Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Forschen
  3. Forschungscluster
  4. Lebensqualität

Forschungscluster

Lebensqualität

Schwerpunkt

Das Forschungscluster Lebensqualität thematisiert die Gestaltung gesellschaftlichen Wandels. Lebensqualität enthält dabei ein Verständnis von gesellschaftlichem Wohlstand, von Wohlstandsperspektiven auch bei begrenztem Wachstum sowie von individuellem Wohlergehen. Gesellschaftlich markante Veränderungsprozesse werden von Wissenschaftlern unterschiedlicher Disziplinen analysiert; sie entwickeln Konzepte zur Bearbeitung, Beratung und Lösung der aus gesellschaftlichem Wandel entstehenden Herausforderungen. Der Bezug ist ebenso kleinräumig und regional, wie national und international orientiert.

Clustersprecherin

Porträtfoto Gabriele Schäfer

Prof. Dr. Gabriele Schäfer
Professorin für Psychologie in der Sozialen Arbeit
+49 421 5905 2821
E-Mail

Aktuelles

  • 22.04.2025

    Weser-Salon Soziale Arbeit zu aktuellen Herausforderungen der offenen Altenhilfe in Bremen

    Zuschauer hören sich einen Impulsvortrag einer Rednerin an
  • 24.03.2025

    Studienergebnisse zur Sprachgesundheit an die Bürgerschaftspräsidentin überreicht

    Zwei Frauen in einem Büro. Gemeinsam halten sie die Studie in Händen.
  • 21.03.2025

    Erfolgreicher Auftritt auf der ITB Berlin!

    Auf dem Bild ist der Messestand der Hochschule Bremen auf der Internationalen Tourismusbörse zusehen. An dem Stand stehen drei Frauen, die sich unterhalten.

Kompetenzfelder und Ansprechpersonen

Freizeit und Tourismus

Das Kompetenzfeld zeichnet sich durch drei Kernthemen aus: Reisen, Zeit und Kultur. Als Querschnittsdimension ist die Nachhaltige Entwicklung von Lebensqualität in den drei Feldern anzusehen.

Reisen: Entwicklung und Evaluation von Strategien und nachhaltigen Konzepten für Tourismusdestinationen, Stadtmarketing und Reiseangebote.

Zeit: Analysen zu Zeitmustern, Beschleunigung und Muße im Kontext postmoderner Lebenswelten.

Kultur: Theoriebasierte Handlungsforschung für eine partizipative und zukunftsfähige Stadtkultur, Besucherforschung zur Evaluation von Kulturinstitutionen und Analyse regionalökonomischer Effekte.

  • Dr. Dieter Brinkmann
  • Prof. Dr. Renate Freericks
  • Prof. Dr. Rainer Hartmann
  • Prof. Dr. Peter Schmidt
  • Prof. Dr. Bernd Stecker
  • Rathaus und Marktplatz
  • Zwei Studierende schlendern über die Osterwiesenkirmes.
  • Blick vom Osterdeich auf die Weser und Cafe Sand

Nachhaltigkeitspolitik

In den Forschungs- und Entwicklungsprojekten steht die politische Gestaltung und Steuerung von Nachhaltigkeit im Zentrum. Zentrale Felder sind aktuell: betriebliche und regionale Nachhaltigkeitsstrategien, Nachhaltigkeit und Arbeit, regionaler Klimaschutz und Klimaanpassung, Meeresschutz und Umweltkonflikte in Küstenregionen.

  • Prof. Dr. Winfried Osthorst
  • Prof. Dr. Beate Zimpelmann

Lebensqualität in der Gesundheits- und Pflegeversorgung

In dem Forschungsfeld werden klinische, organisations- wie auch versorgungsbezogene Fragestellungen der Therapie-, Gesundheits- und Pflegeversorgung bearbeitet. Die beteiligten Wissenschaftler/-innen bringen Expertise in Pflege- und Therapiewissenschaften, Ökonomie und Betriebswirtschaft und in der Versorgungsforschung ein. Ziel ist es, unter dem Vorzeichen des demografischen Wandels zu einer qualitätsgerechten, sozial und kulturell angemessenen und nachhaltigen Versorgung der Bevölkerung beizutragen. Bisherige Forschungsprojekte binden regionale, nationale wie auch internationale Aktivitäten mit ein.

