"Wer den Hafen nicht kennt, in den er segelt, für den ist kein Wind der richtige." - Seneca
Wir freuen uns, dass Sie die Weichen für Ihre Zukunft stellen wollen. Damit haben Sie bereits einen wichtigen Schritt gemacht – hin zu einer aktiven Auseinandersetzung mit all jenen Fragen, die Ihre berufliche Wahl mitentscheiden können.
Die Kompetenz, Bildungs- und Berufsentscheidungen selbstständig und eigenverantwortlich vorbereiten und treffen zu können, und damit auch die Fähigkeit, eigene Ziele zu definieren und verfolgen zu können, wird von der OECD als Career Management Skills bezeichnet.
Ziel des Moduls ist es daher, zur eigenen Reflexion anzuregen und die Fähigkeit zu erwerben, den beruflichen Werdegang aktiv selbst gestalten zu können.
Die Teilnehmenden sollen nach Abschluss des Moduls in der Lage sein
Im Laufe eines Berufslebens werden solche Entscheidungen mehrfach getroffen. Career Management Skills sind daher immer wieder gefragt. Die vorliegenden Übungen können Ihnen auch in zukünftigen Situationen helfen, sich selbst zu hinterfragen und neu zu orientieren.
Sie kombinieren frei gewählte Veranstaltungen aus dem Angebot des Career Service und erarbeiten in Eigenarbeit Arbeitsblätter in einem Portfolio. Die Arbeitsblätter erhalten Sie auf Anfrage direkt bei mir.
1,5 ECTS Punkte entsprechen einem Lehrangebot von 15 Unterrichtsstunden. Es sollten daher - je nach Länge – zwei bis drei Workshops und/oder Events sein. Hinzu kommt der Online Workshop (20 min) „Stärken erkennen“ auf unserem Career Service YouTube Kanal.
Beispiele: „Erfolgreich bewerben Workshop“, „LinkedIn für die Karriere nutzen“, „Bremer Barcamp zu Bewerbung und Berufseinstieg“, „Speed Dating“, „Lange Nacht der Bewerbung“, „Gehaltsstrategien für Frauen“, „Job oder Master“ (unterschiedlichen Angebote im WS oder Sommersemester).
Die Veranstaltungen sind kostenfrei!
Für die Veranstaltungen ist immer eine rechtzeitige Anmeldung auf unserem Job- und Karriereportal Career Gate erforderlich. Im Mittelpunkt der Workshops und Arbeitsblätter steht immer die Frage nach dem, was uns wichtig ist, was uns persönlich auszeichnet und was wir erreichen möchten. Bei Übungen und im Austausch mit anderen werden Sie viele Anregungen für Ihre Zukunftsplanung erhalten. Die Arbeitsblätter sprechen ähnliche Themen an oder greifen zusätzliche Aspekte auf.
Um das Modul mit 1,5 ECTS Credits anerkennen zu lassen, werden die Veranstaltungen durch ein Portfolio ergänzt.
Das fertige Portfolio wird bis Ende des Semesters beim Career Service eingereicht.
Zusätzlich sind weitere Übungsblätter enthalten. Sie eignen sich zur weiteren Klärung eigener Fragen, müssen aber nicht abgegeben werden und fließen nicht in die Bewertung ein.
Vertraulichkeit: Alle Unterlagen werden vertraulich behandelt.
Grundsätzlich gelten die Formalien einer wissenschaftlichen Arbeit. Dies bedeutet, dass bei den Reflexionen Quellen – falls vorhanden - angegeben werden sollten.
In die Bewertung fließen ein:
Meistens kommt es anders als man denkt. Der beste Plan taugt nicht, wenn das Leben dazwischen unkt. Wichtig ist aber, sich auf den Weg zu machen und immer wieder auszuloten, welche Möglichkeiten am besten zu Ihnen passen.
Bei Fragen zum Inhalt und zur Zusammenstellung der Veranstaltungen können Sie mich jederzeit kontaktieren.
Dr. Monika Blaschke
Leitung Career Service
+49 421 5905 2184
E-Mail
Bei Fragen zur Modul-Abwicklung/Teilnahmebestätigung