Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Forschen
  3. Forschungscluster
  4. Digitale Transformation

Forschungscluster

Digitale Transformation

Schwerpunkt

Der Megatrend Digitalisierung prägt nicht nur zunehmend Technik und Wirtschaft, sondern führt auch zu tiefgreifenden IT-getriebenen Veränderungen in der Gesellschaft. Der Forschungscluster "Digitale Transformation" der Hochschule Bremen bündelt Forschungsaktivitäten in diesem Bereich, ausgehend von technologischen Grundlagen in der Informatik und Datenverarbeitung, über die nutzerzentrierte Entwicklung von digitalen Lösungen in unterschiedlichen interdisziplinären Anwendungsdomänen, bis zur Untersuchung der Auswirkungen auf Individuum und Gesellschaft.

  • Porträtfoto Uta Bohnebeck

    Prof. Dr.-Ing. Uta Bohnebeck
    +49 421 5905 5096
    E-Mail

    Porträtfoto Martin Hering-Bertram

    Prof. Dr. Martin Hering-Bertram
    +49 421 5905 5437
    E-Mail

    Porträtfoto Volker Paelke

    Prof. Dr. Volker Paelke
    +49 421 5905 5487
    E-Mail

Aktuelles

  • 20.01.2025

    DTX Talks mit Fokus auf die Dynamik der deutsch-asiatischen Kooperationen

    Globus mit Teilen von Afrika, Asien, Australien, und Europa
  • 25.11.2024

    Big Data Global Health – Nutzen und Perspektiven für Studierende der HSB

    Gruppenbild: v.l.n.r: Prof. Dr. Sabine Lins (HSB), Prof. Dr. Babette Müller-Rockstroh (HSB), Dr. Johannes P. van de Leur (Hanze), Prof. Dr. Annika Schwarz (HSB)
  • 03.09.2024

    Arbeitsgruppentreffen im Projekt Wärmewende Nordwest

    Projektinternes, forschungsfeldübergreifendes Arbeitsgruppentreffen bei hochsommerlichen Temperaturen an der Hochschule Bremen (HSB) Foto: HSB - T. Schwarz

Forschungsthemen

  • "Digital Life" bedeutet für uns eine Bereicherung des Lebens von Menschen mit Hilfe digitaler Technologien in

    • Kultur, Kunst, Design und Kreativität
    • Bildung, politischer Teilhabe und Partizipation
    • der Transformation gesellschaftlicher Prozesse

    Hierzu entwickeln wir neuartige, interaktive Medien und Assistenzsysteme und untersuchen deren Auswirkung auf das gesellschaftliche Leben.

    Forschende:

    • Prof. Dr. Benjamin Tannert
    • Prof. Andreas Teufel
    • Martin Koplin
    • Prof. Dr. Martin Hering-Bertram
  • Die von Mark Weiser Anfang der 1990er Jahre formulierte Vision des ubiquitous Computing ist inzwischen weitestgehend Realität. Smartphones und Tablets sind tatsächlich allgegenwärtig, in vielen "smarten" Geräten ist der Computer längst nicht mehr als solcher erkennbar und Mixed-, Augmented- und Virtual-Reality-Anwendungen verschmelzen die Realität mit computergenerierten Inhalten und Funktionalitäten. Im Themenfeld Ubiquitous Computing arbeiten die Forscher:innen des Clusters daran, diese Entwicklungen zu untersuchen und aktiv zu gestalten.

    Forschende:

    • Prof. Dr. Volker Paelke

    • Prof. Andreas Teufel

    • Prof. Dr. Martin Hering-Bertram

    • Martin Koplin

    • Benjamin Tannert

  • In diesem Forschungsgebiet werden Sicherheitskonzepte/-architekturen entwickelt und "Secure by Design"-Ansätze erarbeitet. Dies geschieht in unterschiedlichen Anwendungsbereichen und sich wandelnden Kontexten.

    Unser Motto ist: Wir bringen angewandte Informationssicherheit in die Prozesse!