  • Prof. Dr. Monika Habermann
  • Prof. Dr. Heinz Janßen
  • Prof. Dr. Wiebke Scharff Rethfeldt
  • Prof. Dr. Matthias Zündel
  • Prof. Dr. Annika Schwarz
  • Auf dem Bild ist eine Studentin der Hebammenwissenschaften zusehen, die im Rahmen einer Praxisübung eine Modellpuppe untersucht. Die Studentin trägt ein blaues T-Shirt und blaue Einmalhandschuhe. Um sie herum stehen andere Studierende und eine Lehrperson.
  • Auf dem Bild ist eine junge Frau zusehen, die eine Präsentation vor einem Publikum hält.

Individuum, Organisation, Sozialraum und Gesellschaft

Das Kompetenzfeld „Individuum, Organisation, Sozialraum und Gesellschaft“ zeichnet sich durch seine interdisziplinäre Ausrichtung aus. Hier steht im Mittelpunkt das Individuum im Spannungsfeld individueller und gesellschaftlicher Prozesse. Die Vielfalt menschlichen Erlebens und Verhaltens in seinen jeweiligen sozialen und kulturellen Bezügen wird betrachtet und zwar aus dem Blickwinkel unterschiedlicher wissenschaftlicher Perspektiven, wie zum Beispiel Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaften, Psychologie, Soziologie, Politikwissenschaften, Rechtswissenschaften und Ethnologie. In diesem Kompetenzfeld werden die vielfältigen Herausforderungen in pluralistischen modernen Gesellschaften thematisiert und sowohl theoretische, als auch praktische Ansätze und Interventionen entwickelt, die dieser Komplexität gerecht werden.

  • Dr. Dieter Brinkmann
  • Prof. Dr. Renate Freericks
  • Prof. Dr. Heinz Lynen von Berg
  • Prof. Dr. Gabriele Schäfer
  • Prof. Dr. Sabine Wagenblass

Interkulturelle Kommunikation

  • Prof. Dr. Can Aybek
  • Prof. Dr. Felix Herle
  • Katrin Nissel
  • Prof. Dr. Wiebke Scharff Rethfeldt
  • Prof. Dr. Christian Schuchardt

Lebensqualität und soziale Räume

  • Prof. Ulrike Mansfeld
  • Prof. Dr. Christian Spatscheck

Lebensqualität in der Gesundheits- und Pflegeversorgung

  • Prof. Dr. Claudia Stolle
  • Prof. Dr. Henrikje Stanze

Migration und Integration aus der Lebenslaufperspektive

  • Prof. Dr. Can Aybek

Soziologische und psychosoziale Dimensionen der Partnerschaft und des Familienlebens

  • Prof. Dr. Can Aybek
  • Prof. Dr. Gabriele Schäfer

Projekte

Ausgewählte Beispielprojekte

  • Der Band analysiert das Geschlechterverhältnis und die Beziehungsdynamiken in Paarbeziehungen der Maori und ausgewählter Kulturen polynesischer Migrantinnen und Migranten in Neuseeland ausgehend von deren historischen und sozialökonomischen Grundlagen. Akkulturationsprozesse, die durch die Kolonialisierung und die Assimilationspolitik Neuseelands ausgelöst wurden, spielen dabei eine wichtige Rolle. Durch romantische Liebe haben sich Geschlechterverhältnisse, Paar- bzw. Familienbeziehungen geändert und traditionelle Familiensysteme verändert. Die Freiheit der Partnerwahl schafft neue Chancen für die Beziehungsgestaltung. Die Studie zeigt sowohl die Gefahren, als auch die Chancen auf, die durch Akkulturationsprozesse für die Mitglieder ethnischer Minoritäten hinsichtlich der Konstruktion ihrer Paarbeziehungen entstehen können. Ein soziales Phänomen, das Akkulturationsprozesse auslösen kann, ist die romantische Liebe, die für manche der hier befragten Maori und polynesischen Einwanderinnen und Einwanderer an Bedeutung gewonnen hat.

