VANR: 10906
Dieser Kurs wird in Kooperation mit dem Atelier Jaisli angeboten. Die
Organisation und Durchführung des Kurses erfolgt vollständig durch das Atelier Jaisli.
ANMELDUNG per E-Mail bei: rosa_jaisli@yahoo.de
Beginn | 18.07.2022 |
---|---|
Ende | 22.07.2022 |
Termin | Blockveranstaltung: Montag - Freitag, 18.-22.07.2022, jeweils 10 - 17 Uhr (5 Termine) |
Ort | Atelier Jaisli, Stresemannstr. 54, Hinterhof, 28207 Bremen |
Entgelt | 280 EUR (40 U.Std.), zzgl. ca. 40 EUR Materialkosten und 20 EUR Werkstattkosten |
Maximale Teilnehmer:innenzahl | Die Teilnehmerzahl ist auf 8 beschränkt. |
Dozent:in | Rosa Jaisli |
Zur Person | Rosa Jaisli 1976 - 1982 Studium der Ökonomie an der Universität Bremen seit 1990 als freie Künstlerin tätig 1990 - 1992 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Galerie El Patio seit 1993 Leitung der Steinbildhauerei in der Sommerwerkstatt in Bremen Huchting 1996 Internationales Bildhauer-Symposium im Kaschubischen Ethnografischen Museum, Wdzydze, Polen; Einladung zum 2. Internationalen Land-Art-Symposium, Chunbuck, Korea Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen seit 1990 innerhalb Deutschlands in Galerien, Kunstvereinen und Museen Einzelausstellungen in Paris, Amsterdam, Santiago de Chile |
Kontakt | Rosa Jaisli |
Diese Veranstaltung ist offen für Anfänger:innen und Fortgeschrittene.
Sie basiert auf der Beobachtung der Natur.
Ausgangspunkt ist die direkte Auseinandersetzung mit dem Material
Alabaster.
Der transparent-schimmernde Alabasterstein ist ein ideales Material zum plastischen Gestalten: Alabaster ist weich und trotzdem fest und lebt zugleich stark vom Licht. Der Glanz von Alabaster ist glasartig bis seidig, die Transparenz ist undurchsichtig bis durchscheinend. Jeder Stein besitzt eine eigene natürliche Form und Oberfläche und häufig bildhafte Maserungen, so dass der Stein „seine“ Skulptur in sich birgt.
Aufbauend auf einer Einführung in Formgebung und handwerkliche Stein-Bearbeitung kann jede/r Teilnehmende eine eigene Stein-Skulptur schaffen – durch die Auswahl des Materials und die Art der Bearbeitung entstehen mit Hammer und Meißel unter erfahrener künstlerischer Begleitung durch die Dozentin besondere Formen und Oberflächen.
Ziel der Veranstaltung ist es zu lernen,
- die Materie zu begreifen,
- den Raum zu erkennen
in figurativer und abstrakter Hinsicht.
Der eigene Entwurf steht im Mittelpunkt.
Ein theoretischer Einblick in die abstrakte und figurative Bildhauerei wird im Gespräch die konkrete Erfahrung mit den Steinen ergänzen.
Jede/r, die/der Lust und Zeit hat, sich mit diesem Thema intensiv auseinanderzusetzen. Es gibt keine formalen Zugangsvoraussetzungen.
Veranstalter dieses Kurses ist das Atelier Jaisli.
Nach erfolgreicher Teilnahme besteht die Möglichkeit, sich den Kurs für das Zertifikatsstudium GESTALTENDE KUNST, Schwerpunkt 3, als Einführung oder Vertiefung anerkennen zu lassen. Dazu ist die Teilnahmebescheinigung mit einem formlosen Antrag auf Anerkennung bei der Hochschule Bremen einzureichen.
Das Werkzeug und Material werden in der Werkstatt der Künstlerin bereitgestellt.
Bitte - falls vorhanden - Arbeitshandschuhe und eine Staubmaske mitbringen.
VANR: 10906
Thema: Formen der Natur - Bildhauerei mit Alabasterstein