VANR: 11267
Achtsamkeitstraining für Studierende
Unterrichtssprache: Deutsch!
ECTS | 3 |
---|---|
Beginn | 24.04.2023 |
Ende | 17.07.2023 |
Termin | 12 Termine montags von 16:15 - 17:45 Uhr, Start: 24.04.2023 + ein Samstags-Termin (Digital Detox Retreat; evtl. online): 17.06.2023, 9:30 - 14:30 Uhr |
Ort | City-Campus am Brill |
Maximale Teilnehmer:innenzahl | 14 |
Dozent:in | Kirstin Reil, Zentrum für Lehren und Lernen |
Zur Person | Kirstin Reil ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zentrum für Lehren und Lernen der HSB mit langjähriger Erfahrung in der (akademischen) Weiterbildung. Sie hat im Dezember 2022 ihre Ausbildung zur Meditationslehrerin abgeschlossen. |
Kontakt | Kirstin Reil, kirstin.reil@hs-bremen.de |
Die Lern- und Arbeitsprozesse für Studierende unterliegen einem ständigen Wandel. Neue Studien- und Prüfungsanforderungen, Jobunsicherheiten, Belastungen im sozialen/familiären Umfeld, gesellschaftliche Veränderungen und Herausforderungen, Digitalisierung, Zukunftssorgen und viele andere Faktoren können Stress auslösen.
Achtsamkeit kann hier eine wertvolle Hilfe und Unterstützung sein. Im Zentrum dieses Kurses stehen einfache Übungen, die sich positiv auf Ihre alltägliche Studienpraxis und die besonderen Herausforderungen in Zeiten des Wandels auswirken.
MBST® 1.0 verbindet individuelle und soziale mit systemischen und ökologischen Achtsamkeitsübungen. Dabei spielen die säkularen Achtsamkeitskonzepte von Jon Kabat-Zinn (University of Massachusetts Medical School), Tania Singer (Max Planck Gesellschaft), Claus Otto Scharmer (Massachusetts Institute of Technology) und Arawana Hayashi (Presencing Institute) eine wichtige Rolle.
Für alle Interessierten an diesem neuen Achtsamkeitstraining findet am
Montag, 17. April 2023 um 16.15 Uhr eine Info-Veranstaltung in zoom
statt. Ich freue mich auf Sie!
hs-bremen.zoom.us/j/69348387488
Meeting-ID: 693 4838 7488
Kenncode: 426844
MBST® ist eine für die Achtsam.Digital GmbH & Co. KG eingetragene deutsche Wortmarke.
Studierende der Hochschule Bremen
Der Kurs vermittelt Ihnen die Grundlagen verschiedener Achtsamkeitsübungen. Sie werden außerdem beim Aufbau Ihrer eigenen täglichen Achtsamkeitspraxis (ca. 15 - 20 Minuten) unterstützt.
Durch die Reflexion des persönlichen Erlebens und der eigenen Wahrnehmung im Verlauf des Kurses verdeutlicht sich der individuelle Nutzen einer eigenen Achtsamkeitspraxis. Sie erhalten damit eine Unterstützung für mehr Gelassenheit und Ruhe in Ihrem Studienalltag.
Sitz-, Geh- und Dialogmeditationen, Atemraum- und Bewegungsübungen, Achtsames Schreiben, verschiedene Body Scans, Erfahrungsaustausch und Reflexion in der Gruppe und im Dialog
Achtsamkeit entfaltet ihre Wirkung vor allem durch die Regelmäßigkeit der Anwendung. Ihre Bereitschaft, die tägliche Übungszeit über die Dauer des Kurses zu investieren, ist Teilnahmevoraussetzung. Die aktive Teilnahme an den wöchentlichen Terminen sowie insbesondere am Digital Detox Retreat ist obligatorisch.
Digital Detox Retreat: Fünf Stunden im Schweigen ohne soziale Medien mit einer Auswahl angeleiteter Achtsamkeitsübungen
Prüfungsleistung: Reflexionsbericht (wenn Sie ECTS-Punkte für den Kurs erhalten möchten). Die PL ist nicht verpflichtend, wenn Sie nur eine Teilnahmebescheinigung erhalten möchten.
Liebe Studierende,
sollte sich unter diesem Absatz keine Anmeldemaske mit Ausfüllfeldern öffnen, aktualisieren Sie bitte die Webseite. Wenn das zu keinem Erfolg führt, können Sie sich auch direkt per E-Mail anmelden: zll@hs-bremen.de
Wir benötigen folgende Informationen:
Kursnummer, Vorname, Nachname, Adresse, Studiengang und Matrikelnummer (wenn bekannt)
Bitte entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten, wir arbeiten an der Lösung für dieses Problem.
VANR: 11267
Thema: Mindfulness Based Student Training (MBST®) (t)