VANR: 11082
Speziell für Studierende, die vor Aufnahme ihrer Bachelor- oder Masterarbeit stehen
Beginn | 28.03.2022 |
---|---|
Ende | 30.03.2022 |
Termin | 3 VA-Tage, 9:00 - 13:00Uhr 28., 29. und 30. März 2022 |
Ort | Online Seminar |
Entgelt | Bitte berücksichtigen Sie, dass bei Nichtteilnahme ohne rechtzeitige schriftliche Seminarabmeldung Ihrerseits ein Teilnehmerentgelt von EUR 25,-- in Rechnung gestellt wird. |
Maximale Teilnehmer:innenzahl | 12 |
Dozent:in | Dipl. Informatiker Uwe Langhans |
Zur Person | Uwe Langhans ist Diplom Informatiker und seit 12 Jahren u.a. als Dozent an der Hochschule Bremen tätig. Neben Quantitativen Methoden, Wirtschaftsinformatik und Administrativen Schulungen lehrt er auch Webanwendungen und Photoshop. |
Kontakt | Zentrum für Lehren und Lernen E-Mail: tsklarek@hs-bremen.de Tel.: 0421 – 59054166 Mobil: 0176-15140210 |
Anhand eines Beispieldokumentes wird Schritt für Schritt die Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit vorgeführt und eingeübt.
Zu Beginn sollen effiziente Bedienungsverfahren für die Erstellung und Bearbeitung von Texten z. B. mit Tastaturbefehlen (Shortcuts) erlernt werden.
Daran schließt sich die Besprechung sämtlicher Aspekte der Formatierung (Zeichen-, Absatz- und Seitenformate) an. Besonders ausführlich soll die Verwendung von Formatvorlagen vorgestellt werden, da diese wesentliche Vorteile gegenüber der manuellen Formatierung bieten und zudem Grundlage vieler fortgeschrittener Funktionen sind.
Das Einfügen und Formatieren verschiedener Arten von Grafiken und anderer, auch verknüpfter Objekte, wie z. B. Excel-Tabellen, wird ebenfalls gezeigt.
Die Verwendung der Gliederungsansicht zur Strukturierung des Inhaltes mit automatisch nummerierten Überschriften wird ebenso Thema sein, wie die automatisierte Erstellung eines Inhaltsverzeichnisses und eines Abbildungsverzeichnisses. Darüber hinaus sind die Verwendung von Kopf- und Fußzeilen und das Einfügen und Verwalten von Literaturangaben (z. B. mithilfe von Fußnoten) Thema des Kurses.
Des Weiteren werden hilfreiche Sonderfunktionen, etwa zur Überarbeitung von Dokumenten, zum Einfügen zusätzlicher Informationen (Feldfunktionen) oder zur Organisation von Vorlagen gezeigt.
Möglichkeiten der benutzerdefinierten Anpassung des Programmes (Definition eigener Tastenkombinationen, Anpassung des Menübandes bzw. der Werkzeugleisten) bilden den Abschluss des Kurses.
Praktische Hinweise zur Dokumentgestaltung, wie etwa zum Erstellen eines Titelblattes oder zur Verwendung verschiedener Formatierungen nach den üblichen – häufig fachspezifischen – Standards, zu Backups und zur Vorbereitung des Ausdruckens runden die Veranstaltung ab.
Dieser Kurs richtet sich speziell an Studierende der HSB, die vor Aufnahme ihrer Bachelor- oder Masterarbeit stehen. Ein sicherer Umgang mit dem PC oder Laptop ist Voraussetzung.
Sie lernen zum einen effiziente Arbeitstechniken mit Word, um ihre alltägliche Arbeitsgänge zu vereinfachen bzw. zu beschleunigen, zum anderen fortgeschrittene Anwendungen, die die Erstellung auch komplexer Dokumente ermöglichen.
Diese Veranstaltung findet online statt. Einzel- und Gruppenarbeit am eigenen PC über ZOOM mit praktischen Übungen.
Diese Veranstaltung besteht aus Online-Sessions und Selbstlernphasen.
VANR: 11082
Thema: Word 2016 - Bachelor- oder Master Arbeiten schreiben