VANR: 11138
Freie Plätze werden entsprechend Modulpoolanmeldung vergeben! - Unterrichtssprache Englisch
ECTS | 6 |
---|---|
Beginn | 21.04.2022 |
Ende | 22.07.2022 |
Termin | Start: 21.4.22, donnerstags 15:15 - 18:30 Uhr |
Ort | online/präsenz |
Entgelt | entgeltfrei |
Maximale Teilnehmer:innenzahl | 25 |
Dozent:in | FK4: Prof. Dr.-Ing. Jasminka Matevska, FK5: Prof. Dr. Antonio Francisco García Marín |
Zur Person | Prof. Dr.Ing. Jasminka Matevska (FK4), Prof. Dr. Antonio Francisco Garcia Marin |
Kontakt | Zentrum für Lehren und Lernen, tsklarek(at)hs-bremen.de |
- Semesterweise variierende Zukunftsthemen der Luft- und Raumfahrt
- Beteiligte Disziplinen (z.B. Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik, Architektur, Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften)
- Technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte
Für weitere Informationen stehen Ihnen:
Frau Prof. Matevska (Prof. Dr.-Ing. Jasminka Matevska; Fakultät 4, Studiengang Technische Informatik; Flughafenallee 10, 28199 Bremen, Tel.: +49 421 5905-5425; jasminka.matevska@hs-bremen.de) und
Herr Prof. Garcia (Prof. Dr. Antonio Francisco García Marín; Fakultät 5, Studiengang Luft- und Raumfahrt; Flughafenallee 10, 28199 Bremen, Tel.: +49 421 5905-5514; antonio.garcia@hs-bremen.de)
gerne zur Verfügung.
Dieses interdisziplinäre Modul wird in Zusammenarbeit mit der Fakultät 5 durchgeführt. Das Modul ist offen für Studierende aller Studiengänge der Hochschule Bremen.
Nach der erfolgreichen Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage,
- ein interdisziplinäres Problem der Luft- und Raumfahrt zu analysieren
- den interdisziplinären Charakter des Problems zu verstehen
- die Zusammenhänge zwischen den beteiligten Disziplinen zu identifizieren
- für das Problem Lösungsansätze zu entwickeln
- für die Lösungsansätze mögliche zukünftige technische Systeme zu entwerfen
- bei den Lösungsansätzen die gesamtgesellschaftlichen Wirkungen der künftigen technischen Systeme abzuschätzen
- mit Projektpartnern außerhalb der Hochschule zu kommunizieren und zu kooperieren
- für ein konkretes Projekt literaturbasiert eigene Konzepte zu erarbeiten
- Projektmanagement für ein konkretes Projekt zu betreiben
- die Arbeit im Team kooperativ zu planen, zu gestalten und verantwortlich durchzuführen
- komplexe interdisziplinäre Probleme und Lösungen gegenüber Fachleuten argumentativ zu vertreten und mit ihnen weiterzuentwickeln
- Lern- und Arbeitsprozesse eigenständig zu gestalten
- eigene und fremd gesetzte Lern- und Arbeitsziele zu reflektieren, selbstgesteuert zu verfolgen und zu verantworten sowie Konsequenzen für die Arbeitsprozesse im Team zu ziehen
Seminar: Impulsvorträge mit Diskussion als Anleitung für die Bearbeitung einer Fragestellung - Vortragsbezogene Materialien in AULIS
Projekt: Bearbeitung einer Fragestellung in Kleingruppen (Angeleitetes Arbeiten und Selbststudium) - AULIS-Gruppen mit Materialien
Vom semesterweise ausgewählten Thema abhängig.
Aktuelle Literatur zu einer Eingangsfragestellung, die von den Teilnehmer*innen zu bearbeiten ist, wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.
Prüfungsform: Projektarbeit (PA)
Weitere Informationen: Stellenwert der Note für die Bachelor-Note: 4% (ISS/ATMECH), sonst vom Studiengang abhängig
Projekt- und interdisziplinäre Teamarbeit Kompetenzen sind unmittelbar berufsrelevant.
Das Modul wird zurzeit in Kooperation mit der Airbus Group durchgeführt. Denkbar ist eine Erweiterung durch andere Kooperationspartner
VANR: 11138
Thema: Airbus Café: Innovation Café (AIRCA)