    • ISBN: 978-3-643-25044-5
    • Band Nr.: 25
    • Jahr: 2022
    • Seiten: 420

    Prof. Dr. Gabriele Schäfer ist Professorin für Psychologie in der Sozialen Arbeit an der Hochschule Bremen.

  • Das Projekt zielt auf die Professionalisierung der inklusiven Erwachsenenbildungspraxis in der Alphabetisierung und im System des Zweiten Bildungswegs. Auf der Basis von Gruppendiskussionen und einer bundesweiten Fragebogenerhebung mit Lehrkräften an Volkshochschulen wird ein Fortbildungsmodul entwickelt und erprobt. Es dient dazu, Lehrkräfte der Erwachsenenbildung zu befähigen, inklusive Lerngruppen qualitativ hochwertig zu unterrichten. Das Projekt unter der Leitung Frau Prof. Dr. Marianne Hirschberg wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Zeitraum von 04/2018 bis 03/2021 gefördert.

  • Der Sammelband „Lebensqualität als postmodernes Konstrukt“, entstanden im Forschungscluster Lebensqualität der Hochschule Bremen, umfasst Beiträge aus einem weiten Spektrum des Begriffs, nimmt Bezug auf Diskussionen der Sozialen Arbeit, konstruktive Debatten in den Gesundheitswissenschaften sowie Analysen der Freizeit- und Tourismuswissenschaft. Gemeinsames Anliegen der Autorinnen und Autoren ist die forschungsbezogene Aufarbeitung aktueller Tendenzen und die Reflexion von Projekterfahrungen. Die Frage nach dem „guten Leben“, seinen Restriktionen und Bedingungen durchzieht die verschiedenen Ansätze. Die Beiträge regen an, die eigene Konstruktion des Begriffs Lebensqualität zu überdenken und die Praxis in den jeweiligen Handlungsfeldern neu zu entwerfen.
    Autorinnen und Autoren: Can M. Aybek, Franziska Bonna, Dieter Brinkmann, Charles Crothers, Renate Freericks, Rainer Hartmann, Marianne Hirschberg, Jutta Hübner, Heinz Janßen, Leonore Köhler, Heinz Lynen von Berg, Olaf Morgenroth, Gabriele Schäfer, Wiebke Scharff Rethfeldt, Marie Seedorf, Eckhart Seilacher, Christian Spatscheck, Bernd Stecker, Gaby Straßburger, Sabine Wagenblass, Matthias Zündel.

    359 Seiten, zahlreiche Abbildungen
    Bremen, 2018
    ISBN 978-3-926499-68-4

    Bezug

    Institut für Freizeitwissenschaft und Kulturarbeit e.V.
    an der Hochschule Bremen
    Neustadtswall 30
    28199 Bremen

    info@ifka.de

    • Dr. Dieter Brinkmann
    • Prof. Dr. Gabriele Schäfer
  • Um klinisch-praktisch tätigen TherapeutInnen die Möglichkeit für Recherche und Studium wissenschaftlicher Literatur sowie einen Zugang zu aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen zu ermöglichen und damit den Wissenschaft-Praxis-Transfer im Sinne einer evidenzbasierten Praxis zu befördern, wurde der erste deutschsprachige online Journal Club für Logopädie initiiert. Unter dem Hashtag #Logo_JC findet der fachkollegiale Austausch in Echtzeit, direkt und kostenlos in Form eines monatlichen Tweet-Chats statt.

