Direkt zum Seiteninhalt springen
  • AULIS
  • QIS-POS (Modulanmeldung)
  • CampInO
  • Bibliothek
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
      • Summer School
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
      • Corona
      • Ukrainekrieg
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
    • Arbeiten und Karriere an der HSB
    • Personensuche
    • Merchandise
    • AULIS
    • QIS-POS (Modulanmeldung)
    • CampInO
    • Bibliothek
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
    • Summer School
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
    • Corona
    • Ukrainekrieg
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
  • Arbeiten und Karriere an der HSB
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Studieren
  3. Master Business Management (berufsbegleitend)

Graduate & Professional School

Master Business Management (berufsbegleitend)

Der Masterstudiengang für Wirtschaftswissenschaftler:innen

Übersicht

Abschluss Master of Arts
Regelstudienzeit 5 Semester
Credits 90
Akkreditiert

AQAS

Zulassungsbeschränkt Ja
Zulassungsvoraussetzungen
  • wirtschaftswissenschaftlicher Bachelorabschluss
  • mindestens 1 Jahr einschlägige Berufserfahrung nach dem Erststudium
  • gute Deutschkenntnisse
Unterrichtssprache Deutsch, Englisch
Fakultät/Institution Graduate & Professional School, Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Integrierter Auslandsaufenthalt Nein
Studienentgelt 14.900 Euro (ca. 446 Euro pro Monat), zzgl. ca. 150 Euro Semestergebühren pro Semester
Seminargröße max. 25 Studierende
Studienformat berufsbegleitendes Studium

Der Studiengang richtet sich an Beschäftigte mit wirtschaftswissenschaftlicher Vorbildung, die ihr Fachwissen neben dem Job vertiefen möchten. Im Gegensatz zu den anderen Aufbaustudiengängen in Deutschland, orientiert sich dieser Master am idealtypischen Lebenszyklus eines Unternehmens mit den drei Phasen Gründung, Wachstum und Restrukturierung. Entwickeln Sie, aufbauend auf Ihren wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnissen aus dem Bachelorstudium, eine ganzheitliche Managementperspektive.

Mehr Infos

Sie möchten mehr Informationen oder einen Beratungstermin vereinbaren?

Kontaktieren Sie uns

Vorteile

- Lehrende aus Wissenschaft und Praxis
- Kombination aus Präsenz- und Online-Studium
- Flexibles Studieren durch modulare Struktur
- Netzwerk ausbauen
- Sicherung des Arbeitsplatzes
- Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt
- International anerkannter Abschluss: M.A.

Karriereaussichten

  • Eine Vielzahl an beruflichen Einsatz- und Aufstiegsmöglichkeiten
  • Übernahme von Führungsaufgaben und Managementpositionen
  • Vermittlung aller notwendigen Werkzeuge zur Neugründung eines Unternehmens/Startups
  • Vorhandenes Wissen in Theorie und Praxis so vertiefen, dass erworbenes Managementwissen in Berufspraxis schnell anwendbar ist

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig!

Auf Basis der von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen haben wir die Verbindung zum Anbieter dieses Inhalts blockiert. Wenn Sie die hier eingebetteten Inhalte sehen möchten, aktivieren Sie die Kategorie „YouTube“ in den Cookie-Einstellungen.

Master Business Management

Nach Ihrem Wirtschaftsbachelor und erster Berufserfahrung für die Führungsposition qualifizieren!

Inhalte & Studienverlauf nach Semestern

    • Kommunikationspsychologie
    • Gesprächsführung und Präsentation 

    Nach Abschluss der Veranstaltung können Sie relevante Theorien der menschlichen Kommunikation und Kommunikationspsychologie erläutern, analysieren und bewerten.

    • Wissenschaftlichen Forschungsmethoden in der Ökonomie
    • Forschungsbezogene Anwendungen in der Volks- und Betriebswirtschaftslehre

    Nach Abschluss der Veranstaltung können Sie aktuelle Methoden der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung zielgerichtet verwenden und diese auf Daten der volks- und betriebswirtschaftlichen Praxis anwenden. Blended-Learning Format (20 Kontaktstunden plus 40 Stunden Online-Lernphasen mit didaktischer Begleitung)
    Unterrichtssprache: Deutsch/Englisch 

    • Globales Finanzwesen

    In diesem Modul werden Sie aktuelle Fragestellungen globaler Wirtschaftsbeziehungen analysieren und globale ökonomische Phänomene insbesondere im Bereich "International Finance" hinsichtlich ihrer Risiken und Chancen beurteilen.

