VANR: 11392
Beginn | 02.12.2023 |
---|---|
Ende | 02.12.2023 |
Termin | Samstag, 02.12.2023, 10 – 13:00 |
Ort | Online |
Maximale Teilnehmer:innenzahl | 12 |
Dozent:in | Asima Amriko |
Zur Person | Asima Amriko bildete sich bereits während Ihres Studiums der Kunst- und Medienwissenschaften (M.A.) als Schreib- und Lerncoach an der Universität Bremen weiter. Seitdem gibt sie Beratungen und Seminare zum wissenschaftlichen Arbeiten, in denen sie sich auch den Themen Motivation und mentale Gesundheit im Studium widmet. Zudem ist sie ausgebildete DAF-Lehrkraft und unterstützt Studierende mit nicht-deutscher Herkunftssprache beim Wissenschaftlichen Schreiben. In ihren Seminaren möchte Sie Studierende dabei unterstützen positive Schreiberfahrungen zu sammeln und ihre eigene Stimme in der Wissenschaftssprache zu finden und zu etablieren. |
Kontakt | Schreiblabor Tanja.Mueller@hs-bremen.de Tel.: 0421 – 59054397 Dozentin: Asima.Amriko@lba.hs-bremen.de |
In diesem Seminar setzen wir uns mit den Besonderheiten der deutschen Sprache, insbesondere der Wissenschaftssprache, auseinander. Gerade im wissenschaftlichen Schreiben ist es wichtig, präzise und klar zu formulieren und einen gut verständlichen Schreibstil zu entwickeln.
Anhand von konkreten Beispielen werden wir für das wissenschaftliche Schreiben relevante grammatische Regeln und syntaktische Strukturen betrachten und diese durch praxisnahe Beispiele anwenden und üben.
Im Fokus stehen in diesem Seminar das Zitieren und Paraphrasieren und die Verwendung des Konjunktiv I sowie die Bildung und Nutzung des Passivs und von Passiversatzkonstruktionen in wissenschaftlichen Texten.
*Das Seminar gehört zu einem Block von drei Seminaren, die sich an Studierende mit nicht-deutscher Herkunftssprache richten. Es wird empfohlen alle drei Seminare des Blocks zu besuchen (Schreib-Empowerment für Studierende mit nicht-deutscher Herkunftssprache, Wissenschaftssprache Deutsch I und II), eine Teilnahme an einem einzelnen Termin ist jedoch auch möglich.
Mehrsprachige Studierende aller Fachrichtungen der Hochschule Bremen
Sichere Nutzung des Konjunktiv I
Zitate und Paraphrasen richtig nutzen
Passiv und Passiversatzkonstruktionen bilden und nutzen können
Sich sicherer in der Wissenschaftssprache Deutsch fühlen
Input-Vorträge und Präsentation
Praxisnahe Schreibübungen
Austausch unter den Studierenden
Liebe Studierende,
sollte sich unter diesem Absatz keine Anmeldemaske mit Ausfüllfeldern öffnen, aktualisieren Sie bitte die Webseite. Wenn das zu keinem Erfolg führt, können Sie sich auch direkt per E-Mail anmelden: zll@hs-bremen.de
Wir benötigen folgende Informationen:
Kursnummer, Vorname, Nachname, Adresse, Studiengang und Matrikelnummer (wenn bekannt)
Bitte entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten, wir arbeiten an der Lösung für dieses Problem.
VANR: 11392
Thema: Besonderheiten der Wissenschaftssprache Deutsch Teil II