Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Fakultäten
  4. Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
  5. Institut für Experimentelle Statik (IFES)

Institut für Experimentelle Statik (IFES)

Über das IFES

Das Institut für Experimentelle Statik (IFES) der Hochschule Bremen wurde 1977 gegründet, um Studierenden die Theorie der Statik praxisnah zu vermitteln. Wegen des wachsenden Interesses der Wirtschaft an neuen Bewertungsmethoden widmete sich das Institut auch zunehmend der anwendungsbezogenen Forschung auf diesem Gebiet. Die heutigen Schwerpunkte des IFES sind experimentelle Tragsicherheitsnachweise (Belastungsversuche), Bauwerksdiagnose sowie experimentell gestützte Berechnungen (Hybride Statik). Getreu seinem Leitsatz "Erhalten statt Abriss und Neubau" steht das IFES für wirtschaftliche und zugleich umweltfreundliche Lösungen beim Bauen im Bestand.

Labor

Bauteiluntersuchungen in klimatisierten Laborräumen zur Ermittlung von statischen und dynamischen Werkstoffkennwerten und zur Durchführung von Kurz- und Langzeitversuchen. Für die Ausbildung der Studierenden stehen Werkstatt- und Laboreinrichtungen zur Verfügung, wo Versuche mit unterschiedlichen Werkstoffen vorbereitet und durchgeführt werden können.

Arbeitsschwerpunkte

Lehre, Forschung, Entwicklung, Beratung und Projektbearbeitung auf dem Gebiet der experimentellen Statik.

Bauen im Bestand – Bauwerksdiagnose – Belastungsversuche

Forschung und Entwicklung

Mehr Sicherheit beim Erhalt von historischen wie denkmalgeschützten Bauwerken und Bauteilen durch neue oder optimierte Messmethoden: Das IFES erstellt wirklichkeitsnahe, statische Bewertungen und entwickelt hierzu neue Technologien und Methoden. Die Wissenschaftler engagieren sich in kooperativen Projekten und Forschungsverbunden, wirken in internationalen Gremien und beraten Fachleute in ganz Europa zum Thema Tragsicherheit bestehender Tragstrukturen. Sie arbeiten interdisziplinär mit Wissenschaftlern aus angrenzenden Disziplinen und mit Fachleuten aus der Wirtschaft sowie der Verwaltung zusammen und wenden ihre Erkenntnisse in der Praxis an.

Die Ergebnisse und Erfahrungen werden schriftlich publiziert und bei Fachkongressen weitergetragen. Erfolgversprechende Neuerungen werden zum Patent angemeldet.

  • • Informationsbroschüre zum Patent Nr. 10 2017 118 041.9 "Belastungstest für kleinere Brücken" (PDF, 113 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Dienstleistungen

Bauwerke analysieren - Tragwerke prüfen - Bauteile optimieren

Von Decken, Unterzügen und Fundamenten bis hin zu Brücken - das IFES führt Untersuchungen und Belastungsversuche an vielfältigen Objekten durch. So war es an mehr als 300 Projekten beteiligt wie zum Beispiel beim Reichstagsbebäude in Berlin, der Wilhelm-Kaisen-Brücke in Bremen oder dem ZERI-Pavillon aus Bambus für die EXPO in Hannover.

  • Risiken ausschließen: Belastungsversuche für den Tragsicherheitsnachweis Tragsicherheitsnachweise werden in der Regel auf rechnerischem Weg geführt. Bei bestehenden Bauwerken und Bauteilen stößt der theoretische Ansatz jedoch oft an seine Grenzen. Soll zum Beispiel die Nutzlast erhöht werden, fehlen die Bestandsunterlagen, ist der Lastweg unklar oder hat das Tragwerk Schäden, können nur Experimente weiterhelfen. Sie zeigen die physikalische Wirklichkeit - im Gegensatz zu Rechnungen, deren Ergebnisse auf Annahmen beruhen. Der Belastungstest sichert nicht nur die Entwicklung neuer Produkte ab und verkürzt den Weg zur Serienreife, sondern er ermöglichen auch den direkten experimentellen Tragsicherheitsnachweis. Er wird dabei genauso wie die statischen Berechnungen mit den genormten Teilsicherheitsbeiwerten geführt. Belastungsversuche

    • analysieren den aktuellen Zustand eines Bauwerkes oder Bauteils
    • zeigen vorhandene Reserven sowie die effektive Tragsicherheit
    • stützen die Berechnungen und decken auch verborgene Schäden und Mängel auf
    • können kurzfristig, flexibel und mit nur minimalen Betriebseinschränkungen angewendet werden
    • liefern das Ergebnis unmittelbar und ermöglichen eine objektive, schnelle Zustandsbeurteilung
    • dienen als Entscheidungsbasis für Baumaßnahmen und mögliche Alternativen

    Legalisierung Der Deutsche Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb) hat 2020 eine Neufassung der Richtlinie für Belastungsversuche an Betonbauwerken herausgegeben, die sich speziell mit experimentellen Tragsicherheitsbewertungen befasst. Diese Richtlinie beschreibt auch, wer Belastungstests durchführen darf. Das IFES erfüllt mit seiner Infrastruktur sowie seinen Kenntnissen und Erfahrungen alle Anforderungen dieser Regelung.

