VANR: 11156
Soziale Kompetenz
ECTS | 1,5 ECTS (4 Teilmodule erforderlich) |
---|---|
Beginn | 17.06.2022 |
Ende | 19.06.2022 |
Termin | 3 VA-Tage Freitag/Samstag/Sonntag, 17. -19. Juni Freitag, 15 - 19:30 Uhr - 5 Stunden 30 M Pause Samstag, 13:30 - 17.45 Uhr / 5 Stunden / 30 M Pause Sonntag, 10 - 14:15 Uhr / 5 Stunden / 30 M Pause |
Ort | online - Zugangsdaten werden Ihnen übermittelt |
Entgelt | Bitte berücksichtigen Sie, dass bei Nichterscheinen ohne rechtzeitige schriftliche Seminarabmeldung Ihrerseits ein Teilnehmerentgelt von EUR 25,-- in Rechnung gestellt wird. |
Maximale Teilnehmer:innenzahl | 16 |
Dozent:in | Antje Tussinger |
Zur Person | Antje Tussinger, Business Development Managerin |
Kontakt | Zentrum für Lehren und Lernen E-Mail: tsklarek@hs-bremen.de Tel.: 0421 – 59054166 Mobil: 0176-15140210 |
Unternehmen und Organisationen stehen in gesellschaftlicher Verantwortung. Nachhaltig geführte Unternehmen genießen höheres öffentliches Vertrauen und sie haben Wettbewerbsvorteile. Der sparsame Umgang mit endlichen natürlichen Ressourcen und ein konsequenter Umwelt- und Klimaschutz sind Voraussetzung für die zukunftsfähige Betriebsführung.
Erfahren Sie in diesem Seminar etwas über die Hintergründe von CSR und die gesellschaftliche Debatte zum Thema Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsmanagement. Wir behandeln Fragen wie: Was ist CSR und Nachhaltigkeit? Wie war der Weg zum heutigen Begriff der CSR. Und warum CSR?
Weiter betrachten wir aktuelle Grundlagen durch die SDGs der United Nations und vorhandene Zertifizierungen im Bereich der Nachhaltigkeit. Ebenfalls schauen und bewerten wir in dem Seminar unterschiedliche Unternehmenstypen und Branchen in Ihrem aktuellen Status zum Thema.
Alle Studierende aller Studiengänge der Hochschule Bremen
Unterrichtssprache: deutsch
Sie lernen die Basisbegriffe und Ansätze für nachhaltiges Wirtschaften kennen, was Ihnen hilft, sich im Dschungel der Nachhaltigkeit besser zu orientieren und auch einen kritischen Blick auf Unternehmen und Ihre CSR-Strategie zu werfen.
Sie reflektieren mit anderen Teilnehmern Ihr eigenes Handeln, wägen Perspektiven ab, entscheiden verantwortungsvoller und lernen, wie Unternehmen - und nicht trotz - Nachhaltigkeit unternehmerisch erfolgreich, sozialer und zukünftig vielleicht auch sinnhafter werden können.
Kurzvortrag, praktische Übungen in Einzel- und Gruppenarbeit, Diskussion
VANR: 11156
Thema: Soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit (t)