    Forschende:

    • Prof. Dr. Evren Eren
    • Prof. Dr. Philipp Last
    • Bastian Fraune
    • Till Schleicher
    • Prof. Dr. Richard Sethmann
  • Das Ziel von Industrie 5.0 ist, nachhaltige und resiliente (stabile) Arbeitsumgebungen zu schaffen, bei denen der produktive Mensch im Mittelpunkt steht.

    Hierfür entwickeln wir bekannte Technologien wie AI, IOT, VR/AR aus I4.0 weiter und betten diese in geeignete neuartige Prozesse ein.

    Forschende:

    • Prof. Dr. Martin Hering-Bertram
    • Prof. Dr.-Ing. Jasminka Matevska
    • Prof. Dr.-Ing. Uta Bohnebeck
    • Prof. Dr.-Ing. Thomas Trittin
    • Prof. Dr. Volker Paelke
    • Prof. Andreas Teufel
  • Konzeption und Evaluation von Technologien, Methoden und Prozessen zur Realisierung von softwareintensiven Systemen in interdisziplinär zusammengesetzten Teams.

    Forschende:

    • Prof. Dr.-Ing. Jasminka Matevska
    • Prof. Dr. Thorsten Teschke
    • Prof. Dr. Martin Hering-Bertram
    • Prof. Dr. Phillipp Last
    • Prof. Dr.-Ing. Thomas Trittin
    • Prof. Dr.-Ing. Uta Bohnebeck
  • Wir entwickeln und verwenden Methoden zur Aufnahme, Aufbereitung, Modellierung, Analyse und Visualisierung von Daten mit einem Fokus auf Verfahren des maschinellen Lernens wie z.B. neuronale Netze für Anwendungen im industriellen Umfeld.

    Dabei verfolgen wir einen methodischen Entwicklungsansatz, der die Validität, Vertrauenswürdigkeit und Erklärbarkeit der Lösungen berücksichtigt einschließlich gesellschaftlicher Aspekte.

    Forschende:

    • Prof. Dr.-Ing. Uta Bohnebeck
    • Prof. Dr. Martin Hering-Bertram
    • Prof. Dr.-Ing. Thomas Trittin
    • Prof. Dr.-Ing. Mario Goldenbaum
  • Cloud Computing umfasst sowohl die Software- als auch Infrastrukturkomponenten zur Verfügungstellung von Anwendungen und Services in der Cloud. Dabei können unterschiedliche Ausprägungen bzw. Cloud-Ebenen wie IaaS, IaaC, FaaS, PaaS und SaaS zum Tragen kommen. Das Forschungsgebiet zielt dabei auf die Anwendung von „Cloud Computing“-Technologien für

    • verteilte Infrastrukturen und Dienste,
    • Virtualisierung von Netzen,
    • Software- und Systems Engineering und
    • Industrie 4.0.

    Forschende:

    • Prof. Dr. Evren Eren

    • Prof. Dr. Lars Braubach

    • Prof. Dr.-Ing. Jasminka Matevska

    • Prof. Dr. Richard Sethmann

  • Technologische Innovationen bieten nicht nur neue Anwendungsfelder, sondern bergen auch neue Risiken für die Benutzer.

    Ziel ist es deshalb, die Herausforderungen für den Einsatz neuer Technologien, insbesondere aktuell im Bereich der Künstlichen Intelligenz, schon in der Phase ihrer Planung und Entwicklung zu ermitteln und die Technik unter Zugrundlegung einer interdisziplinären und gesamtgesellschaftlichen Perspektive so zu gestalten und in Einsatzszenarien einzubetten, dass Anwendungsrisiken für die Benutzer von vornherein weitestmöglich ausgeschlossen werden.

