VANR: 11091
Selbstkompetenz
Beginn | 04.04.2022 |
---|---|
Ende | 06.04.2022 |
Termin | 3 Va-Tage jeweils von 9:00 - 13:15 Uhr 4., 5. und 6. April |
Ort | online - Zugangsdaten werden Ihnen übermittelt (ggf. Präsenz unter Vorbehalt, falls zulässig und möglich) |
Entgelt | Bitte berücksichtigen Sie, dass bei Nichterscheinen ohne rechtzeitige schriftliche Seminarabmeldung Ihrerseits ein Teilnehmerentgelt von EUR 25,-- in Rechnung gestellt wird. |
Maximale Teilnehmer:innenzahl | 16 |
Dozent:in | Sabine Olbrich |
Zur Person | Sabine Olbrich arbeitet als Trainerin, Organisationsberaterin und Bewerbungscoach. Nähere Informationen finden Sie unter: www.sabineolbrich.de |
Kontakt | Zentrum für Lehren und Lernen E-Mail: tsklarek@hs-bremen.de Tel.: 0421 – 59054166 Mobil: 0176-15140210 |
Es gibt Menschen, die trotz Misserfolge den Kopf nicht, wie Vogel Strauß, in den Sand stecken. Sie erholen sich schnell von Rückschlägen oder gehen sogar gestärkt aus Krisen hervor. Diese innere Stärke, belastende Situationen zu überstehen, bezeichnet man als Resilienz. Zum Glück ist Resilienz erlernbar!
Diese Online-Seminar setzt den Fokus auf den Hochschulalltag sowie den Herausforderungen, mit denen Sie sich als Studierende konfrontiert sehen. Sie erfahren das Wesentliche zur Resilienz und wie Sie Ihre individuellen Ressourcen nutzen können.
Somit bleiben Sie trotz hoher Anforderungen und komplexer Arbeitsbedingungen im Hochschulalltag leistungsfähig und gelassen.
Sie erhalten Impulse, wie Sie Ihre Stärken, Schritt für Schritt, weiterentwickeln können, damit Sie auch später in der Berufswelt bestehen.
Dieses Online-Seminar findet als Live-Online-Setting mit abwechselnden Selbstlernphasen statt. Die Online-Seminar-Software ist Zoom. Sie benötigen dazu einen ruhigen Raum, ein Headset, eine Kamera sowie eine stabile Internetverbindung. Die Kontaktaufnahme erfolgt über Aulis.
Alle Studierende aller Studiengänge der Hochschule Bremen
Unterrichtsprache: deutsch
- Sie lernen die Resilienzfaktoren sowie ihre praktische Anwendung kennen.
- Sie erfahren, wie Sie Ihre individuelle Widerstandskraft stärken.
- Sie können belastende Situationen im Studium souveräner und gelassener meistern.
Trainer-Impulse, Kleingruppenarbeit via Breakout-Rooms (z. B. Analogie-transfer, Walt-Disney-Methode), Erfahrungsaustausch, Selbstreflexion, Feedback
Diese Veranstaltung besteht aus Online-Sessions und Selbstlernphasen.
Tutorienzertifikat und ProfessionalSkill-Zertifikat:
2 Basis- (T) + 2 Wahlseminare (t) + 1 Prüfungsleistung:
benoteter Reflexionsbericht in einem der 4 Teilmodule.
VANR: 11091
Thema: Stärken stärken, Schwächen schwächen! - Resilienz-Workshop für Studierende (t)