VANR: 11136
Start ist am Mo 18.04.22 um 13:30 Uhr, online in Zoom
Bitte der Gruppe auf Aulis (https://aulis.hs-bremen.de/goto.php?target=crs_885937&client_id=hsbremen) beitreten - Unterrichtssprache deutsch
ECTS | möglich |
---|---|
Beginn | 25.04.2022 |
Ende | 18.07.2022 |
Termin | Start: 25. April um 13:30 Uhr, Dauer variiert je nach Thema siehe AULIS Den Link zum Online-Raum erhalten Sie nach Eintrag in die Aulisgruppe Bei Rückfragen: Schicken Sie mir gern vorab eine Mail an tanja.mueller(at)hs-bremen.de |
Ort | online |
Entgelt | entgeltfrei |
Maximale Teilnehmer:innenzahl | 18 |
Dozent:in | Tanja Müller |
Zur Person | Tanja Müller ist Soziologin und LfbA. Sie lehrt und forscht seit 2004 im Hochschulbereich. Seit 2017 ist sie verantwortlich für das fakultätsübergreifende Modul "Schreibst Du schon? Wissenschaftliches Schreiben und Schreibkompetenzen entwickeln" an der Hochschule Bremen. Sie weiß um die Hürden beim wissenschaftlichen Schreiben und wie man lernt, sie zu nehmen. |
Kontakt | Zentrum für Lehren und Lernen E-Mail: tsklarek@hs-bremen.de Tel.: 0421 – 59054166 Mobil: 0176-15140210 |
Im ersten Teil des Semesters geht es u.a. um:
1. Was macht eigentlich einen wissenschaftlichen Text aus?
2. Wann und wie muss ich zitieren? Was ist überhaupt zitierwürdig?
3. Welche Vor- und Nacharbeiten sind fürs Schreiben sinnvoll bis absolut essentiell und werden mindestens genauso häufig vernachlässigt?
Im zweiten Teil des Semesters geht es u.a. um:
1. Vom leeren Blatt zum Rohtext –Strategien für den Schreibfluss; Fragestellung, Argumentation und Strukturierung von Text
2. Welcher Schreibtyp bin ich eigentlich und was brauche ich dementsprechend?
3. Phasen des Schreibprozesses zu kennen und den Arbeitsprozess bewusst zu gestalten – statt eine Nacht vor Abgabe durchzuarbeiten
Im Rahmen des Moduls werden einzelne Sitzungen in Form eines Schreiblabors gestaltet. Hier stehen kürzere oder auch längere Texte, wie die B.A. Thesis im Fokus Textfeedback und Beratung zu schreibspezifischen Fragen und Strukturierung sind möglich.
Alle Studierende aller Studiengänge der Hochschule Bremen
Interesse an eigenverantwortlichem Arbeiten
Das Seminar baut auf das Interesse an der eigenen, selbstverantwortlichen Textarbeit. Als Prüfungsleistung dokumentiert ein Portfolio die unterschiedlichen Produktions- und Reflexionsschritte. Eine Teilnahme an einzelnen Terminen (ohne Prüfungsleistung) ist nach vorheriger Anmeldung (s.o.) möglich.
Kompetenzen: Nach dem Seminar sollten Sie sich in der Lage fühlen:
1. Kriterien verschiedener wissenschaftlicher Texte einzuschätzen und auf eigene Texte anwenden zu können
2. die unterschiedlichen Phasen des Schreibens und der Vorarbeiten produktiv zu gestalten
3. den tieferen Sinn von Paraphrasen und Zitaten zu verstehen und sie gezielt einbauen zu können, ebenso wie Abbildungen und Tabellen
4. Quellen im Text und im Literaturverzeichnis richtig angeben können und sicher mit einem Verwaltungsprogramm (Citavi) organisieren
5. Schreibstrategien so einzusetzen, dass Sie zügig Rohtexte produzieren können und Zeit für die Überarbeitung des Textes haben
6. Struktur von Texten zu klären und Verständlichkeit anzupassen
7. Ihren eigenen Schreibprozess zu beobachten und aufgrund von Schreibmodellen um typische Abläufe und Hindernisse beim Schreiben wissen
Online - Prüfungsleistung: Portfolio
Wenn Sie nur an einzelnen Terminen (ohne Prüfungsleistung) teilnehmen möchten, melden Sie sich per Mail bis 14 Tage vorher an bei: tanja.mueller(at)hs-bremen.de
VANR: 11136
Thema: Schreibst Du schon? - Wissenschaftliches Schreiben und die eigene Schreibkompetenz entwickeln