    • Strategien der Unternehmensführung
    • Strategien im Personalmanagement

    Ihnen werden die unterschiedlichen Modelle der Unternehmensführung aufgezeigt und gemeinsam bewertet. Des Weiteren werden die Möglichkeiten und Grenzen linearer Steuerungsmodelle und Kausalzuschreibungen in der Unternehmensführung analysiert und reflektiert sowie Reichweite und Anwendbarkeit unterschiedlicher Steuerungsmodelle der Unternehmensführung bewertet.

    • Jahresabschlussanalyse

    Nach Abschluss der Veranstaltung können Sie die Vermögens-, Finanz- und Erfolgslage von Unternehmen anhand der Qualität der vorliegenden Unternehmensdaten in unterschiedlichen Markt-, Branchen- und Unternehmenssituationen beurteilen. Sie können sich zudem mit Fachvertretern und Laien über Themen der Unternehmensbewertung austauschen und dabei Informationen und Schlussfolgerungen zielgruppenadäquat darstellen.

    • Beurteilung von Unternehmens- und Marktsituationen

    Nach Abschluss der Veranstaltung können Sie Entscheidungen bzgl. geeigneter Informationsbeschaffungsmaßnahmen in konkreten Marktsituationen bzw. bei konkreten Rahmenbedingungen treffen und den strategischen Erfolg von Marketingstrategien in konkreten Marktsituationen beurteilen.

    • Entrepreneurship and Business Development I

    Sie bewerten die unterschiedlichen Formen und Umsetzungsmöglichkeiten der Unternehmensgründung und erlernen die Herausforderungen und Problemstellungen zu abstrahieren. Sie entwickeln einen Business-Plan und erarbeiten konkrete Geschäftsfeldmodelle und Methoden. Zudem entwickeln Sie Modelle und Konzepte zur Unternehmensgründung und -entwicklung für konkrete Problem- und Aufgabenstellungen aus der Unternehmenspraxis oder Sie haben die Möglichkeit Ihre eigene Geschäftsidee zu entwickeln.

    • Entrepreneurship and Business Development II

    Nach Abschluss der Veranstaltung können die Teilnehmenden Instrumente des strategischen Managements verstehen und anwenden, Resultate und Erkenntnisse unterschiedlicher Methoden, Modelle und Instrumente im Analyse- und Planungsprozess des strategischen Managements bewerten, kulturelle, soziale, organisatorische und methodische Fits im internationalen Kontext einordnen und umsetzen, internationale Aufgaben- und Fragestellungen unterscheiden und beurteilen, Erfolg versprechende strategische Unternehmensstrategien auch im internationalen Kontext entwickeln.

    • Corporate Finance and Financial Services I

    Das Modul stellt die wesentliche Funktionen und Instrumente im Bereich der Finanzwirtschaft und des Finanzmanagements dar. Es werden gemeinsam grundlegende Problemstellungen und Entscheidungssituationen im Finanzmanagement und Finanzdienstleistungsmanagement analysiert und gesamtunternehmensbezogene geschäftspolitische Lösungsansätze entwickelt. Diese Lösungsansätze werden vor der Unternehmensleitung im Rahmen einer Gruppenarbeit vertreten.

    • Corporate Restructuring and Corporate Recovery I

    Nach Abschluss der Veranstaltung können die Teilnehmenden die entscheidende Rolle des Rechts bei Sanierungen vor dem Hintergrund der Insolvenzordnung und den Fragen der personellen Reorganisation skizzieren. Es wird die Rolle der finanzierenden Bank im Fall der Sanierung und Insolvenz sowie Umstrukturierungsprozesse von öffentlichen Dienstleistungen erläutert, juristische Probleme der ökonomischen Praxis analysiert und entsprechende betriebswirtschaftliche Handlungsoptionen geplant.

    • Corporate Finance and Financial Services II

    Nach Abschluss der Veranstaltung können Sie internationale Kapitalmärkte, Börsengänge und Problemstellungen im Bereich Corporate Finance skizzieren sowie Mechanismen und Instrumente für Unternehmensentscheidungen in diesem Bereich erläutern. Anschliessend können Managementfunktionen im Bereichen Corporate Finance übernommen und grundlegende Problemstellungen und Entscheidungssituationen analysiert werden.