    Forschende:

    • Dennis-Denji Kipker
    • Prof. Dr. Evren Eren
    • Prof. Dr.-Ing. Uta Bohnebeck
    • Prof. Dr. Jan Bredereke

Projekte

Ausgewählte Projekte

  • Fehlendes Vertrauen in staatliche Institutionen, fehlende Verständigung über gesellschaftliche Werte und vor allem Brüche im gesellschaftlichen Zusammenhalt sind allgegenwärtig wahrzunehmen. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in den letzten Wahlergebnissen auf Länder- und Bundesebene wider. Die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen in einer Phase der digitalen Transformation von Lebenswelten zu steigern und ihnen wieder eine konstruktive Sichtweise auf die Gesellschaft zu ermöglichen ist die Kernidee des BMBF-Forschungsprojekts „Resonanzräume erforschen und transformieren“ (RESet), das am Zentrum für Arbeit und Politik (zap) der Universität Bremen gemeinsam mit dem M2C Institut für angewandte Medienforschung an der Hochschule Bremen und dem Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft (NBW) gestartet ist.

    In RESet werden bis Ende 2020 Möglichkeiten der gesellschaftlichen Teilhabe mittels innovativer Bildungsformate und dem Einsatz digitaler Tools erprobt. RESet ist Teil der Bundesinitiative „Zusammenhalt stärken in Zeiten von Krisen und Umbrüchen”. Hier richtet das Projekt den Blick auf den Umgang mit dem aktuellen gesellschaftlichen Wandel und den daraus resultierenden gesellschaftlichen Herausforderungen.

    • Laufzeit: 2017 – 2021
    • Projektleitung: Martin Koplin

     

  • Das Digital Impact Lab ist ein experimenteller Lern- und Entwicklungsort in Bremen zum Austausch und zur Reflektion zwischen Interessierten und Experten zur Digitalisierung unserer Lebenswelt. Wir wollen Veränderungen anstoßen und setzen dabei auf digital gestützte, partizipative Aktivitäten und verbinden Techniken und Tools der digitalen Kultur mit Aktionen und Workshop- und Lehrveranstaltungen.

    Das Digital Impact Lab bietet allen Interessierten Einrichtungen, insbesondere auch Hochschulen und Forschungsprojekten, eine interdisziplinär gestaltete Brücke zwischen Wissenschaft und Anwendung, zwischen FuE und Bürger:innen an – nicht nur im Kontext der Digitalisierung, sondern auch für die Bereiche MINT, Stadtentwicklung, Bildung, Kultur, Soziales.

    Des Weiteren geht es um die Pilotierung eines neuartigen Digital-Lab-Verbundes in Bremen, Osterholz-Scharmbeck und Delmenhorst, mit einem Transferpotenzial in über 60 weitere Standorte in Bremen und Niedersachsen. Im Vordergrund steht hierbei ein integrierter Lab-Ansatz für die Verbesserung der Berufsfähigkeit 4.0 der Menschen und die Steigerung der Leistungsfähigkeit der Betriebe in der Region; mit einem digitalen Kreativ-, Denk- und Aktionsraum und mit partizipativen digital-Aktivitäten. Das Digital Impact Lab ist im Verbund an allen verschiedenen Standorten Bremen und Niedersachsen, als enges Lab-Netzwerk, initiiert und als außerschulischer und außerbetrieblicher, experimenteller Lern- und Erfahrungsraum des Digitalen umgesetzt.

    • Laufzeit: 2019 – 2022
    • Projektleitung: Martin Koplin
  • Bauen für Ziel 13 ist ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt, welches das 13. Ziel der UN Sustainable Development Goals stärkt: dringende Maßnahmen zum Klimaschutz.

     Drei Partnerinstitutionen - Das Norddeutsche Zentrum für Nachhaltiges Bauen (NZNB), das M2C Institut für angewandte Medienforschung und die Bildungswerkstatt für nachhaltige Entwicklung e.V. (BiWeNa) – gestalten in Zusammenarbeit mit der Zielgruppe der Auszubildenden, Handwerker:innen, Berufschullehrenden und Ausbilder:innen 18 Module zum Bauen als Klimaschutz, um digital und medial gestützt eine nachhaltige Bau-Wende bewirken.

    Das Projekt entwickelt ein teilnehmer:innenorientiertes, zukunftsorientiertes, begeisterndes Angebot zum Klimaschutz durch fachliches Handeln in Bauberufen und setzt dabei digitale Methoden des Peer-Learning, der Partizipation, Vernetzung und Visualisierung ein.