    Prof. Dr. Wiebke Scharff Rethfeldt

    Mehr Informationen über den Logopädie Journal Club

  • Mit einer Fachtagung zu aktuellen Forschungsergebnissen und Diskursen rund um den Themenkomplex der Lebensqualität präsentierten sich die im Forschungscluster Lebensqualität der Hochschule Bremen forschenden Professorinnen und Professoren am 18.12.2022.

    Die Tagung, die fachinterdisziplinär ausgerichtet war, bot allen Interessierten Impulse aus den an der Hochschule Bremen verorteten unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven mit dem gemeinsamen, übergeordneten Ziel der nachhaltigen Gestaltung gesellschaftlichen Wandels.

    Den Eröffnungsvortrag hielt die Professorin Dr. Sonia Lippke der Jacobs University Bremen. Das Thema: Lebensqualität gesundheitspsychologisch betrachtet.

  • Mit einer Fachtagung zu aktuellen Diskursen und Forschungsergebnissen rund um den Themenkomplex der Lebensqualität präsentierten sich die im Forschungscluster Lebensqualität der Hochschule Bremen forschenden Professorinnen und Professoren. Herr Prof. Dr. habil. Olaf Morgenroth von der Medical School in Hamburg eröffnete die Tagung mit einem spannenden Vortrag über das Thema Lebensqualität – eine moderne Antwort auf die alte Frage nach dem ‚guten Leben‘?
    Die an der Hochschule Bremen (HSB) am 19. Januar 2018 fachinterdisziplinär ausgerichtete Tagung bot allen Interessierten diverse Impulse aus den an der Hochschule Bremen verorteten unterschiedlichen Perspektiven mit dem gemeinsamen, übergeordneten Ziel der nachhaltigen Gestaltung gesellschaftlichen Wandels.
    Die heterogenen Beiträge zu Forschungsergebnissen ermöglichten damit einen Überblick über ausgewählte Projekte und regten zum intensiven Austausch mit und zwischen den unterschiedlichen Disziplinen an.

    Prof. Dr. Gabriele Schäfer

  • In zahlreichen ehemaligen Kolonien existieren bis heute Kulturerbestätten, die historisch belastet sind und in der Identitätsbildung der postkolonialen Zeit eine ambivalente Rolle spielen. Das gilt auch für die Definition und Vermarktung dieser Länder als touristische Destinationen. Die Einschätzung und Identität der staatlichen Organisationen und die der „bereisten“ Einwohner stimmen dabei häufig nicht überein. Und auch von Seiten der Touristen herrschen sehr unterschiedliche Images der ehemaligen Kolonien vor. Die Ambivalenz stellt sich somit auch als ein Problem der interkulturellen Kommunikation dar. Diese Problematik wird am Beispiel von Namibia und Tansania untersucht.

    Prof. Dr. Rainer Hartmann

  • Welche Folgen haben die Umbrüche der rasant voranschreitenden Digitalisierung für Museen und Ausstellungshäuser? Wie wird sich die Durchsetzung der neuen Informations-, Kommunikations- und Unterhaltungstechniken auf das Lernverhalten und den Umgang mit Wissen auswirken? Wie werden sich klassische Institutionen verändern, die mit Lernen und Bildung zu tun haben?
    Mit diesen Fragen befasst sich die Studie Wissenswelten 3.0 der Hochschule Bremen in Zusammenarbeit mit dem Institut für Freizeitwissenschaft und Kulturarbeit e. V. Die Analyse von aktuellen Entwicklungen und Trends steht dabei im Mittelpunkt der qualitativen Interviewstudie.

    • Dr. Dieter Brinkmann
    • Prof. Dr. Renate Freericks
  • Fortlaufende Überarbeitung der Lehrbücher "Theorien der Sozialen Arbeit" und "Die Wissenschaft Soziale Arbeit" gemeinsam mit Ernst Engelke (Würzburg) und Stefan Borrmann (Landshut).

