Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Profil der HSB
  4. Diversity
Eine Regenbogenflagge neben der HSB-Flagge.
© HSB - Jan Ewringmann

Profil

Diversity an der HSB

Unterschiede bereichern das Zusammenleben. Vor allem die Wissenschaft profitiert, wenn verschiedene Perspektiven in den Dialog treten. Deshalb begreift die HSB Diversity als Chance. Als Bildungs- und Forschungseinrichtung ist die HSB ein Ort, an dem Menschen aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen, Kulturen und Herkunftsländern sowie mit individuellen Interessen und Eigenschaften zusammenkommen, um miteinander und voneinander zu lernen.

Die HSB betrachtet Diversity als Querschnittsthema und fördert sie mit passgenauen Angeboten. Externe Audits belegen regelmäßig, dass unsere Maßnahmen erfolgreich sind. So wurde die HSB durch den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft im Rahmen des Audits "Vielfalt gestalten" zertifiziert.

  • Logo Total E-Quality
  • Logo Audit Familiengerechte Hochschule
  • Logo Offene Hochschulen
  • Logo Re-Audit Vielfalt gestalten

Weltoffenheit und Interkulturalität

Die HSB ist weltweit mit zahlreichen Hochschulen, Wissenschaftseinrichtungen, Unternehmen und Organisationen vernetzt. Als eine der ersten Hochschulen in Deutschland hat die HSB Auslandsaufenthalte fest in Studienprogrammen verankert. Inzwischen sammeln rund 60 Prozent unserer Absolvent:innen während ihres Studiums Erfahrungen in anderen Ländern und Kulturen.

Ebenso ziehen unsere Angebote Interessierte aus allen Teilen der Welt an. Sie kommen nach Bremen, um ein Auslandssemester zu absolvieren, einen Abschluss zu erwerben oder an der Summer School teilzunehmen. Wissenschaftliche Symposien und Projekte bieten Gelegenheiten, um sich über neueste Erkenntnisse der Forschung auszutauschen, die internationale Teams länderübergreifend gewonnen haben.

  • Erfahren Sie mehr über Internationalität an der HSB

Gemeinsam mit den anderen Hochschulen im Land Bremen beteiligt sich die HSB am Programm "Here Ahead". Das Vorbereitungsprogramm ermöglicht es internationalen Interessierten, die nötige Qualifikation für ein Studium in Deutschland zu erlangen.

Bremer Diversity-Preis

Die Hochschule Bremen (HSB) fördert auch den Einsatz für Vielfalt anderer Akteur:innen in der Gesellschaft. Gemeinsam mit Unternehmen und Stiftungen aus der Region verleiht sie seit 2010 den Bremer Diversity-Preis. Die inhaltliche und organisatorische Gestaltung der Preisverleihung obliegt federführend dem Zentrum für Interkulturelles Management & Diversity (ZIM) an der HSB.  Es ist die Geschäftsstelle des Bremer Diversity Preises. 

Das aktuelle Motto der Auszeichnung lautet: "Vielfalt – unser Schlüssel zur Zukunft!". Sie richtet sich an Firmen, öffentliche Einrichtungen und Projekte, die durch gezielte Maßnahmen Vielfalt gestalten und fördern, für Chancengleichheit sowie Antidiskriminierung eintreten und die positive Wirkung von Diversity nach außen tragen.

  • Bremer Diversity-Preis
Logo Bremer Diversity Preis

Geschlechtergleichstellung

Mit 32 Prozent besetzen Frauen an der HSB bereits überdurchschnittlich viele Professuren (Stand 2021). Mithilfe des "5. Aktionsprogramm zur Gleichstellung der Frauen im wissenschaftlichen Bereich der Hochschule Bremen" sind wir bestrebt, den Frauenanteil weiter zu steigern.

Mit dem Projekt Mentoring MINT setzt die HSB frühzeitig an, um Frauen in bislang vorwiegend von Männern gewählten Fächer im Bereichen Mathematik, Ingenieurswissenschaften, Naturwissenschaften und Technik zu fördern. Das Angebot meetMINT bietet bereits Schülerinnen einen Zugang zu MINT-Fächern an der HSB abseits von Klischees und Stereotypen. MINT-Studentinnen können über makeMINT Tipps und Unterstützungen von Mentorinnen aus höheren Semestern und Fachfrauen aus der Praxis bekommen.

Im September 2020 ist das Projekt "Gender und Diversity in der Lehre" an der HSB gestartet. Ziel ist es, Lehrende der HSB zu befähigen, ihre eigene Lehre jeweils gender- und diversity-reflektiert zu gestalten.

Für ihren Einsatz für die Geschlechtergerechtigkeit hat die HSB mehrfach das "Total E-Quality"-Prädikat erhalten.

  • Erfahren Sie mehr über Gleichstellung an der HSB

Eine Hochschule für alle

Inklusiv studieren und arbeiten

Mit einem Aktionsplan hat die HSB sich zum Ziel gesetzt, die UN-Behindertenrechtskonvention bis 2022 umzusetzen. Neben der barrierefreien Gestaltung von Gebäuden und Kommunikationsmedien gehört dazu auch, die Studien- und Arbeitsbedingungen für Menschen mit Behinderungen zu verbessern.

Die Beratungsstelle Inklusives Studieren bietet Studierenden eine zentrale Anlaufstelle für Fragen rund um das Studium mit einer Behinderung oder chronischer Erkrankung. Sie berät Studierende zu Unterstützungsangeboten und informiert über die Möglichkeiten, das Studium an die individuellen Anforderungen anzupassen.

  • Aktionsplan 2023 – 2027 zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention
  • Studieren mit Beeinträchtigung
  • Schwerbehindertenvertretung

Passgenaue Angebote für individuelle Voraussetzungen

Die HSB verfolgt das Ziel, mehr Durchlässigkeit im Bildungssystem zu erreichen. Zu diesem Zweck hat sie im Rahmen der Projekte "HSBflex" und "HSBflex²" flexible Studienstrukturen und Zugänge zum Studium für "nicht-traditionelle" Studierende geschaffen. So ist es beispielsweise Menschen ohne (Fach-)Abitur möglich, sich ihre Berufserfahrung anrechnen zu lassen. Ebenso gibt es verschiedene Möglichkeiten, sich berufsbegleitend weiterzubilden.

Das Studienerfolgsmanagement der HSB orientiert sich an den individuellen Anforderungen der Studierenden während ihres Studiums.

Darüber hinaus setzt sich die HSB für die Vereinbarkeit von Studium beziehungsweise Beruf und Familie ein. So steht Studierenden mit Kind das Familienbüro und die Zentralen Studienberatung unterstützend und beratend zur Seite. Zwei hochschulnahe Initiativen bieten Kinderbetreuung auf dem Campus Werderstraße und in der Nähe des Campus Neustadtswall an. Flexible Arbeitszeitmodelle erlauben es Mitarbeitenden, familiale Sorgeaufgaben mit ihrer beruflichen Tätigkeit in Einklang zu bringen.

Die HSB hat seit 2005 mehrfach das Zertifikat des Audits "Familiengerechte Hochschule" erhalten.

  • Studieren mit Kind
  • Weiterbildungsangebote der HSB
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025