VANR: 10969
als Bildungsurlaub in Bremen/Niedersachsen anerkannt
Start | 11.07.2022 |
---|---|
End | 15.07.2022 |
Termin | Blockveranstaltung: Montag-Freitag, 11.-15.07.2022, jeweils 10-17 Uhr (5 Termine) |
Location | Hochschule Bremen |
Fee | 280 EUR (40 U.Std.) zzgl. ca. 35 EUR Materialkosten |
Maximum number of participants | Die Teilnehmerzahl ist auf 11 begrenzt. |
Professor | Isabel Valecka |
Personal detail | Isabel Valecka 1988 bis 1994 Studium der Malerei an der Hochschule für Künste, Bremen, bei Prof. R. Thiele und Prof. K.H. Greune 1994 Meisterschülerin bei Prof. K. H. Greune 1995 bis 1997 Künstlerförderung des Landes Bremen seit 1995 Tätigkeit in der Erwachsenenbildung seit 1998 künstlerische Mitarbeiterin der Galerie des Westens seit 1999 Lehraufträge an der Hochschule für Künste, Wissenschaftliche Weiterbildung regelmäßige Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen, u.a.: 2000 "tête?à?tête", Gerhard?Marcks?Haus, Pavillon, Bremen 2003 "Kunst und Umwelt?Abnormalitäten", Städtische Galerie Güstrow 2004 "Objekte?Fotografie?Zeichnung", Galerie 68elf, Köln 2005 "Kunstfrühling", Galerie für aktuelle Kunst, Bremen 2006 "Gesichtet?Portraitmalerei", Städtische Galerie, Bremen 2007 "Wir bleiben! Im Widerstand!", Galerie Cornelius Hertz, Bremen 2008 "Textile Texturen ? Stofftier", Galerie des Westens, Bremen 2009 "Schwarzer Freitag", Galerie Herold, Bremen 2010 „Gezeichnet“, Spedition, Bremen 2011 „Kunstfrühling", Güterbahnhof, Bremen 2012 "Menschenbilder", Galerie Wildes Weiss, Bremen 2014 "Kunstfrühling", Gleishalle, Bremen 2015 "dreißig", Galerie des Westens, Bremen |
Farbe kippen, fließen lassen, mit breitem Pinsel malen.
Lineares einfangen, Großflächiges stehen lassen, Details herausarbeiten.
Spannende Herausforderungen für einerseits spontane, andererseits wohlüberlegte künstlerische Ausdrucksformen.
Mit Acryl, Pigmenten, Beize, Schelllack, Kohle, Pastell wird auf Leinwand oder Karton gemalt und gezeichnet.
Motive können vergrößert oder angeschnitten werden. Durch Variationen der Skizze lässt sich die Farbgebung und Komposition optimieren.
Mit dem Episkop lassen sich Abbildungen und Entwürfe auf die Leinwand übertragen, neu kombinieren und Größenverhältnisse verändern.
Kunstwerke von Gegenwartskünstlerinnen und -künstlern geben Anregungen für die eigene Arbeit und zeigen mögliche bildnerische Lösungen auf.
Jede/r, die/der Lust und Zeit hat, sich mit diesem Thema intensiv auseinanderzusetzen. Es gibt keine formalen Zugangsvoraussetzungen.
Zertifikatsstudium:
Diese Veranstaltung kann als Teilmodul einer Einführung, Vertiefung oder Spezialisierung des Studienschwerpunkts MALEREI, ZEICHNEN, DRUCKGRAFIK für den Themenbereich Zeichnung, Malerei oder Druckgrafik absolviert, mit weiteren Teilmodulen ergänzt und mit der Modulprüfung abgeschlossen werden.
VANR: 10969
Topic: Das große Format - Konzepte zum abstrakten und figürlichen Bild