    Neuveröffentlichungen von

    Theorien der Sozialen Arbeit

    Die Wissenschaft Soziale Arbeit

    Prof. Dr. Christian Spatscheck

  • Studie zur Relevanz und Reichweite von Gemeinschaftsorganisationen in den drei unterschiedlichen Wohlfahrtssystemen und deren Bedeutungen für Lebensqualität und Soziale Arbeit.

    Das Projekt wird in Kooperation mit Prof. Brenda Pereyra (Universidad Nacional de Lanús) und Prof. Dr. Matteo Villa (Università di Pisa) durchgeführt und hat eine Laufzeit von 2014 bis 2020.

    Prof. Dr. Christian Spatscheck

  • Dieses internationale qualitative Forschungsprojekt wurde mit sieben Lehrenden und 79 Studierenden von sieben europäischen Hochschulen durchgeführt. Kooperationspartnerinnen waren Prof. Dr. Maria Luisa Gomez von der University of Malaga in Spanien und Johanna Kuivakangas (Principal lecturer) von der HUMAK University of Applied Sciences in Finnland. In diesem Forschungsprojekt wurden neue Erkenntnisse darüber gewonnen, welche Erfahrungen und Wahrnehmungen Studierende und Lehrende an Hochschulen über interpersonale Konflikte und Konfliktbewältigung haben.

    Prof. Dr. Gabriele Schäfer

  • Diese Reihe griff drei Themenkomplexe (Aufenthaltsrecht für Geflüchtete; Sozialrechtliche Ansprüche; Asylverfahren) auf, die für geflüchtete Menschen und ihre Unterstützer_innen von hoher Relevanz sind. Die hohe Zahl der Teilnehmer_innen machte deutlich welche Wichtigkeit das Thema nicht nur für den Studiengang, die Fakultät und die Hochschule hat, sondern auch für die Öffentlichkeit.

    Prof. Dr. Corinna Grühn

  • Aufbauend auf Erkenntnissen zur Selbstwirksamkeit und Erwartungshaltung bei chronischen Rückenschmerzen untersucht diese Studie die individuellen Erwartungen von Patient:innen mit negativen Therapieergebnissen. Mittels leitfadengestützter Interviews sollen die vielschichtigen Perspektiven und Herausforderungen der Betroffenen analysiert werden. Ziel ist es, die Therapieergebnisse durch ein tieferes Verständnis der Erwartungen und Erfahrungen weiter zu optimieren.

    Mehr zum Projekt

    Projektleitung: Prof. Dr. Annika Schwarz 

  • Chronische Rückenschmerzen (CLBP) betreffen einen großen Teil der Bevölkerung und stellen eine erhebliche Belastung dar. Diese Studie untersucht, ob Selbstwirksamkeit und die Erwartungen der Patient:innen entscheidende Prädiktoren für den Erfolg multidisziplinärer Behandlungen sind. Ziel ist es, durch spezifische Merkmalsanalysen individuelle Therapieansätze zu verbessern und die Wirksamkeit interdisziplinärer Behandlungsansätze zu erhöhen.

    Mehr zum Projekt

    Projektleitung: Prof. Dr. Annika Schwarz 

Alle Projekte des Clusters

  • 04/2025 - 03/2026

    Erlebte Unterstützung in sozialen Netzwerken von Eltern lebensverkürzend erkrankter Kinder

  • 04/2025 - 03/2026

    Kernkompetenzen von Physiotherapeut*innen für den Direktzugang bei muskuloskelettalen Erkrankungen – ein Delphi-Verfahren

  • 04/2025 - 09/2026

    Hörminderung nach Zugang zur logopädischen Versorgung bei Kindern im Vorschul- und Grundschulalter

