Seminar
Internationalität ist für viele Organisationen ein Erfolgsfaktor. Geschäftsbeziehungen ins Ausland sowie heterogen zusammengesetzte Teams und Belegschaften machen Organisationen wettbewerbsfähig. Allerdings birgt die Vielfalt am Arbeitsplatz auch ein hohes Konfliktpotenzial. Wo verschiedene Werte, Sicht- und Verhaltensweisen aufeinandertreffen, entstehen schnell Konflikte. Um diese zu schlichten oder ihnen vorzubeugen, bedarf es spezifischer, auf den interkulturellen Kontext zugeschnittener Konfliktlösungsstrategien.
In diesem Seminar erproben Sie verschiedene Herangehensweisen und Instrumente, mit deren Hilfe Sie Konfliktsituationen im interkulturellen Kontext bewältigen können. Sie wenden diese auf Beispielfälle an, entwickeln Lösungen und lernen, zwischen den Parteien zu vermitteln.
Nach dem Seminar
in Planung
Jetzt vormerken745,00 €
Meike Stremmel
Weiterbildungskoordinatorin
+49 176 151 40 136
E-Mail
Sonja Spoede
Trainerin für Interkulturelle Sensibilisierung und Öffnung
Teilnahmevoraussetzungen | • Erfolgreiche Teilnahme am Seminar "Interkulturelle Kommunikation und Kompetenzbildung" oder an einer vergleichbaren interkulturellen Vertiefung von mind. 30 Unterrichtseinheiten • Auslandsaufenthalt oder gleichwertige Erfahrungen • Bereitschaft zur aktiven Teilnahme |
---|---|
Maximale Teilnehmendenzahl | 16 |
Art | Seminar; sowie gleichzeitig Seminar 2 des Modulstudiums "Interkulturelle Kompetenz" |
Methoden | Kombination aus Vortrag, Teamarbeit und -diskussion, Übungen, der Entwicklung und Reflexion von Fallbeispielen sowie der Erprobung von Konfliktlösungsstrategien |
Aufwand | 30 Kontaktstunden plus ca. 60 Std. Selbststudium (nach individuellem Bedarf) |
Dauer | 2 x 2 Präsenztage |
Prüfung | keine |
Abschluss | Teilnahmebescheinigung |
Preis | 745,00 € |