VANR: 10931
als Bildungsurlaub in Bremen/Niedersachsen anerkannt
Beginn | 25.07.2022 |
---|---|
Ende | 29.07.2022 |
Termin | Blockveranstaltung: 1 Woche, Montag-Freitag, 25.-29.07.2022, jeweils 10-17 Uhr (5 Termine) |
Ort | Hochschule Bremen |
Entgelt | 280 EUR (40 U.Std) zzgl. ca. 10 EUR Materialkosten |
Maximale Teilnehmer:innenzahl | Die Teilnehmerzahl ist auf 11 beschränkt. |
Dozent:in | Sabine Emmerich |
Zur Person | Sabine Emmerich 1984 - 1989 Studium in Aktzeichnen und -modellieren u.a. an der HfbK Kassel bei Prof. Arnold seit 1989 in der kulturellen Erwachsenenbildung tätig (z.B. KUBO Bremen, Sommerakademie Bremen und Bremerhaven) seit 2001 Lehraufträge an der Hochschule Bremen, Wissenschaftliche Weiterbildung Studium Freie Kunst an der HfBK Hamburg bei Prof. F. E. Walther, Diplom 2003. regelmäßige Ausstellungen und -beteiligungen u.a. 2000 Buchveröffentlichung "Hofportraits" 2001 Handelskammer, Hamburg 2001 Bundesverfassungsgericht, Karlsruhe 2001 KUBO, Bremen 2001 Kunsthalle Hamburg, Monets Vermächtnis 2005 Volkwang Museum, Essen 2006 Kunstpreis Ottersberg 2007 Schacht 4, Moers 2008 Kunstpreis Ottersberg 2009 Ateliereröffnung im Künstlerhaus Bahnhof Sagehorn 2010 Kunstpreis Ottersberg (B) 2014 Neuer Worpsweder Kunstverein NWWK – „Florfliegen und andere Damen“ |
Die Kunst der PAPIERSKULPTUREN umfasst ein vielfältiges Spektrum an Darstellungsmöglichkeiten – von der Kunst des Scherenschnitts (die mit PHILIPP OTTO RUNGE im 18. Jahrhundert ihren Anfang nahm) bis zu raumgreifenden Installationen zeitgenössischer KünstlerInnen. Die Zahl der verschiedenen PapierkünstlerInnen ist endlos.
- PETER CALLENSEN erweiterte die Kunst des Scherenschnitts, indem er das herausgetrennte Papier zu phantasievollen Skulpturen gestaltet – einige nur wenige Zentimeter groß, andere mehrere Meter hoch. Andererseits erstellt er aus schweren Pappen und Kartons faszinierende, begehbare Bauwerke für Performances und Installationen.
- SUE BLACKWELL schafft Buchskulpturen. Aus alten Büchern schneidet sie Bilder oder eigens erdachte Figuren aus und platziert sie in beleuchteten Schaukästen zu eindrucksvollen Märchenlandschaften.
- Eine moderne Vertreterin ist KATHARINA HINSBERG. Sie schneidet Papier in Streifen in endloser Zahl und bildet daraus dreidimensionale, raumgreifende Zeichnungen.
- Auch leere Toilettenpapierrollen werden verarbeitet: JUNIOR FRITZ JACQUET formt aus ihnen eine Vielzahl von ausdrucksvollen, markanten Gesichtern.
Diese Vielfalt der künstlerischen Arbeit mit Papier wird in der Veranstaltung PAPIERSKULPTUREN aufgegriffen. Die Themengestaltung ist offen; die Teilnehmenden entscheiden individuell, welche Arbeit sie realisieren. Durch den Veranstaltungsumfang von 40 U.Std. haben die Teilnehmenden genügend Zeit, verschiedene Techniken auszuprobieren und die geeignete Technik für ihr Gestaltungsvorhaben zu finden.
Die Einführung in die Papierkunst beginnt mit „Fingerübungen“, Grundtechniken im Umgang mit dem Material Papier. Als Beispiele:
- Oberflächengestaltung und RELIEF – durch einfache Einschnitte und Aufklappen
- OBJEKTE kreieren durch Flechten, Weben, Stricken
- STRUKTUREN schaffen durch Knüllen, Reißen, Falten, Lochen, Stanzen …
- konstruktives und technisches Bauen durch exaktes Falten zu GEOMETRISCHEN KÖRPERN
- statischer Aufbau mit Papierstreifen für tragende KONSTRUKTIONEN
- Holz oder Draht, BESPANNEN UND BESCHICHTEN
- mit PAPPMACHÉ formen
Aufbauend auf diesen Grundtechniken findet jede/r Teilnehmende zu einem eigenen Thema und entwickelt ihre/seine persönliche Arbeit.
Jede/r, die/der Lust und Zeit hat, sich mit diesem Thema intensiv auseinanderzusetzen. Es gibt keine formalen Zugangsvoraussetzungen.
Zertifikatsstudium:
Diese Veranstaltung kann als Teilmodul einer Einführung, Vertiefung oder Spezialisierung des Studienschwerpunkts PLASTISCHES GESTALTEN, OBJEKTGESTALTUNG, KERAMISCHE PLASTIK absolviert, mit weiteren Teilmodulen ergänzt und mit der Modulprüfung abgeschlossen werden.
VANR: 10931
Thema: Papierskulpturen - falten, schneiden, formen