  • 11/2025 - 10/2026

    Gemeinwesenarbeit im Katastrophenschutz und in der Katastrophenhilfe

  • 04/2025 - 12/2025

    Mobile Lern-Erlebnisstationen: Konzepte, Erfahrungen und Perspektiven

  • 09/2024 - 08/2025

    Erwartungen und Hürden in der Multimodalen Schmerztherapie - Eine qualitative Studie nach Therapieabschluss

  • 09/2024 - 08/2025

    Begleitforschung bürgerschaftlicher Erdwärmenetze als Initiativen sozialer Innovation

  • 09/2024 - 08/2025

    Erleben von geäußerten Todeswünschen auf die Zu- und Angehörigen von Patient:innen in der Palliativversorgung – eine qualitative Studie

  • 09/2024 - 11/2025

    Validität des Sprachumgebungsanalysesystems Language Environmental Language Analysis System (LENA) zur Unterscheidung auffälliger vs. unauffälliger Sprachentwicklung bei Kleinkindern

  • 05/2024 - 04/2027

    T!Raum - TCALL – KomPers - Kompetenzorientierter Personaleinsatz auf Basis des neuen Personalbemessungsinstruments; TP2: KomPers-Change: Changeprozess für die Umsetzung (KomPers-Change)

  • 04/2024 - 03/2027

    T!Raum - TCALL – DigiTrans - Digitalisierung und Transfer technischer Innovationen in die Langzeitpflege; TP2: Digitalisierung und Implementierung (DigiTransImplemenTIA)

  • 06/2024 - 05/2026

    Urbane Anergienetze als Instrument der Wärmewende in Bremen

  • 01/2024 - 12/2027

    T!Raum - TCALL – KoTrans - Koordinations- und Transferzentrum; TP2: Netzwerkarbeit und Dissemination (KoTrans-Netz)

  • 12/2023 - 11/2026

    T!Raum - TCALL – DELI - Aufbau einer dezentralen Lerninfrastruktur; TP2: Transformations-und Innovationsagent:innen in stationären Langzeitpflegeeinrichtungen

  • 12/2022 - 05/2025

    Entwicklung und Erprobung eines Konzepts zum qualifikationsorientierten Personaleinsatz gem. § 8 Abs. 3b SGB XI

  • 04/2023 - 08/2025

    Diversity in der Logopädie/Sprachtherapie – Representation matters!

  • 04/2023 - 12/2024

    Ansätze sozial ökologischer Transformation in transnationalen Unternehmen vor dem Hintergrund des deutschen Lieferkettengesetzes

  • 04/2023 - 12/2023

    Supervision und Moral Injury in der Palliativpflege – eine qualitative Studie

  • 04/2023 - 09/2024

    Selbstwirksamkeit und Erwartungshaltung als Prädiktoren für den Therapieerfolg nach einer multidisziplinären Behandlung von chronischen Kreuzschmerzen

  • 04/2023 - 03/2024

    Alter(n) in Bremen – eine qualitative Untersuchung zu offenen Angeboten der Altenhilfe in der Stadt Bremen

  • 05/2022 - 04/2023

    Transnationale Beziehungsgestaltung: Diaspora-Tourismus und Pendelmigration. Wirkungen und Effekte der regelmäßigen Mobilität von in Deutschland lebenden Westafrikaner:innen in ihre Heimatländer

  • 01/2022 - 12/2022

    Digitaler Einsatz von Sprachmittler*innen im Kontext des Sozialwesens: Risiken und Good-Practice-Ansätze

  • 04/2022 - 03/2023

    Study & Care - Fürsorge geben. Hilfe bekommen.

