Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Fakultäten
  4. Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
  5. School of Architecture Bremen
Eine Hand greift nach einem Modell eines Hauses.
© HSB - Sabrina Peters

Fakultät Architektur, Bau und Umwelt

School of Architecture Bremen

Online - Infoveranstaltung zur Eignungsprüfung

am Montag, den 12. Mai um 18:30 Uhr via Zoom (Kenncode: 028056)

Zoom-Link

Anmeldung zur Eignungsprüfung

Folgen Sie dem Link, um sich für die künstlerisch-gestalterischen Eignungsprüfung für den Bachelor-Studiengang Architektur zum Wintersemester 25/26 anzumelden.

 

Link
  • → Studium und Lehre

  • → Team und Service

  • → Forschen und Transfer

Die Räume der School of Architecture Bremen befinden sich mitten auf dem Campus der Hochschule Bremen am Neustadtswall 30. Dort bieten wir Ihnen als  Studierende in zentraler Lage ideale, großzügige Arbeits- und Präsentationsräume. Im selben Gebäude befindet sich die Mensa mit Cafeteria und auf der anderen Straßenseite liegt die Teilbibliothek Technik mit einer großen Auswahl an Fachliteratur zum Thema Architektur.

Die School of Architecture Bremen ist aus dem ehemaligen Fachbereich Architektur der Hochschule Bremen hervorgegangen und verfügt über 14 Hochschullehrer:innenstellen für mehr als 300 immatrikulierte Studentinnen und Studenten. Ein Team engagierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verfolgt hier gemeinsam das Ziel, Ihnen als Studierenden einen Weg in die vielfältige Welt architektonischen Schaffens aufzuzeigen.

Studiengänge

An der School of Architecture der Hochschule Bremen wird das Architekturstudium als konsekutiver Studiengang in einem Bachelorstudiengang und zwei Masterstudiengängen angeboten. Seit dem Wintersemester 2012 bieten wir einen berufsbegleitenden Masterstudiengang an, der neben dem Studium eine regelmäßige Tätigkeit im Architekturbüro ermöglicht. Ausgewählte Bachelor- und Masterarbeiten unserer erfolgreichen Absolvent:innen finden Sie in der Plattform Einblicke Online.

  • Architektur B. A.
  • Architektur / Environmental Design M. A.
  • Architektur / Environmental Design M. A. (berufsbegleitend)

Inhalte

Das Architekturstudium ist ein sehr vielfältiges Studium, das sowohl gestalterische als auch technische und theoretische Bestandteile hat. Im Zentrum der Lehre steht das Entwerfen, Konstruieren und Gestalten von Gebäuden und Räumen.

Das Architekturstudium an der School of Architecture Bremen orientiert sich an den Berufsaufgaben des Architekten und verfolgt dabei das Ziel, den Studierenden einen Weg in die vielfältige Welt architektonischen Schaffens aufzuzeigen.

Architektur entsteht im Spannungsfeld zwischen Vernunft, Wissen und Intuition und ist grundsätzlich ein interdisziplinäres Gebiet, welches wichtige Komponenten der Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften, der Kunst und Technik einschließt. Daher fördert die Ausbildung hier durch wissenschaftliche Auseinandersetzung und Kooperation mit anderen kulturellen Einrichtungen kreatives, räumlich-plastisches und technisch-konstruktives Gestalten und gleichzeitig die Beweglichkeit des Denkens, das Reflexionsvermögen und die Fähigkeit, eigene Haltungen und Konzeptionen zu entwickeln. Sie eröffnet damit national und vor allem auch international ein weites Berufsfeld, das nicht nur im direkten Bezug zur Architektur, sondern auch in zahlreichen anderen umweltgestaltenden Tätigkeiten zu sehen ist. Die Studierenden sollen daher im interdisziplinären Diskurs bis zum Ende ihres Studiums Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen im Gestalten, Entwerfen und Konstruieren erwerben, die sie in die Lage versetzen, ihre Rolle als Generalisten zu erfüllen und interdisziplinäre Programmziele zu koordinieren. Gleichzeitig sollen Persönlichkeiten hervorgebracht werden, die sich durch Kreativität, intellektuelle Reife, ökologische Sensibilität, ökonomisches Verständnis und soziale Verantwortung auszeichnen.

