Modulstudium
In jeder Organisation, so auch in Kulturbetrieben, ist professionelles zielorientiertes Leitungshandeln gefragt. Mit dem Instrument der Balanced Scorecard gelingt es, Ziele klar zu formulieren, aufeinander abzustimmen und ihre Umsetzung mithilfe von Kennzahlen zu steuern.
Auf operativer Ebene sind Kulturbetriebe regelmäßig mit Kulturevents befasst. Hier helfen Methoden des Projektmanagements, um die einzelnen Aufgaben zu steuern und innerhalb des finanziellen und zeitlichen Rahmens das optimale Ergebnis zu erzielen.
Businesspläne sind für die Gründung von Kulturbetrieben, aber auch zur Gewinnung von Sponsoren, essenziell. Bei deren Erstellung sind bestimmte Standards zu beachten, um den Nutzen und die Zukunftsfähigkeit des Vorhabens darzulegen.
Das Modul zeigt die wesentlichen strategischen und operativen Steuerungsinstrumente für Kulturbetriebe auf. Mithilfe von Fallbeispielen und eines Planspiels lernen die Teilnehmenden, wie die Methoden in der Praxis angewendet werden.
Nach dem Besuch des Moduls sind Sie in der Lage
Mitarbeitende von Kulturinstitutionen aus Hochkultur (z. B. Theater, Museen, Orchester) oder Subkultur (z. B. Stadtteil-Kulturzentren, Initiativen aus sozialen Bewegungen), Selbstständige im Eventmanagement, generell am Kulturbetrieb Interessierte
in Planung
Jetzt vormerken915,00 €
Anouk Doeven
Programmkoordination Weiterbildungskurse Kulturmanagement
0176 151 40 194
E-Mail
Alexandra Wendorff
Inhaberin Wendorff Consulting
Jonas Gudegast
Mitorganisator der Musik- und Kulturfestivals SummerSounds Bremen und Breminale
Prof. Dr. Günther Dey
Professor für Betriebswirtschaftslehre Schwerpunkte Rechnungswesen, Controlling, internationales Management
Dieter Pleyn
Erster Gemeinderat der Gemeinde Loxstedt, ehem. Geschäftsführer des Überseemuseums Bremen
Teilnahmevoraussetzungen | • erster berufsqualifizierender Abschluss (Studium/Berufsausbildung) • mind. einjährige Berufserfahrung • Deutschkenntnisse mind. auf Niveaustufe C1 |
---|---|
Maximale Teilnehmendenzahl | 15 |
Art | Hybrid/Online Präsenz/Online |
Methoden | Vortrag Fallbeispiele aus der Praxis Gruppenarbeit |
Aufwand | 10 Unterrichtstage 60 Kontaktstunden 120 Stunden Selbstudium je nach Vorkenntnissen |
Dauer | 5 x 12 h Präsenz, einmal jährlich |
Prüfung | Referat (4 Wochen Bearbeitungszeit und 20-30 Minuten Vortrag) oder Hausarbeit (4 Wochen Bearbeitungszeit) |
Abschluss | Hochschulzertifikat (bei erfolgreich abgelegter Prüfung, ansonsten Teilnahmebescheinigung) |
Preis | 915,00 € |