    • DAfStb-Richtlinie - Belastungsversuche an Betonbauwerken

    Kooperationen

    Wir engagieren uns in kooperativen Projekten und beraten Fachleute in ganz Europa zum Thema Tragsicherheit bestehender Bauwerke. Wir arbeiten interdisziplinär mit Wissenschaftlern aus angrenzenden Disziplinen sowie mit Fachleuten aus Wirtschalt, Verwaltung und Ingenieurbüros zusammen. Die Ingenieurgesellschaft Experimentelle Statik mbH wickelt für uns in enger Kooperation und in Personalunion die Dienstleistungen ab.

  • Die hybride Statik dient der Lösung statischer Fragestellungen durch den kombinierten Einsatz von Experimenten und Berechnungen. Rein rechnerische Tragsicherheitsnachweise setzen die Kenntnis aller maßgebenden Randbedingungen und Einflüsse voraus. Existieren diese nicht oder nur teilweise, müssen Annahmen getroffen werden, die im Sinnen der Sicherheitsphilosophie auf der "sicheren Seite" liegen. Häufig können mit vergleichsweise kleinem experimentellen Aufwand diese meist sehr ungünstigen oder gar falschen Annahmen substituiert werden, wodurch eine realitätsnahe rechnerische Beurteilung möglich ist.

    Das IFES verfügt neben der erforderlichen Messtechnik auch über leistungsfähige FEM-Software und den notwendigen Erfahrungshintergrund zur Anwendung der hybriden Statik.

  • Die Bauwerksdiagnose dient der Zustandserfassung von Gebäuden und Brücken. Da das Bauen im Bestand seit Jahren immer mehr an Bedeutung gewinnt, besteht mittlerweile ein erheblicher Bedarf an effektiven Diagnoseverfahren und -methoden. Durch eine gründliche Bauzustandserfassung bei Maßnahmenbeginn können sowohl der Planungs- als auch der Bauprozess wirtschaftlich gestaltet werden. Zerstörungsfreie und zerstörungsarme Prüfungen, die Schädigungen der Substanz auf ein Minimum begrenzen, liefern eine Fülle von Informationen, z.B. über Abmessungen, Materialeigenschaften und Schäden. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn Planungsunterlagen nicht mehr vorliegen oder nicht mehr zutreffend sind.

  • Unsere bisherigen Erfahrungen aus Belastungsversuchen erstreckt sich auf die folgenden Tragelemente, Bauteile und Materialien:

    • Geschossdecken z. B. Platten und Plattenbalken aus Stahlbeton, Füllkörper- und Rippendecken
    • Stützen und Säulen aus Naturstein, Stahlbeton und Gusseisen
    • Treppenanlagenaus Stahlbeton und historischen Baustoffen
    • Stahlbetonfundamente z. B. von Windenergieanlagen
    • Dachtragwerke aus Stahl, Holz und Massivelementen
    • Vorhangfassaden inkl. Befestigungssysteme
    • Tank- und Silobauwerke aus Stahl und Aluminium
    • Straßenbrücken aus Spannbeton, Stahlbeton und Mauerwerk
    • Eisenbahnbrücken aus Mauerwerksgewölbe

    Auftraggeber sind die öffentliche Hand und Unternehmen wie z.B. BMW, Bünting, Credit Suisse, Daimler, DB, Österreichische Bundesbahn ...

    Wir setzen auf eine enge Zusammenarbeit und Kooperationen mit Tragwerksplanern und der Bauindustrie sowie mit den Kolleginnen und Kollegen der Wissenschaft. Viele Projekte werden in Kooperation mit der Ingenieurgesellschaft Experimentelle Statik mbH abgewickelt.

    • Konkrete Projekte (Belastungsversuche, Bauwerksdiagnosen, Tragsicherheitsnachweise)

Kontakt

Leitung

Porträtfoto Marc Gutermann

Prof. Dr.-Ing. Marc Gutermann
Tragwerkslehre und Experimentelle Statik
+49 421 5905 2345
E-Mail

Anschrift

Institut für Experimentelle Statik (IFES)
Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen

E-Mail: ifes@hs-bremen.de

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025