    • Laufzeit: 2019 – 2022
    • Projektleitung: Martin Koplin
  • Das Projekt befasst sich mit dem Mangel an transversalen, übertragbaren und digitalen Kompetenzen im Bereich der Förderung, Aufwertung, Verwertung, Vermittlung und Interpretation von materiellem und immateriellem Kulturerbe. Gemeinsam mit zehn Projektpartnern aus verschiedenen EU-Ländern und unterschiedlichen Bereichen, etwa der Kreativ-Industrie, Kultur, Museen, Tourismus oder Denkmalpflege, werden die Grundlagen für einen disziplin-übergreifenden Austausch gelegt.

    • Laufzeit: 2019 – 2021
    • Projektleitung: Martin Koplin
  • Um Häftlingen die soziale und berufliche Anbindung an die digitale Gesellschaft zu erleichtern, werden im Rahmen des Projektes „3DJail – Printing the future“  Ausbildungsformate im Bereich des 3D-Drucks und Konstruktion entwickelt. Hierbei steht die Vermittlung von zukunftsorientierten Fertigungsverfahren und Kompetenzen moderner Arbeitsweisen und Techniken im Vordergrund, um die Berufschancen und die damit einhergehende Resozialisierung zu fördern. Eine durch das ERASMUS+ geförderte Kooperation aus 8 Partnern erarbeitet die digitalen Lerninhalte, Zertifizierung und Implementierung dieser Ziele.

    • Laufzeit: 2018 – 2021
    • Projektleitung: Martin Koplin
  • SECurity Assessment für "Industrie 4.0"-Infrastrukturen durch Virtualisierung und Simulation

    • Laufzeit: 09/2019 – 08/2021
    • Projektleitung: Prof. Dr. Evren Eren

    Weitere Informationen: https://www.sec-i40-project.de/de_start.html

  • Trusted Blockchains für das offene, intelligente Energienetz der Zukunft.

    • Laufzeit: 06/2020 – 05/2023
    • Projektleitung: Prof. Dr. Richard Sethmann

    Weitere Informationen https://www.fri.hs-bremen.de/forschung/tbienergy/

     

  • Polymorphe Agenten als querschnittliche Softwaretechnologie zur Analyse der Betriebssicherheit von cyber-physischen Systemen

    • Laufzeit: 07/2019 – 06/2022
    • Projektleitung: Prof. Dr. Richard Sethmann

    Weitere Informationen: https://fri.hs-bremen.de/forschung/pyrate/

  • Verbundvorhaben: Methoden für Energienetzakteure zur Prävention, Detektion und Reaktion bei IT-Angriffen und –Ausfällen
    Teilvorhaben der HSB: IKT-Monitoring Systeme, Protokollanalysatoren und Prozessnetz-Whitelisting für konvergierte IKT-Energienetze.

    • Laufzeit: 10/2018 – 09/2021
    • Projektleitung: Prof. Dr. Richard Sethmann

    Weitere Informationen: https://fri.hs-bremen.de/forschung/medit/

Alle Projekte

  • 01/2022 - 12/2026

    Digitale Barrierefreiheit im Arbeitsleben durch partizipative Evaluation

  • 11/2023 - 10/2026

    INPART: Inklusive Partizipation durch integrierte Forschung

  • 04/2021 - 03/2026

    Koordination Digitale Teilhabe

  • 04/2023 - 03/2026

    KMU-innovativ - Verbundprojekt: Vetrauenswürdige Netzwerke in der Industrie 4.0. - TRUSTnet

  • 04/2025 - 03/2026

    Federated learning for additive manufacturing and quality enhancement

  • 04/2025 - 03/2026

    Optimierung dynamischer cyber-physikalischer Systeme in Smart Logistics und im Supply Chain Management durch KI-basierte Entscheidungen

  • 04/2025 - 11/2025

    Partizipative Entwicklung einer alternativen Rollstuhlsteuerung für Querschnittsgelähmte

