Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Fakultäten
  4. Fakultät Elektrotechnik und Informatik
Studierende scannen ein Robotermodell mit einem 3D-Scanner.
© Hochschule Bremen - Sven Stolzenwald

Fakultät 4

Elektrotechnik und Informatik

Unser Angebot umfasst attraktive Bachelor- und Masterstudiengänge in den Bereichen Elektrotechnik, Angewandte Physik, Automatisierung/Mechatronik, Informatik und Medieninformatik.

Die Programme sind überwiegend international ausgerichtet, nach anerkannten Richtlinien akkreditiert und praxisorientiert. Viele Programme werden als dualer Studiengang oder als duale Studiengangsvariante angeboten. Sie integrieren z. B. in Studienprojekten und Abschlussarbeiten interessante Themen aus den vielfältigen Forschungsaktivitäten unserer Hochschullehrer:innen. Unsere Studierenden können dadurch fachliche und methodische Kompetenzen und auch überfachliche Schlüsselkompetenzen erwerben, die sie in ihrem Berufsleben auszeichnen und die sie dazu befähigen, sich weiterzubilden und in auch internationalen Teams anspruchsvolle Probleme in effiziente Lösungen zu überführen.

Student vor M-Gebäude

„Für mich ist die HSB genau die richtige Wahl, weil ich hier nicht bloß Theorie vermittelt bekomme, sondern Dinge lerne, die mir später im Beruf nützlich sein werden.“

Hannes Student Automatisierung/Mechatronik B. Eng.

Erst­semester­begrüßung

Liebe Studierende im ersten Semester,

herzlich willkommen an der Hochschule Bremen! Wichtige Informationen für Ihren Studienstart finden Sie auf unserer Info-Seite für Erstsemester.

Informationen zum Studienstart

Aktuelles aus der Fakultät Elektrotechnik und Informatik

News

  • 05.05.2025

    9. Mai: Kleine und große Roboterfans treten erstmals in Bremen bei der World Robot Olympiad gegeneinander an

    Zwei Mädchen sitzen vor einem laptop und schauen auf dem Bildschirm. Auf dem Tisch neben ihnen steht ein kleiner Roboter auf Rädern. Tisch und beobachten einen kleinen Roboter of Rädern.
  • 30.04.2025

    Dr. Sabina Schoefer bleibt bis 2027 Konrektorin für Digitalisierung, Change Management und Diversity

    Portrait einer Frau
  • 09.04.2025

    HSB-Professor Sethmann präsentiert IT-Sicherheitsprojekt auf Nationaler Konferenz in Berlin

    Porträtfoto Richard Sethmann
  • 02.04.2025

    Zukunftstag: Rund 100 Schülerinnen besuchen am 3. April die HSB

    Mädchen sitzen im weißen Kittel hintereinander in einem Labor und schauen in ein Mikroskop

Veranstaltungen

Aktuelle Informationen für Studierende

  • Stellenangebote von Firmen
  • Veranstaltungspläne
  • Microsoft-Lizenzen
  • Modellierungswerkzeug Visual Paradigm

Unsere Studiengänge

Bachelorstudiengänge

  • Automatisierung/Mechatronik B. Eng. (klassisch, dual, international)
  • Dualer Studiengang Informatik B. Sc.
  • Elektrotechnik B. Eng. (klassisch, dual, international)
  • Informatik: Software- und Systemtechnik B. Sc. (klassisch, dual, international)
  • Internationaler Frauenstudiengang Informatik B. Sc.
  • Internationaler Frauenstudiengang Informatik – dual B. Sc.
  • Internationaler Studiengang Medieninformatik B. Sc. (auch dual)
  • Internationaler Studiengang Technische Informatik B. Sc.
  • Technische Informatik B. Sc.
  • Technische und Angewandte Physik B. Sc. (klassisch, dual, international)
  • Informationen für Erstsemester der Fakultät 4

Studierende arbeiten mit Lasermesstechnik.

„Mir gefällt an meinem Studium der Elektrotechnik an der Hochschule Bremen besonders die Hilfsbereitschaft der Dozenten.“

Ahmed Hannachi Student Elektrotechnik

Masterstudiengänge

  • Electronics Engineering M. Sc. (auch dual)*
  • Informatik M. Sc.
  • Engineering and Management of Space Systems M.Sc.

Duales Studium

Die Fakultät Elektrotechnik und Informatik der HSB bietet mit ihren dualen praxisintegrierten und/oder aubildungsintegrierten Studiengängen und Programmen eine optimierte Kombination von akademischer Ausbildung und praktischer Berufserfahrung im Unternehmen. Durch die enge Verzahnung von Praxistätigkeit im Unternehmen und dem Studium an der HSB wird eine praxisorientierte und gleichzeitig wissenschaftlich fundierte Ausbildung erreicht. Dies wird institutionell unterstützt durch „Theorie-Praxis-Transfer-Module“, die dem wechselseitigen Austausch dienen und im Curriculum verankert sind.

In Anschluss an die Praxisphasen und deren Begleitung verfügen die Absolvent:innen über vielfältige vertiefte Einblicke in Betriebsabläufe des jeweiligen Praxispartners. In der Regel wird auch die Bachelor- bzw. Masterarbeit beim Praxispartner in Betreuung durch die Hochschule entwickelt. Zu erwarten ist eine erheblich verringerte Einarbeitungszeit der Absolvent:innen beim Berufsstart im Partnerunternehmen.

