VANR: 10963
Beginn | 07.06.2022 |
---|---|
Ende | 05.07.2022 |
Termin | semesterbegleitende Veranstaltung: dienstags, 07.06./14.06./21.06./28.06./05.07.2022, jeweils 18-21 Uhr (5 Termine) |
Ort | Kunsthalle Bremen |
Entgelt | 140 EUR (20 U.Std.) zzgl. Eintrittskosten |
Maximale Teilnehmer:innenzahl | Die Teilnehmerzahl ist auf 12 beschränkt. |
Dozent:in | Prof. Peter W. Schaefer |
Zur Person | Prof. Peter W. Schaefer 1961 - 1962 Studium der Erziehungswissenschaft, Psychologie und Philosophie in München 1962 - 1968 Studium der Freien Kunst und Kunsterziehung an der Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe bei Peter Herkenrath, Buja Bingemer, Reimer Jochims, Horst Antes 1968 - 1974 Kunsterzieher in Bremen 1974 Berufung zum Dozenten an die Hochschule für Künste, Bremen 1979 Professor für Malerei, Zeichnung, Druckgrafik im Studiengang Freie Kunst der Hochschule für Künste, Bremen 2003 - 2007 Dekan des Fachbereichs Kunst und Design der Hochschule für Künste, Bremen seit 1970 Mitglied im Deutschen Künstlerbund 1989 Stipendium der Villa Massimo / Rom in Olevano Studienaufenthalte in: England, Finnland, Griechenland, Italien, Irland, Spanien, Portugal, Dänemark, Niederlande Ausstellungsbeteiligungen in: Bremen, Bremerhaven, Hannover, Venedig, San Remo, Krakau, Vallauris |
Anhand des Werkbestandes der KUNSTHALLE BREMEN wird versucht, die künstlerischen Arbeiten zu verstehen und Merkmale ihrer jeweiligen Entstehungsepoche herauszuarbeiten.
Vor den Originalen entdecken die Teilnehmenden deren Entstehung und lassen sich von ihrem Ausdruck berühren. Mit den bildnerischen Mitteln der Zeichnung wird im analogbildenden Nachvollzug das jeweilige Werk entschlüsselt. Das manuelle HANDELN führt zum tieferen Verstehen der Bildbotschaften.
Die Teilnehmenden erforschen gemeinsam mit dem Dozenten in der visuellen und zeichnerischen Analyse
- Form,
- Farbe,
- Struktur und
- Komposition
und 'begreifen' so die künstlerischen Herstellungsprozesse.
An jedem Termin erarbeiten die Teilnehmenden zunächst jeweils 1 - 2 Bilder aus dem thematischen Kontext in zeichnerischen Skizzen. Anschließend werden die Bildanalysen gemeinsam besprochen und in ihren Kontext gestellt. Dabei erlernen die Teilnehmenden die
historischen Bildsysteme zu unterscheiden und stilkundlich einzuordnen.
Die Veranstaltung setzt sich mit Bildern von ausgewählten Kunstlerlnnen auseinander, die zu dem Themenkreis Mythos, Gruppen und Theater gehören. Dabei werden entsprechende grafische Arbeiten des Kupferstichkabinetts einbezogen.
Jede/r, die/der Lust und Zeit hat, sich mit diesem Thema intensiv auseinanderzusetzen. Es gibt keine formalen Zugangsvoraussetzungen.
Zertifikatstudium
Diese Veranstaltung kann als Teilmodul einer Vertiefung oder Spezialisierung des Studienschwerpunkts Malerei/Zeichnen/Druckgrafik für den Bereich Zeichnen absolviert, mit weiteren Teilmodulen ergänzt und mit der Modulprüfung abgeschlossen werden.
Materialien:
- Skizzenbuch, mindestens DIN A4, Papierqualität leicht rauh, mindestens 140 gr/qm
- Bleistifte verschiedener Härten, H3 bis B4
VANR: 10963
Thema: Der Zeichenstift als Kunstanalytiker in der Kunsthalle Bremen