ARCHITEKTUR B.A.
Ziel des Studiums im Bachelorstudiengang Architektur ist der Studienabschluss mit dem ersten akademischen Grad "Bachelor of Arts".
Das Studium soll durch eine anwendungsbezogene Lehre Grundlagenwissen und Grundkenntnisse in den Kernbereichen der Architektur, aber auch eine gestalterisch-künstlerische Befähigung und eine auf wissenschaftlich-technischer Grundlage beruhende Bildung vermitteln. Dementsprechend erlernen die Studierenden Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Durchführung von Planungsaufgaben, bekommen einen umfassenden Einblick in umweltgestaltende und hochbaubezogene Berufsfelder und entwickeln auf gestalterisch-künstlerischer und wissenschaftlich-technischer Grundlage selbstständiges Denken und Arbeiten.
• Lehreinheiten des Entwerfens
• Lehreinheiten der Projektvertiefung/ Wahlmodule
• Lehreinheiten der Allgemeinwissenschaften
• Lehreinheiten der Technikwissenschaften
• Lehreinheiten der Darstellung und Gestaltung
Das so gegliederte Studium und die Einführung eines Leistungspunktesystems auf der Basis des „European Credit Transfer Systems“ ermöglicht den Studierenden den einfachen Transfer der Studienleistungen aus anderen Hochschulen. Die Organisation berücksichtigt eine zeitlich, didaktische Struktur, die sich in drei Ausbildungsphasen gliedert:
1. + 2. Semester – Methodik und Grundlagen
3. + 4. Semester – Integration und Verknüpfung5. + 6. Semester – Anwendung
Die Bachelor-Thesis bildet den Abschluss des Studiums.Durch den Erwerb entsprechender Methoden und Fachkenntnisse auf dem Gebiet der Architektur soll der Studienabschluss "Bachelor of Arts" die Studierenden für Tätigkeiten in allen Leistungsphasen der HOAI befähigen. Darüber hinaus eröffnen sich Berufsmöglichkeiten z.B. in den Bereichen Baumanagment, Wohnungs-, bzw. Gebäudeverwaltung (Facillity Managment), Immobilienwirtschaft, in der öffentlichen Bauverwaltung, aber auch in weiteren Berufszweigen der Gestaltung.
Der Studienabschluss des B.A.-Studiums führt zu einem internationalem Abschluss, der die Studieren-den befähigt, einen Masterstudiengang an der Hochschule Bremen sowie an nationalen und internationalen Hochschulen und Universitäten anzutreten. Somit ist das B.A.-Studium in erster Linie wesentliche Voraussetzung des Masterstudiums, das eine individuelle Vertiefung ermöglicht. Den Studierenden wird in diesem Zusammenhang empfohlen, vor Antritt des Masterstudiums eine einjährige Praxisphase zu absolvieren.
- Modulübersicht BA Architektur (26.8 kB Byte)
- Modulübersicht BA Architektur (nach PO 2004) (31.5 kB Byte)
- Prüfungstermine BA - SoSe 2021 (131.6 kB Byte)
Name | Telefon | |
---|---|---|
Pahl, Katja-Annika, Prof. | +49 421 5905 2669 | ![]() |
Name | Telefon | |
---|---|---|
Sorge, Sandra | +49 421 5905 2721 | ![]() |