Für welche Unternehmen sind duale Studiengänge interessant?

Ein duales Studium eignet sich für Unternehmen, die junge und fachlich kompetente Mitarbeiter:innen in ihr Unternehmen integrieren wollen, um für die Zukunft gut aufgestellt zu sein. Unternehmen, die im Rahmen eines dualen Studiengangs mit der Hochschule Bremen zusammenarbeiten, ermöglichen ihren Auszubildenden oder Praktikant:innen sich parallel zur Arbeit im Betrieb an der Hochschule zu qualifizieren. Das Unternehmen kann davon in vielfältiger Weise profitieren.

In welcher Form das Unternehmen die Studierenden in dieser Zeit unterstützt, hängt vom jeweiligen Studiengang ab. Zusätzlich zur Vergütung können die Unternehmen die Semesterbeiträge übernehmen.

  • Qualifizierte Mitarbeiter:innen

    Durch die Kombination von Theorie und Praxis erhalten Unternehmen fachlich und akademisch gut ausgebildete sowie hochqualifizierte Mitarbeiter:innen. Die Mitarbeiter:innen sind durch ihre praktische Arbeit bereits mit den Abläufen im Unternehmen vertraut und sofort einsetzbar. Eine zeit- und kostenintensive Einarbeitung entfällt.

    Transfer

    Die Studierenden im dualen System bringen ihr an der Hochschule erlangtes Wissen unmittelbar in das Unternehmen ein. Umgekehrt kann die Hochschule die Kenntnisse und Fähigkeiten aus der Praxis aufgreifen und sie in die Studieninhalte einfließen lassen.

    Kürzere Ausbildungszeit

    Im Vergleich zu einer Ausbildung und einem späteren Studium ist die Zeit bei einem dualen Studium insgesamt deutlich kürzer. Die Absolvent:innen sind jünger und steigen früher in den Betrieb ein.

    Bindung an das Unternehmen

    Unternehmen ermöglichen ihren Auszubildenden ein duales Studium. Im Gegenzug können sie die Mitarbeiter:innen und  langfristig an den Betrieb binden. So bleibt dem Unternehmen die Investition in die Arbeitnehmer:innen erhalten. Eine zeit- und kostenintensive Personalsuche entfällt.

    Motivierte und hochqualifizierte Mitarbeiter:innen sind das Rückgrat eines jeden Unternehmens. Durch sie beugt die Firma einem Fachkräftemangel vor. Die dualen Studienangebote der Hochschule Bremen bereiten die Studierenden exzellent auf den Einsatz im Betrieb vor.

  • Vergütung

    Bei einem dualen Studium erhalten die Studierenden während der gesamten Studienzeit eine Vergütung durch das Unternehmen. In der Regel übernimmt der Betrieb zudem die Semesterbeiträge.

    Berufliche Perspektiven

    Bereits während des Studiums sammeln die Studierenden praktische Erfahrungen im Betrieb. Das qualifiziert sie gegenüber Mitbewerber:innen mit einem herkömmlichen Studium. Viele Betriebe übernehmen duale Absolvent:innen, da sie praxisorientiert, zielstrebig und leistungsbereit sind. Darüber hinaus sind die dualen Absolvent:innen bereits sozial in das Unternehmen integriert.

    Kürzere Ausbildungszeit

    Kürzere Ausbildungszeit: Im Vergleich zu einer Ausbildung und einem späteren Studium ist die Zeit bei einem dualen Studium insgesamt deutlich kürzer.

Kontakt

Dualbeauftragter

Porträtfoto Richard Sethmann

Prof. Dr. rer. nat. Richard Sethmann
+49 421 5905 5483
E-Mail

Koordinatorin Duales Studium

Porträtfoto Maike Wilken

Dipl. Oec. Maike Wilken
+49 421 5905 5396
E-Mail

Duale Studiengänge

  • Automatisierung/Mechatronik B. Eng. (klassisch, dual, international)
  • Dualer Studiengang Informatik B. Sc.
  • Informatik: Software- und Systemtechnik B. Sc. (klassisch, dual, international)
  • Internationaler Frauenstudiengang Informatik – dual B. Sc.
  • Internationaler Studiengang Medieninformatik B. Sc. (auch dual)

Forschung

  • Forschung und Transfer Erfahren Sie mehr über die Kompetenzen, Institute, Labore, Auszeichnungen und Transferleistungen der Fakultät Elektrotechnik und Informatik

Kontakt

  • Verwaltung und Service Hier finden Sie alle Informationen zu den Ansprechpersonen, Gremien und Services der Fakultät Elektrotechnik und Informatik

Dezentrales Qualitätsmanagement (DQM)

Porträtfoto Anne Brümmer-Kock

Dr. Anne Brümmer-Kock
+49 421 5905 5404
E-Mail

Auf dem Bild ist Ludger Kampen zusehen. Er hat kurzes, dunkelgraues Haar. Er trägt eine runde Brille und ein dunkelblaues Hemd.

Prof. Dr. rer. nat. Ludger Kempen
+49 421 5905 3463
E-Mail

Auf dem Bild ist Andreas Teufel zu sehen. Er hat kurzes braunes Haar und trägt ein weißes T-Shirt.

Prof. Andreas Teufel
+49 421 5905 5436
E-Mail

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025