diesem Prestigegewinn ging einher, dass nicht mehr die Schulbehörde, sondern die Wissenschaftsbehörde verantwortlich zeichnete. Die Zusammenlegung mit den drei anderen stadtbremischen Fachhochschulen zur Hochschule Bremen am Standort Neustadt erweiterte die fachliche Basis und veränderte den Charakter der Hochschule Bremen nachhaltig, denn es bot sich ab jetzt die Chance, interdisziplinär zu lehren und zu forschen.

Über 125 Jahre Ingenieurausbildung

Wandel und Kontinuität kennzeichnen den wechselvollen Weg von den 105 Baugewerkschülern des Jahres 1894 zu den etwa 8.700 Studentinnen und Studenten im Jahr 2020 in den technischen, wirtschaftswissenschaftlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Studienangängen eingeschrieben sind.

Am 6. November 1894 nahm das Technikum der Freien Hansestadt Bremen den Unterrichtsbetrieb zunächst mit der Baugewerkschule auf, aus der im Lauf der Zeit die heutige Fakultät Architektur, Bau und Umwelt hervorging. Am 29. Januar 1895 kam die Seemaschinistenschule (später: Schiffsbetriebstechnik, 1975 an die Hochschule Bremerhaven abgegeben) hinzu, am 18. April 1895 folgte die Maschinenbau- und Schiffbauschule.

Seinen Sitz hatte das Technikum ursprünglich in einem Neubau in der heutigen Langemarckstraße 113, der in den Jahren 1892 bis 1894 als Schulgebäude errichtet wurde. Erst 1906 erfolgte mit der Fertigstellung des gegenüberliegenden Gebäudes (heute: M-Gebäude der Hochschule Bremen) der Umzug auf die gegenüberliegende Straßenseite, und der Komplex in der Langemarckstraße 113 konnte ab sofort als Schulgebäude dienen. Im Ersten Weltkrieg folgte die Nutzung als Lazarett, später als Ortsamt. Nach dessen Auszug nutzte die Hochschule Bremen das Gebäude für ihren wachsenden Raumbedarf. Seit 2018 ist die Langemarckstraße 113 die Adresse des International Graduate Center, das 14 Jahre nach seiner Gründung dort zahlreiche Büros, Seminarräume und vier Hörsäle nutzt.

50 Jahre Hochschulen für angewandten Wissenschaften in Bremen

Als zum 1. September 1970 per Gesetz die ursprünglich selbstständigen Bremer Fachhochschulen ins Leben gerufen wurden, die 1982 zur HSB verschmolzen, ahnte vermutlich noch niemand den Stellenwert, den dieser Hochschultyp einmal namentlich in puncto regionalökonomische Effekte und als Innovationsmotor für die regionale Entwicklung einnehmen würde. Eine Million Menschen bzw. 40 Prozent aller Studierenden in Deutschland sind aktuell an Hochschulen der Angewandten Wissenschaften eingeschrieben – Tendenz weiter steigend.

Heute ist die HSB die zweitgrößte Wissenschaftseinrichtung im Land Bremen mit einem anerkannten, zentralen Platz im Hochschulsystem. Mit anwendungsorientierter Lehre und Forschung und ihrem Markenzeichen Internationalität ist sie für das Wissenschafts- und Innovationssystem unverzichtbar und punktet sie als unverzichtbarer Standortfaktor für die Region. Die Absolvent:innen tragen zur Fachkräftesicherung in allen relevanten Bereichen bei, Forschung erfolgt in enger Kooperation mit Unternehmen und Organisationen.

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025