VANR: 11048
Beginn | 01.07.2022 |
---|---|
Ende | 03.07.2022 |
Termin | Wochenendveranstaltung: 1 Wochenende, 01.-03.07.2022, Freitag 18-21 Uhr, Samstag/Sonntag 10-17 Uhr (3 Termine) |
Ort | Hochschule BremenFalls erforderlich, wird die Veranstaltung digital durchgeführt. |
Entgelt | 140 EUR (20 U.Std.), zzgl. ca. 15 EUR Materialkosten |
Maximale Teilnehmer:innenzahl | Die Teilnehmerzahl ist auf 11 begrenzt. |
Dozent:in | Anke Bär |
Zur Person | Anke Bär Ausführliche Einblicke in meine Arbeit finden sich unter www.ankebaer.de seit 2009 selbständige Illustratorin, Autorin und Dipl.-Kulturwissenschaftlerin im atelier „ratzbärkönig“ in Bremen Kooperationen Gerstenberg Verlag // GU // Städtische Galerie Delmenhorst // Körberstiftung, Hamburg // Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven // Hochschule Bremen // HAWK Hildesheim // Hochschule Stendal // Goetheinstitut // Kunstschule Klex Oldenburg // „ausgezeichnet Festival“ Oldenburg // Kulturstation, Universität Hildesheim // Stadtbibliothek Bremen // Bremer Schulen // u.a. Ausstellungen (Auswahl) Salon de Bär, Städtische Galerie Delmenhorst // Okt16–Feb17 LOOK! – 30 Illustratoren für Deutschland, Internationale Kinder- und Jugendbuchmesse, Bologna / Fabrik der Künste, Hamburg / Frankfurter Buchmesse / Mexico City // 2016 3 Illustratoren, Gemeinschaftsausstellung mit Line Hoven und Larissa Bertonasco, Galerie Rothweiler Karlsruhe // Nov 2012 seit 2014 Lehraufträge - für Illustration im Weiterbildungsstudiengang Gestaltende Kunst - für Zeichnen an der HAWK Hildesheim - für Kinderleben/Kinder- und Jugendliteratur an der Hochschule Stendal außerdem laufend Workshops und Kurse in anderen Zusammenhängen Preise 2015 Nominierung Deutscher Jugendliteraturpreis und Deutsch-Französischer Jugendliteraturpreis für „Endres, der Kaufmannssohn“, Gerstenberg 2014 2013 Nominierung Deutscher Jugendliteraturpreis und Deutsche Vorauswahl Biennale der Illustration Bratislava für „Wilhelms Reise – Eine Auswanderergeschichte“, Gerstenberg 2012 Ausbildung/Studium 2007 Diplom Kulturwissenschaften und Ästhetische Praxis, Studienschwerpunkte: Bildende Kunst + Kreatives Schreiben Beifach: Politische Wissenschaften Universität Hildesheim 2001/02 Studienaufenthalt Modena/Bologna, Italien Regieassistenzen am Teatro Testoni Ragazzi, Bologna Praktikum Museumspädagogischer Dienst, Bologna 1997/98 Gestalterisches Basisjahr in der Werkbundwerkstatt Nürnberg e.V. |
Gedichte bieten eine großartige Vorlage, um sich illustrierend damit auseinanderzusetzen, sich hinein zu spüren und Impulse aufzunehmen. Bildreiche Sprache, Andeutungen und atmosphärische Verdichtungen sind eine Herausforderung, eigene Sichtweisen auf den Stoff herauszubilden, geistige Inhalte visuell umzusetzen, Bestehendes zu verdeutlichen, zu interpretieren, zu kontrastieren oder ironisch zu schattieren. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, einem lyrischen Text zu begegnen. Was für ein Zusammenklang von Text und Bild ergibt sich? Illustriere ich lieber konkret oder abstrakt, erweitere ich oder präzisiere ich?
Noch Anfang des 20. Jahrhunderts erschienen in Europa und anderswo zahlreiche illustrierte Prosa- und Lyrikbände. Prachtvoll ausgestattete Künstlerbücher mit aufwendigen Drucken in kleinen Auflagen als beliebte Sammelobjekte, aber auch mehrfach nachgedruckte Bestseller mit kleinen schwarzweißen Vignetten, mit Holzschnitten oder lithografischen Illustrationen.
Im Laufe des 20. Jahrhunderts wurde die Illustration immer umfassender mit dem Kinderbuch assoziiert und galt irgendwann kaum mehr als ernstzunehmende Partnerin von „hochkultureller“ Literatur, auch wenn natürlich nach wie vor einzelne Künstler wie Horst Janssen und andere die Verbindung von Text und Illustration feierten und deren Zusammenspiel ausloteten.
In den letzten Jahren findet die Illustration wieder vermehrt Eingang ins Erwachsenenbuch, Klassiker werden neu bebildert, Graphic Novels haben Hochkonjunktur, das illustrierte Buch wird als Ausdruckform künstlerisch sehr variantenreich erkundet.
Illustrierte Anthologien von Gedichten, Märchen und Kurzgeschichten, Hausbücher für die ganze Familie, zugleich für kleine und große Menschen gedacht, haben sich durchgängig bis heute als Format in den Verlagsprogrammen gehalten.
Im Kinderbuch spielen illustrierte Verse von jeher eine große Rolle, auch wenn es explizite Lyrikbände für Kinder derzeit auf dem Buchmarkt eher schwer haben, ein breites Publikum zu finden.
Im Kurs werden verschiedene Zugänge erprobt und vielfältige Impulse angeboten, um eigene Bildwelten zu erschließen und stimmige Ausdrucksformen zu entwickeln. Der konzentrierte Wochenendkurs bietet einen Einstieg in die Thematik und die Möglichkeit, sich in der Gruppe auszutauschen, ergänzt von der Auseinandersetzung mit inspirierenden Bildbeispielen verschiedener Illustratoren.
Es bietet sich an, vorab Gedichte zu sichten und eine eigene Auswahl von Gedichten (gegebenenfalls auch eigene Gedichte) zum Kurs mitzubringen.
Jede/r, die/der Lust und Zeit hat, sich mit diesem Thema intensiv auseinanderzusetzen. Es gibt keine formalen Zugangsvoraussetzungen.
Zertifikatsstudium:
Die Veranstaltung kann als Teilmodul einer Einführung, Vertiefung oder Spezialisierung des Studienschwerpunkts MALEREI, ZEICHNEN, DRUCKGRAFIK für den Themenbereich Zeichnung, Malerei oder Druckgrafik absolviert, mit weiteren Teilmodulen ergänzt und mit der Modulprüfung abgeschlossen werden.
Im Kurs steht für alle eine Grundausstattung an Materialien und anregender Literatur zur Verfügung. Darüber hinaus können den eigenen Vorlieben entsprechend verschiedene Farben (z.B. Aquarellfarbkasten), Stifte (z.B. Fineliner) und Papiere mitgebracht werden.
An persönlicher Ausstattung bitte auf jeden Fall mitbringen: gute Bleistifte, Radiergummi, Lineal, Spitzer, Schere, Buntstifte (evtl. wasservermalbar), gute Pinsel.
Im Rahmen aller meiner Illustrationskurse kann an Illustrationsprojekten weitergearbeitet werden, die in vorangegangenen Kursen begonnen wurden!
VANR: 11048
Thema: Lyrik illustrieren