VANR: 11241
Beginn | 13.03.2023 |
---|---|
Ende | 13.03.2023 |
Termin | Mo, 13.03.2023 von 9 - 16 Uhr |
Ort | online |
Maximale Teilnehmer:innenzahl | 10 |
Dozent:in | Dr.-Ing. Andreas Patschger |
Zur Person | Dr. Andreas Patschger war nach seiner Hochschulausbildung als Ingenieur in verschiedenen Positionen in Unternehmen der Industrie tätig. Während der Promotion leitete er an der Hochschule Forschergruppen und durchlief das hochschuldidaktische Zertifizierungsprogramm der FSU Jena (Advanced). Andreas Patschger ist seit 2010 Dozent für verschiedene ingenieurwissenschaftliche Fachrichtungen und konzipiert seit 2015 als freiberuflicher Trainer hochschuldidaktische Workshops, Seminare für Promovierende und Strategieworkshops für Unternehmen. Als Innovations- und Netzwerkmanager pflegt er den engen Austausch von und mit Wissenschaft und Wirtschaft. |
Kontakt | zll@hs-bremen.de |
In einem Laborpraktikum sollen die Studierenden ihr erworbenes theoretisches Wissen praktisch anwenden bzw. sich durch die praktische Arbeit neue Kenntnisse, Verfahren, Methoden und Fähigkeiten aneignen. Der Workshop veranschaulicht die Besonderheiten am Lehrformat "Laborpraktikum", welche Gestaltungsmöglichkeiten Sie als Lehrende haben und welche Rolle Sie dabei einnehmen können. Zu folgenden Schwerpunkten arbeiten wir gemeinsam:
- Das Praktikum als besondere Lehrsituation: Lernziele, Rahmenbedingungen, Gestaltungsmöglichkeiten
- Studierende im Praktikum motivieren
- Welche Rolle nehmen Sie als Lehrende bei der Praktikumsbetreuung ein?
- Selbständigkeit vs. Unterstützung - Wie viel Betreuung ist notwendig?
- Der Einsatz didaktischer Methoden während der Praktikumsbetreuung
- Gruppenprozesse im Praktikum
- Beobachten, Beurteilen und Bewerten
Lehrende und technische Mitarbeiter:innen, die für Studierende Laborpraktika anbieten
Im Workshop lernen die Teilnehmenden die besonderen Gestaltungsmöglichkeiten im Praktikum als eigenständiges Lehrformat kennen. Sie diskutieren untereinander und mit dem Referenten die Intensivität der Betreuung und tauschen sich über ihre Rolle während des Praktikums aus. Die Lehrenden bewerten den Einsatz von didaktischen Methoden während der Praktikumsbetreuung und lernen die Dynamik von Gruppenprozessen kennen. Mithilfe von Normierungen erarbeiten sich die Teilnehmenden die Fähigkeit, Praktikumsleistungen fair und neutral zu bewerten.
Diskussionen und Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden untereinander und mit dem Dozenten; Grundlagen, Modelle und Checklisten in kurzen Informationsblöcken; Angeleitete Einzelarbeit in Arbeitsblättern zu individuellen Inhalten mit anschließendem Austausch im Plenum
VANR: 11241
Thema: Laborpraktika - interessant gestalten, effizient betreuen und neutral bewerten