  • 04/2022 - 01/2023

    Skills Lab in der (akademischen) Pflegeausbildung – Fachtag und Weiterbildung

  • 04/2022 - 03/2024

    Sichtweisen und Einstellungen von Pflegefachkräften unterschiedlicher Versorgungssettings zur Suizidassistenz – eine qualitative Studie

  • 01/2022 - 12/2023

    Digitale Technologien zur Verbesserung sozialer Interaktion und Teilhabe von Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf in der stationären Langzeitpflege

  • 05/2018 - 06/2019

    Digitale Bildungsangebote im außerschulischen Bereich - eine fallgestützte Analyse didaktischer Modelle

  • 06/2018 - 05/2019

    Die Ambivalenz von Kolonialerbe und Tourismus aus der Sicht von Angebot und Nachfrage - Untersucht am Beispiel der ehemaligen deutschen Kolonien Namibia (Deutsch-Südwestafrika) und Tansania (Deutsch-Ostafrika)

  • 10/2018 - 01/2019

    Stadtdialog Oktober 2018 zu Klimaschutzsiedlungen für Bremen

  • 04/2018 - 06/2018

    Druckkostenzuschuss für Veröffentlichung der Studie "Eine explorative Untersuchung von Entwicklungsmöglichkeiten im Bereich der wissenschaftsorientierten Ausstellungs- u. Bildungshäuser mit Fokus auf Trends der Digitalisierung u. Wandel des Lernverhaltens"

  • 04/2018 - 07/2022

    Zuschuss zu den Druckkosten für die Veröffentlichung einer empirischen Forschung zum Thema: "Geschlechterverhältnis, Paarbeziehungen und romantische Liebe bei den in Neuseeland lebenden Polynesiern"

  • 05/2018 - 03/2021

    Postdemokratische Tendenzen und Rechtspopulismus - Problemanalyse und Folgen für Theorie und Praxis

  • 04/2019 - 12/2020

    Potenziale zivilgesellschaftlicher Klimaschutzprojekte in Bremen. Sozialwissenschaftliche Begleitstudie für die Bremer Projekte im BMU-Programm „Kurze Wege für den Klimaschutz“

  • 04/2019 - 05/2021

    Sprachmittlung im Gesundheitswesen - a Scoping Review / State of Science Review

  • 10/2020 - 02/2023

    Die Bibliothek als soziokulturelles Zentrum der erlebnisorientierten Wissensgesellschaft

  • 09/2020 - 04/2022

    Transnationale Beziehungsgestaltung: Diaspora-Tourismus und Pendelmigration. Wirkungen und Effekte der regelmäßigen Mobilität von in Deutschland lebenden Westafrikaner:innen in ihre Heimatländer – Untersucht an den Beispielen Senegal und Gambia sowie Ghana, Togo und Benin.

  • 09/2020 - 04/2022

    Aleatorisch-deliberative und digitale Beteiligungsformate mit Jugendlichen in Bremen. Entwicklung – Erprobung – Evaluation.

  • 06/2021 - 01/2023

    Datenmanagement und Datensicherung in der Freizeitforschung

  • 05/2021 - 01/2022

    Begleitung der Arbeit der Klimaenquete der Bremer Bürgerschaft durch öffentliche Veranstaltungen zur Bremer Klimapolitik

  • 05/2017 - 07/2018

    Erfahrungsberichte von Darmkrebspatienten: Persönliche Entscheidungen von Darmkrebspatienten im Verlauf der Behandlung - eine diskurstheoretische Analyse von Erfahrungsberichten im Internet

  • 04/2017 - 12/2018

    Missed Nursing Care - Exploration der Wahrnehmung, Bewertung und Handlungsoptionen von Pflegenden / Studierenden der Pflege mittels des Instruments der Selbstauskunft und qualitativen Interviews

  • 04/2018 - 07/2021

    Einrichtung, Erprobung und Evaluation eines deutschsprachigen online Journal Clubs zur Unterstützung evidenzbasierter logopädischer Praxis

  • 09/2020 - 08/2023

    Kindliche Sprachgesundheit in Problemlagen – Identifikation von Zugangsbarrieren

  • 06/2016 - 03/2019

    Neue Heimat Salafismus? Hinwendungsprozesse von Jugendlichen und subkulturellen Cliquen zu einem fundamentalistisch ausgelegten Islam und deren pädagogische Bearbeitung

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025