Ausbildungsziele/Standards

Ziel der Ausbildung ist grundsätzlich, die regionale Ausprägung der Hochschule zu fördern und die nationale und internationale Kompatibilität der Studienprogramme durch Modularisierung und Zuordnung von Leistungspunkten zu sichern. Darüber hinaus werden durch die konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengänge mit insgesamt 10 Studiensemestern Anforderungen erfüllt, die sich aus den Standardvorgaben der entsprechenden EG- und UNESCO/ UIA-Richtlinien sowie des Akkreditierungsverbundes für Studiengänge der Architektur und Planung (ASAP) ergeben (s.u.).

Die Architektenausbildung der School of Architecture führt daher nach Abschluss des Masterstudiengangs zu einem Abschluss mit weltweiter Anerkennung.

  • EU: Europäische Architektenrichtlinie 85/384 und Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über die Anerkennung von Berufsqualifikationen 
  • UIA: Accord on Recommended International Standards of Professionalism in Architectural Practice und UNESCO/UIA Charter
  • for architectural Education 
  • ASAP: Fachliche Standards für die Akkreditierung von Studiengängen der Architektur

Aktuelle Veranstaltungen

weitere Veranstaltungen

Aktuelles aus der School of Architecture Bremen

  • DASL_SummerTALKS’25 12.05.: "Spekulatives Design im urbanen Raum"

  • 07.05. - 25.06.: Ringvorlesung: Perspektiven auf Bestehendes

  • 18. – 28.06.: WiA Festival Café Bremen

  • DASL_SummerTALKS’25 28.04.: "Interspace — Hochschulen als Stadtentwickler"

  • Neue Impulse für den CoCreationCampus

  • Bild mit Kaleidoskop in Gelb Orange

    Alle News der School of Architecture Bremen

Arbeitsräume, Einrichtungen und Labore

Den Studierenden der School of Architecture Bremen stehen im Verlauf des gesamten Studiums große Arbeitsräume zur Verfügung. Hier wird intensiv an den Projekten gearbeitet und miteinander diskutiert. Im Rahmen von sogenannten Tischkritiken gibt es darüber hinaus dort regelmäßig auch Anregungen und Kritik durch die Lehrenden.

Den Studierenden der School of Architecture Bremen stehen neben den Arbeitsräumen großzügige und gut ausgestattete Werkstatt- und CAD-Räume sowie eine umfangreiche Präsenzbibliothek (Baudokumentation) zur Verfügung.

  • Baudokumentation

  • Modellbauwerkstatt

  • Ein Foto vom Plot Shop mit Studierenden und vielen Modellen

    Grafikwerkstatt

  • Caad:Lab

  • AB-Galerie

  • Personen an einer Bar in einem Raum.

    Bar 516

Quick-Links für Studierende

  • Digitale Feedback-Box
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Kontakt Studiengangsmanagement
  • Hochschulgremien
  • Gremienplan
  • Fachschaft 2
  • Beratungsangebote für soziale Notfälle
  • Zentrale Studienberatung
  • Beratung und Unterstützung gesucht?
  • Dezentrales International Office (DIO)

Social Media und Plattform mit Studienprojekten

  • Titelbild zu Instagram

    → Instagram School of Architecture Bremen

  • Titelbild zu LinkedIn in Gelb Orange

    → LinkedIn School of Architecture Bremen

  • Titelbild zu einblicke online

    → Plattform für studentische Projekte

Ehrungen, Auszeichnungen und Preise

In Kooperation mit unseren Partner:innen und Stifter:innen werden herausragende Studienarbeiten regelmäßig mit Preisen ausgezeichnet.

  • Der Karl-Engeland-Preis wurde von dem Ehrensenator der Hochschule Bremen und Bauunternehmer Herrn Dipl.-Ing. Karl Engeland gestiftet, der am 18. April 2016 im Alter von 93 Jahren verstorben ist.

