VANR: 11087
Soziale Kompetenz
Beginn | 20.06.2022 |
---|---|
Ende | 18.07.2022 |
Termin | 4 VA-Tage, montags von 15:00 - 18:00 Uhr, 20., 27. Juni und 4., 11. Juli + individueller Beratungstermin |
Ort | online - Zugangsdaten werden Ihnen übermittelt (ggf. Präsenz unter Vorbehalt, falls zulässig und möglich) |
Entgelt | Bitte berücksichtigen Sie, dass bei Nichterscheinen ohne rechtzeitige schriftliche Seminarabmeldung Ihrerseits ein Teilnehmerentgelt von EUR 25,-- in Rechnung gestellt wird. |
Maximale Teilnehmer:innenzahl | 16 |
Dozent:in | Grigori Pantijelew |
Zur Person | Grigori Pantijelew doziert als promovierter Kulturforscher an den Universitäten Bremen und Oldenburg, an der Hochschule für Künste sowie an der VHS. Die "Dreigroschenoper" lief 1996 bis 2008 im Theater am Goetheplatz unter seiner musikalischen Leitung. Darüber hinaus beschäftigt er sich in seinen Seminaren mit Mediation, Konflikten und Zeitmanagement. |
Kontakt | Zentrum für Lehren und Lernen E-Mail: tsklarek@hs-bremen.de Tel.: 0421 – 59054166 Mobil: 0176-15140210 |
Im täglichen Miteinander kann so einiges schief gehen und (oft auch ungewollt) zu Konflikten führen.
Selten entsteht ein Konflikt absichtlich, oftmals sind unklare Kommunikation, unbewusste Mimik und Gestik und falsch gedeutete Aussagen Grundlage für das Entstehen von Konflikten.
Alle Studierende aller Studiengänge der Hochschule Bremen
In diesem Seminar geht es darum, die negativen und positiven Seiten von Konflikten zu entdecken und zu entziffern, wie die Dynamik von verschiedenen Arten und Stilen von Konflikten funktioniert.
Wenn das Kind erst einmal in den Brunnen gefallen ist und der Konflikt bereits besteht, gilt es, ein konstruktives Konfliktverhalten zu entwickeln, eine Analyse der Eskalationsstufe vorzunehmen und zu überlegen, wie man mit dem Konflikt umgehen wird.
Das Seminar dient dazu, sowohl mit eigenen Konflikten, als auch mit Konflikten, die in Gruppen entstehen können, welche man als Tutor/in oder Trainer/in anleitet, umzugehen zu lernen.
Kurzvorträge, Plenumsarbeit, Filmmaterial, Kleingruppenarbeit, Visualisierung und andere praktische Übungen
Diese Veranstaltung besteht aus Online-Sessions und Selbstlernphasen.
Tutorienzertifikat und ProfessionalSkill-Zertifikat:
2 Basis- (T) + 2 Wahlseminare (t) + 1 Prüfungsleistung:
benoteter Reflexionsbericht in einem der 4 Teilmodule.
VANR: 11087
Thema: Umgang mit Konflikten (t)