Modulstudium
Im sozialen Bereich, im Bildungssektor und in Gesundheitseinrichtungen ist die Beratung ein wichtiges Element Ihrer Tätigkeit. Anders als in der produktorientierten Beratung ist hier nicht das Ziel, zum Kauf einer Sache hinzuwirken. Vielmehr geht es darum, die zu beratende Person ausgehend vom jeweiligen individuellen Anliegen dabei zu unterstützen, nach der Beratung selbstständig Entscheidungen zu treffen. Dazu sollten Sie als Berater:innen in der Lage sein, die Menschen in ihrer Ganzheitlichkeit, Vielfalt und ihren realistischen Möglichkeiten einzuschätzen.
In unserer Weiterbildung erwerben Sie die Fähigkeit, mit komplexen Beratungssituationen kompetent umzugehen. Sie lernen, die Vielschichtigkeit des Beratungsgeschehens zu erfassen, zu strukturieren und einen handlungsorientierten Beratungsansatz anzuwenden.
Nach dieser Weiterbildung sind Sie in der Lage,
Diese Weiterbildung richtet sich an
Präsenzverstaltung vor Ort
Anmeldeschluss:
08. Februar 2024
–
1.390,00 €
Marlene Schwegmann
Leitung Zertifikatsprogramme
+49 421 5905 4798
E-Mail
Holger Kühl
Dipl.-Soz.päd. (FH), Dipl.-Behindertenpädagoge, Fakultät Gesellschaftswissenschaften, Hochschule Bremen
Marie Seedorf
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fakultät Gesellschaftswissenschaften, Hochschule Bremen
Teilnahmevoraussetzungen | • Abgeschlossenes Studium oder abgeschlossene Berufsausbildung • Mind. einjährige Berufserfahrung • Deutschkenntnisse auf mind. Niveaustufe C1 • Bereitschaft zur aktiven Teilnahme und Mitarbeit |
---|---|
Maximale Teilnehmendenzahl | 16 |
Art | Modulstudium |
Methoden | Das Modulstudium kombiniert die Vermittlung von Fachwissen mit anwendungsbezogenen Übungen. Der Trainingsanteil ist hoch. |
Aufwand | 60 Kontaktstunden plus ca. 120 Std. Selbststudium (nach individuellem Bedarf) |
Dauer | 8 Präsenztage, ca. 2 Monate insgesamt |
Prüfung | Portfolio aus zwei schriftlichen Bearbeitungen und einem Fachgespräch in Form eines Gruppengesprächs à 45 Minuten am Ende der letzten Lehrveranstaltung; unbenotete Prüfungsleistung |
Abschluss | Hochschulzertifikat nach erfolgreich abgelegter Prüfung 6 ECTS-Leistungspunkte für Teilnehmende mit Hochschulzugangsberechtigung Teilnahmebescheinigung, sofern keine Prüfung abgelegt wird |
Preis | 1.390,00 € |