VANR: 11086
Wie organisiere ich mich im hybriden Semester - Selbstkompetenz
Beginn | 21.03.2022 |
---|---|
Ende | 11.04.2022 |
Termin | 4 VA-Tage, montags von 15:00 - 18:00 Uhr, 21., 28. März und 4., 11. April |
Ort | online - Zugangsdaten werden Ihnen übermittelt (ggf. Präsenz unter Vorbehalt, falls zulässig und möglich) |
Entgelt | Bitte berücksichtigen Sie, dass bei Nichterscheinen ohne rechtzeitige schriftliche Seminarabmeldung Ihrerseits ein Teilnehmerentgelt von EUR 25,-- in Rechnung gestellt wird. |
Maximale Teilnehmer:innenzahl | 16 |
Dozent:in | Grigori Pantijelew |
Zur Person | Grigori Pantijelew doziert als promovierter Kulturforscher an den Universitäten Bremen und Oldenburg, an der Hochschule für Künste sowie an der VHS. Die |
Kontakt | Zentrum für Lehren und Lernen E-Mail: tsklarek@hs-bremen.de Tel.: 0421 – 59054166 Mobil: 0176-15140210 |
Es ist zunächst wichtig, zu wissen, welche Zielsetzung und Motivation in der eigenen Lebensplanung jemand hat, um dann zu identifizieren, welche "Zeitfresser" und "Zeitspender" eigenes Leben dominieren.
In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Motivatoren kennen und erkunden, wie Sie mit Demotivatoren, Stressauslösern und Stressverstärkern umgehen. Sie lernen den Unterschied zwischen wichtig und dringend und identifizieren 35 Zeitfallen. Aktuelle Software-Apps für das Zeitmanagement im Alltag werden vorgestellt und ausprobiert.
Alle Studierende aller Studiengänge der Hochschule Bremen
Der Zweck des Zeit- und Selbstmanagements ist es, mehr Sinn dem eigenen Leben zu geben und mehr Zeit für die wichtigen Dinge in Beruf und Privatleben zu gewinnen. Durch eine Selbstanalyse und systematische Zeitplanung kann man sich stark motivieren und täglich erstaunlich viel Zeit gewonnen werden.
Ziel dieses Seminares ist es, dass Sie verschiedene Methoden kennenlernen und Ihre individuellen Zeitmodelle und Zeitpuffer und Ihre persönlichen Ziele erarbeiten können.
Kurzvorträge, Moderation, Reflexion, Kleingruppenarbeit, Plenumsarbeit, Transfer, praktische Übungen.
Diese Veranstaltung besteht aus Online-Sessions und Selbstlernphasen.
Tutorienzertifikat und ProfessionalSkill-Zertifikat:
2 Basis- (T) + 2 Wahlseminare (t) + 1 Prüfungsleistung:
benoteter Reflexionsbericht in einem der 4 Teilmodule.
VANR: 11086
Thema: Zeitmanagement / Selbstmanagement (t) - Online Seminar