VANR: 11236
Beginn | 27.02.2023 |
---|---|
Ende | 27.02.2023 |
Termin | Mo, 27.02.2023 von 14 - 17 h |
Ort | in Präsenz |
Maximale Teilnehmer:innenzahl | 12 |
Dozent:in | Dr. Johanna Brauns, Katharina Riebe, Prof. Dr. Armin Varmaz |
Zur Person | Johanna Brauns hat Lehramt und Erziehungswissenschaft in München und Göttingen studiert und 2020 an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen promoviert. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Hochschul- und Studiengangsentwicklung, Kompetenzforschung und Digitalisierung von Bildungsprozessen. An der Hochschule Bremen ist sie seit Dezember 2021 im Forschungsprojekt AddInno angestellt und hier für die Implementation digitaler Prüfungsformate an der HSB verantwortlich. Katharina Riebe hat Wirtschaftswissenschaften in Bremen studiert und befasst sich in ihrer Forschung mit Determinanten des Lernerfolgs, elektronischen Assessments, Bildungsökonomie sowie geschlechtsspezifischen Aspekten. Als passionierte ILIAS-Versteherin entwickelt sie die Lern- und Prüfungsplattform AULIS an der Hochschule Bremen weiter. Prof. Dr. Armin Varmaz: https://www.hs-bremen.de/person/varmaz/ |
Kontakt | zll@hs-bremen.de |
Mit dem Open-Source-Plugin STACK als Ergänzung zu den Testfragetypen in AULIS können Online-Aufgaben programmiert und automatisch ausgewertet werden. Diese Aufgaben können dabei individualisiert für die Studierenden erstellt sowie individuelles Feedback geben werden. Mit STACK können sogar offene Aufgaben mit unendlich vielen möglichen richtigen Lösungen programmiert und automatisch ausgewertet werden.
In dem Workshop wird das STACK-Plug-in vorgestellt und anhand konkreter Beispiele illustriert und erprobt. Dabei wird es vorab eine Online-Phase geben, in der sich die Teilnehmenden die Basics der Erstellung von STACK-Aufgaben im Selbststudium erarbeiten. Im Anschluss treffen sich die Teilnehmenden und entwickeln gemeinsam Stack-Aufgaben.
Vorrangig für Teilnehmende des Lehrendenprojekts UNDINE, geöffnet für Lehrende aller Fakultäten
Voraussetzungen: Mit und ohne (Vor-)Erfahrungen mit STACK; Lust auf Programmieren Grundkenntnisse
Nach Abschluss des Workshops können die Teilnehmenden das Plug-in STACK sowie mögliche Einsatzszenarien einschätzen und sind in der Lage, erste eigene Aufgaben zu programmieren. Dies umfasst Aufgaben mit randomisierten Aufgabenstellungen und individuellen adaptiven Rückmeldungen.
Vorab eine Selbstlernphase, die eine Voraussetzung für die Teilnahme am Workshop ist. Im Workshop wird gemeinsam an Aufgaben gearbeitet.
Liebe Lehrende,
sollte sich unter diesem Absatz keine Anmeldemaske mit Ausfüllfeldern öffnen, aktualisieren Sie bitte die Webseite. Wenn auch das nichts hilft, können Sie sich auch per E-Mail an die zll@hs-bremen.de
anmelden.
Wir benötigen folgende Informationen:
Kursnummer, Vorname, Nachname, Adresse
Bitte entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten, wir arbeiten an der Lösung für dieses Problem.
VANR: 11236
Thema: Einführung in STACK