  • 09/2024 - 08/2025

    Plattform für automatisiertes Fahren und KI-Anwendungen

  • 09/2024 - 08/2025

    Intelligent Reflecting Surface for High-Performance Connectivity in 6G Wireless Networks

  • 08/2022 - 07/2025

    Verbundprojekt: Sichere und robuste Zustandsüberwachung und Prozess-Steuerung mittels intelligenter Edge-Elektronik - EMILIE

  • 09/2024 - 07/2025

    Entwicklung und Anwendung eines digitalen Zwillings für die Entwicklung und Verifikation von Gleitsichtbrillen

  • 01/2024 - 12/2024

    Modularisierung des Lernmoduls „Digitale Barrierefreiheit – Teilhabe für alle“

  • 04/2023 - 03/2024

    Entwicklung eines neuen, digitalen Mediums zum Teilen von Studienerfahrungen

  • 04/2023 - 03/2024

    Data-visualization platform for monitoring developments in sustainable media city

  • 01/2022 - 12/2023

    Diverse Potentiale im inklusiven Bildungssystem mit Schüler-iPads fördern

  • 08/2022 - 09/2023

    Pflegeschätze: Identifizierung, Visualisierung und Transfer familiärer Innovationen aus dem Alltag mit pflegebedürftigen Kindern

  • 06/2021 - 03/2023

    Sustainable Media City: FuE Entwicklung, digitale Tools und Methoden zur partizipativen Stadtentwicklung unter besonderer Berücksichtigung von Aspekten fairer, ökologischer, diverser und kultureller Stadtentwicklung

  • 04/2022 - 03/2023

    Legal Lab: Studentische Patenschaften aus der Informatik für angehende Jurist:innen

  • 05/2021 - 12/2022

    Inklusive Navigation

  • 07/2021 - 07/2022

    Digitale Barrierefreiheit – Teilhabe für alle

  • 10/2020 - 06/2022

    ILLUMINATE - Anwendungsentwicklung für "urban interfaces"

  • 10/2020 - 03/2022

    Mobiler Lernkoffer für industrielle Kommunikation

  • 09/2020 - 12/2021

    Entwicklung einer Data-Science Analyseinfrastruktur

  • 04/2019 - 09/2020

    Bildungsangebote für die Nutzung digitaler Systeme mit App-Unterstützung - Digital Diplom für bislang digital unterrepräsentierte Gruppen

  • 05/2018 - 06/2020

    Health in Motion - Entwicklung und Erprobung einer Vorgehensweise zur Evaluation von Motion Tracking Systemen in Therapie Anwendungen

  • 04/2019 - 04/2020

    Fakultätsübergreifende Diskursangebote zum Wissenschaftsjahr "Künstliche Intelligenz" (KI)

  • 04/2019 - 03/2020

    People's Participation in Digital Society: Entwicklung, Design und Einsatz von Tools zur gesellschaftlichen Teilhabe in der Stadt 4.0

  • 06/2018 - 02/2020

    eHealth gestütztes Selbstmanagement für Menschen mit chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparates

  • 04/2018 - 08/2019

    Social Impact Tools for Digital Impact Labs - Entwicklung, Design und Einsatz von Tools im Übergang von VR, AR und Stadtraum

  • 05/2017 - 02/2019

    IaaS-Cloud-Infrastruktur zur Verwaltung Virtueller Maschinen

  • 04/2017 - 11/2018

    Testplattform für die Evaluation von AR/VR Displays

  • 05/2016 - 06/2018

    Technologiegestützte therapeutische Intervention im Setting Zuhause für ältere Menschen mit Kniearthrose

  • 10/2013 - 07/2017

    FHprofUnt 2013: Markerless Adaptive Mobile Augmented Reality in Games (MadMAGS)

  • 12/2014 - 01/2017

    Verbund: Systemsicherheit von Energieversorgungsnetzen bei Einbindung von Informations- und Kommunikationstechnologien (SEnCom), Teilprojekt: IT Sicherheit und Netze

  • 03/2013 - 05/2015

    Sichere Powerline-Datenkommunikation im intelligenten Energienetz

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025