VANR: 11142
Infoveranstaltung 27. April um 17:30 Uhr; Zugangsdaten zu finden über hs-bremen.de/fdn
ECTS | 6 |
---|---|
Beginn | 27.04.2022 |
Ende | 27.04.2022 |
Termin | Start, 27. April um 17:30 |
Ort | Hansewasser-Hörsaal, UB-Gebäude , Neustadstwall 27b |
Entgelt | entgeltfrei |
Maximale Teilnehmer:innenzahl | 85 |
Dozent:in | Anja NokeExterne Gastvorträge und Mitglieder der Hochschule Bremen |
Zur Person | Externe Gastvorträge und Mitglieder der Hochschule Bremen |
Kontakt | Zentrum für Lehren und Lernen E-Mail: tsklarek@hs-bremen.de Tel.: 0421 – 59054166 Mobil: 0176-15140210 |
ausführliche Programmübersicht >
In Gastvorträgen auswärtiger Experten und von Mitgliedern der Hochschule wird ein Einblick in die gesellschaftlichen, politischen und technischen Aspekte der Nachhaltigkeit auf nationaler und globaler Ebene gegeben. Dies schließt einen Überblick über theoretische Ansätze der Nachhaltigkeitsforschung, sowie über nachhaltigkeitsbezogene Probleme und entsprechende technisch wissenschaftliche wie sonstige Lösungsansätze ein. Studierende erhalten einen Überblick über mögliche Handlungsstrategien für einen gesellschaftlichen Wandel in Richtung Nachhaltigkeit. In Exkursionen erhalten sie einen Einblick in beispielhafte Praxislösungen.
Termine: Beginn jeweils 17:30 Uhr im Hansewasser-Hörsaal, UB-Gebäude , Neustadstwall 27b statt
27.4.2022 "Einführung in die Ringvorlesung und Klimaschutzstrategie des Landes Bremen"
4.5.2022 "Kommunale Wärmeplanung – eine Integrationsaufgabe für Bremen"
11.5.2022 "Fassadenbegrünung und Photovoltaik: Ein Widerspruch?"
18.05.2022 „Offshore Windenergie – Szenarien für einen nachhaltigen Rückbau“
25.05.2022 "Adaptation to Climate Change in Industry: Improving Resource Efficiency through Sustainable Production Applications"
1.6.2022 "Die Transformation der Stahlindustrie in Bremen - Nur eine technische Transformation?“
8.6.2022 "Klimagerecht Bauen - Handlungsspielräume in der Planung"
15.06.2022 "Klimaanpassung an Starkregen"
22.06.2022 "Entstehung und Bauweise der Klimaschutzsiedlung Ellener Hof und nachhaltiger Konsum"
29.06."Zum Verhältnis von Stadtraum und Klimawandel"
06.07.2022"Aquatische Biodiversität in Zeiten des Klimawandels: Entwicklungen, Handlungsoptionen und Bürgerprojekte"
13.07.2022 "Outer_Space - die Kristallisation der Landschaft am Beispiel der Museumsanlage Osterholz"
19.07.2022 "Nachhaltige Neustadtralley - vom weltbewussten Konsum"
Das Modul ist offen für alle Studierenden der Hochschule Bremen
Die Studierenden gewinnen einen Überblick über die verschiedenen Dimensionen des Begriffs Nachhaltigkeit. Sie erlangen die Kompetenz zur interdisziplinären Reflexion diesbezüglicher politischer, gesellschaftlicher und technischer Fragestellung. Sie werden befähigt, anhand verschiedener Beispiele den Konflikt zwischen eindimensionaler (technologischer) Effizienzoptimierung und multifaktorieller Nachhaltigkeitsbetrachtung zu verstehen und Lösungen aufzuzeigen und sich in den gesellschaftlichen Diskurs einzubringen.
Vorlesungen, mindestens zwei Exkursionen
Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium
Portfolio zu Themen der Vorlesungen und der Exkursionen. Zu jedem Termin wird ein etwa zweiseitiger Essay erstellt, der durch zusätzliche Materialien ergänzt werden kann.
Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten: Abgabe des Portfolios bis zum Ende des Semesters.
VANR: 11142
Thema: Ringvorlesung Nachhaltigkeit "Was tut Bremen für den Klimaschutz"