Qualität in Studium und Lehre
Einen wichtigen Baustein von Qualitätskreisläufen stellen Evaluationen dar. Indem man Studierende und Lehrende befragt, lassen sich Kennzeichen guter Lehre entwickeln und deren Anwendungen überprüfen. Für gute Lehre ist aber nicht nur eine didaktisch erfolgreiche Lehrveranstaltung maßgeblich, sondern auch das Umfeld, in dem Lehre und Lernen eingebettet sind.
Die Hochschule Bremen führt regelmäßig unter anderem
nach den Regelungen der Evaluationsordnung der Hochschule durch. Die Ergebnisse der Evaluationen werden in die Qualitätsregelkreise eingebracht. Die zentralen Evaluationen und Befragungen werden im Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) koordiniert.
Die Lehrveranstaltungsbefragungen dienen der Bewertung der Veranstaltung durch die Studierenden. Sie werden flächendeckend in der Verantwortung der Fakultäten durchgeführt. Die Ergebnisse werden den jeweiligen Lehrenden und den Studiendekan:innen zur Verfügung gestellt. Die Studiendekan:innen erhalten die Ergebnisse, um bei Bedarf beratende Rückmeldung an die Lehrenden zu geben. Ein Hinweis, wie Sie ihre Ergebnisse deuten können, bietet die Interpretationshilfe.
Die Frage nach der Qualität der Lehrveranstaltungsbefragung ist immer auch verknüpft mit den Fragen nach "guter Lehre". Die Rückmeldungen der Studierenden sollen Ihnen wichtige Hinweise zur Optimierung Ihrer Lehre geben. So ist es für die Durchführung der Befragungen wichtig, sie in den Ablauf der Lehrveranstaltungen zu integrieren. Dafür kann der Zeitpunkt der Befragung (je nach Fachkultur Mitte oder Ende des Semesters) relevant sein. Es sollte aber nach Erhalt der Auswertungen immer ausreichend Semesterzeit verbleiben, um den Studierenden Rückmeldung geben zu können.
Für die Befragung der Studierenden sind ergänzend aber auch weitere Verfahren denkbar, zum Beispiel das sogenannte Feedbackgespräch.
Die Studiengangsevaluation soll die Studierenden zukünftig am Ende des Studiums danach befragen, wie sie einzelne Module bzw. den gesamten Studiengang aus rückwärtiger Perspektive betrachten.
Das Format der Studiengangsbefragung wird zurzeit noch entwickelt.
Der berufliche Erfolg der Absolvent:innen stellt einen wichtigen Indikator für die Qualität der Hochschulausbildung dar. Absolvent:innenbefragungen bieten die Chance, das Studium aus rückwärtiger Perspektive zu betrachten und Informationen über den Berufseinstieg zu erhalten. Sie geben den Verantwortlichen Hinweise, an welchen Stellen Studium und Lehre im Hinblick auf die berufliche Kompetenzentwicklung verbessert werden können. Deswegen stellen sie einen wichtigen Bestandteil im Qualitätssicherungssystem dar. Sie dienen aber auch der Weitergabe von Tipps für einen erfolgreichen Berufseinstieg für nachfolgende Absolvent:innen. Die HSB führt die Absolvent:innenbefragungen in Kooperation mit dem Institut für Angewandte Statistik (ISTAT) in Kassel durch (KOAB).
Die jeweiligen Absolvent:innen eines Jahrgangs erhalten von der Hochschule eine Einladung zur Beteiligung. Die Online-Fragebögen werden in Kooperation mit dem KOAB-Projekt des ISTAT inhaltlich weiterentwickelt.
Die jeweiligen Absolvent:innen des vorherigen Prüfungsjahres erhalten von der Hochschule eine Einladung zur Beteiligung. Dabei wird ihnen ein entsprechender Zugangscode für die Befragung zur Verfügung gestellt, die über die Homepage der HSB zugänglich ist. Die Befragung ist in der Regel im Wintersemester geöffnet. Die Ergebnisse werden den Fakultäten im Anschluss zur Verfügung gestellt.