  • Im Rahmen der Veranstaltung sollen Sie durch die Anfertigung der Masterthesis zeigen, dass Sie in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist von 12 Wochen ein Problem selbstständig und fachgerecht zu bearbeiten. Die Masterthesis wird in einer von Ihnen zu wählenden Fachwissenschaft geschrieben. 

Downloads

  • Flyer Master Business Management - berufsbegleitend (PDF, 1 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Modulhandbuch Master Business Management - berufsbegleitend (PDF, 548 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Zugangs- und Zulassungsordnung für die weiterbildenden Masterstudiengänge der Hochschule Bremen (PDF, 312 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Masterprüfungsordnung Master Business Management berufsbegleietend (PDF, 405 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Entgeltordnung der Hochschule Bremen für das Studium in den weiterbildenden Masterstudiengängen (PDF, 331 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Jens Westerhoff Porträt

    „Insbesondere die praxisnahen Projekte sind gelungene Herausforderungen, welche unternehmerisches Denken, methodisches Vorgehen sowie Sozialkompetenzen fördern und fordern. “

    Jens Westerhoff Controller, Pöppelmann GmbH & Co. KG

  • Nives Barisic Porträt

    „Dieses Studium hat meiner Karriere einen Schub gegeben. Die im Unterricht gelernten Fähigkeiten und Erfahrungen kann ich gut im Alltag bei der Arbeit einbringen.“

    Nives Barisic Absolventin des Masters Business Management

  • Janine Arnold Porträt

    „Durch die kleine Gruppengröße ließ sich gut und intensiv lernen und Lehrende konnten ganz individuell auf Fragen und Anforderungen eingehen.“

    Janine Arnold Associate Director - Financial and Regulatory Reporting Specialist, UBS Europe SE

Bewerbung

In 5 einfachen Schritten von der Bewerbung zum Studium

  1. Zulassungsvoraussetzungen prüfen & Bewerbungsunterlagen zusammenstellen

    Prüfen Sie die Zulassungsvoraussetzungen für Ihren Wunsch-Studiengang und stellen Sie die geforderten Bewerbungsunterlagen zusammen. Bitte beachten Sie, dass Sie für den Beleg Ihres Erststudiums beglaubigte Kopien benötigen und ggf. Übersetzungen der Originaldokumente, falls diese nicht auf deutscher Sprache sind.

    Bei Rückfragen wenden Sie sich immer gern an Ihre Programmkoordination.

  2. Online-Bewerbung

    Bitte bewerben Sie sich über das Online Bewerbungsportal.

     

    • Online Bewerbungsportal
  3. Zulassung und Sicherung des Studienplatzes

    Nachdem Sie Ihre Zulassung erhalten haben, sichern Sie sich Ihren Studienplatz durch Überweisung der Anzahlung von
    1.000 Euro* Ihres Studienentgeltes (keine extra Gebühren). Zahlen können Sie per Kreditkarte oder Banküberweisung über unser Anzahlungsportal. *vorbehaltlich der Änderung der Anlage Entgeltordnung

    • Anzahlungsportal
  4. Annahme des Studienplatzes

    Sobald Sie Ihren Studienplatz gesichert haben, nehmen Sie diesen bitte zusätzlich an, indem sich auf dem Campus Informationen Online (CampInO) System registrieren.

    • CampInO
  5. Herzlich willkommen an der HSB!

    Wir freuen uns Sie als Studierende:n bei uns zu begrüßen.

Wenn Sie sich für den Studiengang interessieren, wenden Sie sich bitte an:

Kontakt

Programmkoordination

Porträtfoto Gonca Efe-Sahantürk

Gonca Efe-Sahantürk
+49 421 5905 4789
+49 176 1514 0195
E-Mail

  • Porträtfoto Janine Wagner

    Janine Wagner
    +49 421 5905 4791
    E-Mail

Porträtfoto Vera de Hesselle

„Der Abschluss des anwendungsorientierten Masterstudiengangs Business Management eröffnet attraktive Berufsperspektiven im Management- und Consultingbereich.““

Prof. Dr. Vera de Hesselle Studiengangsleitung Master Business Management - berufsbegleitend

Unterstützung

  • Mutter sitzt mit Kind in der Vorlesung

    Flexibles Studium

  • Mann in Beratungsgespräch mit Frau

    Unterstützung durch Ihre:n Arbeitgeber:in

  • Taschenrechner in Hand

    Finanzierung

  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Twitter Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2023