VANR: 11081
Teilnahmevoraussetzung: Windows-Kenntnisse
Beginn | 04.04.2022 |
---|---|
Ende | 06.04.2022 |
Termin | 3 VA-Tage, 4., 5. und 6. April, jeweils von 14 - 18 Uhr |
Ort | online Seminar |
Entgelt | Bitte berücksichtigen Sie, dass bei Nichtteilnahme ohne rechtzeitige schriftliche Seminarabmeldung Ihrerseits ein Teilnehmerentgelt von EUR 25,-- in Rechnung gestellt wird. |
Maximale Teilnehmer:innenzahl | 12 |
Dozent:in | Dipl. Informatiker Uwe Langhans |
Zur Person | Uwe Langhans ist Diplom Informatiker und seit 12 Jahren u.a. als Dozent an der Hochschule Bremen tätig. Neben Quantitativen Methoden, Wirtschaftsinformatik und Administrativen Schulungen lehrt er auch Webanwendungen und Photoshop. |
Kontakt | Zentrum für Lehren und Lernen E-Mail: tsklarek@hs-bremen.de Tel.: 0421 – 59054166 Mobil: 0176-15140210 |
Der Kurs richtet sich an alle, die die Möglichkeiten des Präsentationsprogrammes PowerPoint kennenlernen und ausschöpfen wollen. Im Vordergrund wird dabei die Verwendung von PowerPoint als unterstützendes Medium bei Referaten stehen, jedoch sollen auch andere Einsatzzwecke nicht zu kurz kommen.
Zunächst werden sinnvolle inhaltliche Aspekte bei der Neuerstellung von Präsentationen genannt. Dazu gehört auch die effiziente Eingabe und Strukturierung von Texten mithilfe der Gliederungsansicht. Den nächsten Abschnitt bildet die Formatierung von Präsentationen (z. B. mithilfe von Designvorlagen), hier werden auch praktische Hinweise zu wichtigen Gestaltungskriterien (u. a. Farbschemata und Typografie) gegeben.
Des Weiteren wird das Einfügen von Grafiken, Tabellen und anderen, auch externen Inhalten (z. B. Audio- und Videodateien oder Internetseiten), gezeigt. Die problemlose und effiziente Steuerung des Programmes während der Präsentation wird ebenso besprochen wie die Verwendung verschiedener Animationseffekte für Folien und einzelne Folienelemente sowie ihr sinnvoller Einsatz innerhalb einer Präsentation.
Einen weiteren Abschnitt bildet die Erstellung verschiedener Arten von Ausdrucken (z. B. Handouts, Moderationskarten etc.). Die effiziente und individuelle Gestaltung von Präsentationen mit der Masteransicht und das Speichern eigener Vorlagen werden ausführlich besprochen. Darüber hinaus wird auf Besonderheiten wie die Referentenansicht und die Möglichkeit nichtlinearer Präsentationen, bei denen die Folien ggf. in beliebiger Reihenfolge angezeigt werden können, eingegangen.
Neben Übungen anhand von Beispielpräsentationen werden ergänzend zu den technischen Aspekten an jeweils passender Stelle auch praktische Hinweise zur Vorbereitung und zum Vortragen von Referaten gegeben.
Studierende aller Fachrichtungen der Hochschule Bremen, Ein sicherer Umgang mit dem PC oder Laptop ist Voraussetzung.
Am Ende des Kurses sollen Sie die effiziente und individuelle Gestaltung von Präsentationen mit der Masteransicht und das Speichern eigener Vorlagen beherrschen
Diese Veranstaltung findet online statt. Einzel- und Gruppenarbeit am eigenen PC über ZOOM mit praktischen Übungen.
Diese Veranstaltung besteht aus Online-Sessions und Selbstlernphasen.
VANR: 11081
Thema: PowerPoint - Visualisieren und Präsentieren / Grundlagenseminar