Overview

Start 22.06.2023
End 23.06.2023
Termin 2 Tage
Donnerstag, 22. Juni 2023, 09:00 - 16:00 Uhr
Freitag, 23. Juni 2023, 09:00 - 15:00 Uhr
Location Standort Werderstraße
Fee Bitte berücksichtigen Sie, dass bei Nichterscheinen ohne rechtzeitige schriftliche Seminarabmeldung Ihrerseits ein Teilnehmerentgelt von EUR 25,-- in Rechnung gestellt wird.
Maximum number of participants 12
Professor Sabine Olbrich
Personal detail Sabine Olbrich arbeitet als Trainerin, Organisationsberaterin und Bewerbungscoach. Nähere Informationen finden Sie unter: www.sabineolbrich.de
Contact Tanja Sklarek
E-Mail: tsklarek@hs-bremen.de
Tel.: 0421 – 59054166
Mobil: 0176-15140210

Content

Es gibt Menschen, die trotz Misserfolgen den Kopf nicht, wie Vogel Strauß, in den Sand stecken. Sie erholen sich schnell von Rückschlägen oder gehen sogar gestärkt aus Krisen hervor. Diese innere Stärke, belastende Situationen zu überstehen, bezeichnet man als Resilienz. Zum Glück ist Resilienz erlernbar!

 

Dieses Seminar setzt den Fokus auf den Hochschulalltag sowie die Herausforderungen, mit denen Sie sich als Studierende konfrontiert sehen. Sie erfahren das Wesentliche zur Resilienz und wie Sie Ihre individuellen Ressourcen nutzen können.

Somit bleiben Sie trotz hoher Anforderungen und komplexer Arbeitsbedingungen im Hochschulalltag leistungsfähig und gelassen.

Sie erhalten Impulse, wie Sie Ihre Stärken, Schritt für Schritt, weiterentwickeln können, damit Sie auch später in der Berufswelt bestehen.

Target group

Alle Studierende aller Studiengänge der Hochschule Bremen

Unterrichtsprache: deutsch

Objective

- Sie lernen die Resilienzfaktoren sowie ihre praktische Anwendung kennen.

- Sie erfahren, wie Sie Ihre individuelle Widerstandskraft stärken.

- Sie können belastende Situationen im Studium souveräner und gelassener meistern.

Method

Trainer-Impulse, Kleingruppenarbeit via Breakout-Rooms (z. B. Analogie-transfer, Walt-Disney-Methode), Erfahrungsaustausch, Selbstreflexion, Feedback

 

Diese Veranstaltung besteht aus Online-Sessions und Selbstlernphasen.

 

Tutorienzertifikat und ProfessionalSkill-Zertifikat:

2 Basis- (T) + 2 Wahlseminare (t) + 1 Prüfungsleistung:

benoteter Reflexionsbericht in einem der 4 Teilmodule.

Abgabe der Prüfungsleistung ist bis spätestens vier Wochen nach Seminarende möglich bzw. nach Absprache. Bitte senden Sie den Selbstreport per E-Mail an Ihre/n Dozent:in und in Kopie an tanja.sklarek@hs-bremen.de. Später eingereichte Selbstreports werden nicht gewertet.

 

 

Keine Anmeldemöglichkeit?

 

Liebe Studierende,

 

sollte sich unter diesem Absatz keine Anmeldemaske mit Ausfüllfeldern öffnen, aktualisieren Sie bitte die Webseite. Wenn das zu keinem Erfolg führt, können Sie sich auch direkt per E-Mail anmelden: zll@hs-bremen.de

Wir benötigen folgende Informationen:

Kursnummer, Vorname, Nachname, Adresse, Studiengang und Matrikelnummer (wenn bekannt)

 

Bitte entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten, wir arbeiten an der Lösung für dieses Problem.

Registration

VANR: 11258

Topic: Stärken stärken, Schwächen schwächen! - Resilienz-Workshop für Studierende (t)

Registration

Jetzt anmelden