VANR: 11231
Beginn | 23.02.2023 |
---|---|
Ende | 23.02.2023 |
Termin | Do, 23.02.2023 von 9 - 10 Uhr |
Ort | Online |
Maximale Teilnehmer:innenzahl | 14 |
Dozent:in | n.n. |
Zur Person | Esra Kilic, Stellvertr. Leitung der Teilbibliothek Wirtschaft & Nautik |
Kontakt | zll@hs-bremen.de |
Das Literaturverwaltungsprogramm Zotero unterstüzt Nutzerinnen und Nutzer dabei, wissenschaftliche Quellen zu sammeln, zu organisieren, zu zitieren und zu teilen. Es ist ein leicht zugängliches kostenfreies Werkzeug für die wissenschaftliche Arbeit. Zotero ist betriebssystemübergreifend nutzbar (unter Windows, MacOS, Linux) und läuft als Plugin unter allen gängigen Browsern sowie den Textverarbeitungsprogrammen von Microsoft Office und LibreOffice. Eine kostenlose individuelle Registrierung gestattet es, Gruppen zu erstellen, in Teams zu arbeiten, bibliographische Daten zu synchronisieren und zwischen den verschiedenen Versionen von Zotero zu wechseln. Durch die Webversion von Zotero sind Sie nicht an ein Computer gebunden, sondern können orts- und geräteunabhängig mit dem Programm arbeiten.
Mit Zotero können Sie:
- Literaturnachweise, PDF-Dokumente und Zitate in Zotero einbringen.
- Quellen und Zitate strukturieren.
- Literaturlisten automatisch erstellen.
- Literaturnachweise und Textstellen in Word einbinden.
- gemeinsam in Teams arbeiten.
Lehrende aller Fakultäten
Nach Besuch der Veranstaltung sollen die Lehrenden in der Lage sein, die vielfältigen Möglichkeiten des Programmes Zotero für ihre Lehre einzuschätzen und umzusetzen.
Vortrag, Vorführung, Fragen stellen
Liebe Lehrende,
sollte sich unter diesem Absatz keine Anmeldemaske mit Ausfüllfeldern öffnen, aktualisieren Sie bitte die Webseite. Wenn auch das nichts hilft, können Sie sich auch per E-Mail an die zll@hs-bremen.de
anmelden.
Wir benötigen folgende Informationen:
Kursnummer, Vorname, Nachname, Adresse
Bitte entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten, wir arbeiten an der Lösung für dieses Problem.
VANR: 11231
Thema: Literaturverwaltung Zotero in der Lehre einsetzen