VANR: 11240
Start | 29.03.2023 |
---|---|
End | 29.03.2023 |
Termin | Mi, 29.03.2023 von 9 - 16:30 Uhr |
Location | Online |
Maximum number of participants | 15 |
Professor | Christiane Zwick |
Personal detail | Christiane Zwick ist Journalistin und arbeitet seit über 20 Jahren für den ARD-Hörfunk. Für ihre Reportagen erhielt sie mehrere Journalistenpreise. Ihre weiteren Tätigkeitsfelder: Podcast-Realisation und Workshops zu Storytelling und zum Podcasten. |
Contact | zll@hs-bremen.de |
Als Digitalformat spielt der Podcast in der Lehre eine besondere Rolle. On demand abrufbar führt er Studierenden vor Ohren, wie wissenschaftliches Denken funktioniert und lädt zur vertiefenden Auseinandersetzung mit dem Lehrstoff ein. Anders als bei einem Video konzentrieren sich die Zuhörenden hier auf das Wort. Und anders als ein Text wirkt die Vermittlung über die Stimme - ganz im Wortsinn - ansprechend.
In diesem Online-Workshop lernen die Teilnehmenden an einem Tag, was sie bei der Aufnahme beachten sollten und wie sie ein Audio schneiden und mischen können. Wie viele Audios es werden, ob es eine ganze Reihe werden soll, abonnierbar gar, kann später entschieden werden. Auch eine Aufnahme kann ihre Aufgabe erfüllen. Lehrende können beispielweise kurze Audiofeedbacks geben oder Aufnahmen aus Tonarchiven mit Aufgaben verbinden. Sie können Recherchen miterleben lassen, vor Ort Einblicke geben oder online Interviews aufnehmen. Erzählte Fall- und Anwendungsbeispiele eignen sich ebenso für das Medium Podcast, wie Analysen oder Diskussionen.
Die Inhalte des Online Workshops
- Eine Präsentation über aktuelles Podcasting und Podcasts in Lehr- / Lernkontexten
- Vor dem Mikrofon: Präsenz, Stimme und Ansprache der Zuhörenden
- Vorstellung des Open-Source-Schnittprogramms Audacity und Testaufnahme
- Inhalte fürs Hören aufbereiten - eine Übung
- Science-Podcast-Beispiele hören und diskutieren
- Tonschnitt und Mischung - und Gelegenheit ein Feedback einzuholen
- Beratung zu Lehrpodcast-Projekten / Q & A zum Thema „Podcasten“
- Anwendungsbeispiele und Aufgabenstellungen für Podcasts in der Lehre
- Tutorials zum Nachlesen und Technikttipps
Es wird mit der Open-Source-Software Audacity gearbeitet: www.audacityteam.org. Diese Schnittsoftware bitte vor dem Workshop installieren.
Lehrende aller Fakultäten
Die Teilnehmenden können Lehrinhalte für‘s Hören aufbereiten und einen Podcast gestalten und produzieren. Sie können sinnvolle Einsatzmöglichkeiten für Audio in der Lehre einschätzen und sie mit möglichen Aufgabenstellungen kombinieren.
theoretische Beiträge, praktische Übungen; Diskussion, Beratung und Beispiele
Liebe Lehrende,
sollte sich unter diesem Absatz keine Anmeldemaske mit Ausfüllfeldern öffnen, aktualisieren Sie bitte die Webseite. Wenn das zu keinem Erfolg führt, können Sie sich auch direkt per E-Mail anmelden: zll@hs-bremen.de
Wir benötigen folgende Informationen:
Kursnummer, Vorname, Nachname, Adresse
Bitte entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten, wir arbeiten an der Lösung für dieses Problem.
VANR: 11240
Topic: Podcasts für die Lehre konzipieren und realisieren