Seminar
Immer wieder erschüttern Krisen Wirtschaft und Gesellschaft, ausgelöst von plötzlichen Ereignissen wie z. B. Naturkatastrophen, Terroranschlägen oder als Folge einer vorhandenen Krisensituation wie der Corona-Pandemie. Um nicht selbst in den Sog einer Krise zu geraten, sind Unternehmen gefragt, mithilfe eines professionellen Krisenmanagements ihre Existenz abzusichern. Dieses umfasst nicht nur eine Handlungsstrategie für den akuten Ernstfall, sondern auch präventive Maßnahmen, um das Unternehmen möglichst krisenfest aufzustellen.
In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden, ein Konzept für ein Krisenmanagement zu entwickeln und im Unternehmen oder der Organisation zu implementieren. Sie lernen, im Notfall richtig zu handeln und die Maßnahmen kompetent zu koordinieren.
Nach dem Seminar sind Sie in der Lage,
Diese Weiterbildung findet rein online statt.
Marlene Schwegmann
Teamleitung Zertifikatsprogramme
+49 421 5905-4798
E-Mail
Sebastian Herbst
Geschäftsführer des Roth Instituts, Bremen
Teilnahmevoraussetzungen | • Berufsqualifizierender Abschluss (Berufsausbildung/Studium) • Mindestens vier Jahre Berufserfahrung • Deutschkenntnisse auf mind. C1-Niveau • Bereitschaft zur aktiven Teilnahme, Beteiligung an Übungen und zur Selbstreflexion |
---|---|
Maximale Teilnehmendenzahl | 14 |
Art | Seminar; gleichzeitig Seminar 1 des Modulstudiums "Management von Krisen" |
Methoden | Kombination aus Input, Erfahrungsaustausch und praktischen Übungen in Form von Fallbeispielen und Simulationen |
Aufwand | 30 Kontaktstunden plus ca. 60 Std. Selbststudium (nach individuellem Bedarf) |
Dauer | 2 x 1,5 Präsenztage sowie ingesamt 6 Stunden Online-Workshops, ca. 2,5 Monate insgesamt |
Prüfung | keine |
Abschluss | Teilnahmebescheinigung |
Preis | 1.090,00 € |