    Mit dem Karl-Engeland-Preis an der Hochschule Bremen wird die Ausbildung in den Studiengängen der Abteilungen Architektur und Bau und Umwelt der Fakultät Architektur, Bau und Umwelt unterstützt. Der Karl-Engeland-Preis würdigt seit dem Jahr 2002 hervorragende Abschlussarbeiten aus den Studiengängen der Fakultät. Es können Bachelor- und Masterarbeiten, sowie wissenschaftliche Arbeiten eingereicht werden, die sich mit architektonischen, ingenieurgemäßen, bautechnischen, verkehrstechnischen oder umwelttechnischen Themen befassen.

    Das Leitthema des Karl-Engeland-Preises widmet sich gestalterisch wie konstruktiv hervorragend ausgearbeiteten Abschlussarbeiten, und fördert ausdrücklich eine gute Verknüpfung gestalterischer wie konstruktiver Aspekte.

    Die Preisverleihung des Karl-Engeland-Preises findet jährlich im Wintersemester zu Semesterbeginn in einem feierlichen Rahmen, z. B. zur Erstsemesterbegrüßung statt. Der Bewerbungsschluss richtet sich nach dem Datum der Preisverleihung und wird rechtzeitig von der Studiendekanin/ vom Studiendekan bekannt gegeben.

    Die Jury besteht aus mindestens je einer/m VertreterIn der Ingenieurkammer und der Architektenkammer wie auch je einer/m ProfessorIn der Abteilung Architektur und der Abteilung Bau und Umwelt der Hochschule Bremen.

    Karl-Engeland-Preis 2023

    Karl-Engeland-Preis 2022

     

  • Die GEWOBA Aktiengesellschaft Wohnen und Bauen in Bremen vergibt alle zwei Jahre den Alvar Aalto Preis für herausragende Leistungen an Studierende der Fachrichtung Architektur in Erinnerung an das Werk und die Person Alvar Aaltos.

    Dazu wird ein offener, nicht anonymer studentischer Ideenwettbewerb ausgelobt, im Rahmen dessen aktuelle städtebauliche und architektonische Themen bearbeitet werden. Die Aufgabenstellung bezieht sich auf reale Quartiers- oder Stadtteilsituationen innerhalb Bremens und umfasst städtebauliche Aspekte und architektonische Gebäudekonzeptionen. Die Ergebnisse sollen mit Ideen, Anregungen und frischem Blickwinkel Beiträge zur öffentlichen Stadtentwicklungsdiskussion und Architekturdebatte darstellen. Der Preis soll im Geist des sozial orientierten Wohnungs- und Städtebaus die fachlichen und politischen Auseinandersetzungen mit neuen Aufgabenstellungen fördern und den Austausch zwischen der GEWOBA, der Hochschule Bremen und der Öffentlichkeit beleben.

    Alvar Aalto Preis 2023

    Alvar Aalto Preis 2021

    Alvar Aalto Preis 2019

     

     

  • Der Studienpreis des BDA im Lande Bremen wird seit 1991 jährlich an Studierende der Bremer Hochschulen für hervorragende Seminar- und Abschlussarbeiten verliehen.

    BDA-Studienpreis 2023

    BDA-Studienpreis 2022

    BDA-Studienpreis 2021

  • Bereits seit 2011 vergibt der Landesverband Beratender Ingenieure Bremen (VBI) in Kooperation mit der Hochschule Bremen den VBI - Preis an Teams aus den Fachbereichen Architektur und Bauingenieurwesen.

    VBI - Preis 2023

     

Quick-Links für Studieninteressierte

  • Architektur B. A.
  • Architektur / Environmental Design M. A.
  • Architektur / Environmental Design M. A. (berufsbegleitend)
  • Fragen zum Studieninhalt
  • Fragen zur Bewerbung & Zulassung
  • Infos zur Eignungsprüfung
  • EinblickeOnline
  • Instagram-Account
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025