Direkt zum Seiteninhalt springen
  • AULIS
  • QIS-POS (Modulanmeldung)
  • CampInO
  • Bibliothek
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
      • Summer School
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
      • Corona
      • Ukrainekrieg
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
    • Arbeiten und Karriere an der HSB
    • Personensuche
    • Merchandise
    • AULIS
    • QIS-POS (Modulanmeldung)
    • CampInO
    • Bibliothek
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
    • Summer School
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
    • Corona
    • Ukrainekrieg
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
  • Arbeiten und Karriere an der HSB
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Organisation
  4. Zentrale Einheiten
  5. Zentrum für Lehren und Lernen
  6. MMCC - Digitalisierung der Lehre

MMCC - Digitalisierung der Lehre

Das Team im MMCC des ZLL ist verantwortlich für den Betrieb und die Weiterentwicklung Digitaler Medien für Studium und Lehre online. Dazu gehören insbesondere das zentrale Lernmanagement-System AULIS mit dem integrierten Videokonferenz-System BigBlueButton, die E-Assessment-Plattform und der HSB-Videoserver. Das Team LehrePlus (ZLL) kümmert sich außerdem, um die Betreuung des Videokonferenzsystems Zoom und des Online-Whiteboards Collaboard.

Gemeinsam konzipieren, entwickeln und führen wir mit Ihnen medientechnische und -mediendidaktische Angebote durch. Schreiben Sie uns gerne unter mmcc@hs-bremen.de

  • AULIS-Hilfe

(Technischer) Support

Haben Sie Fragen? Dann schreiben Sie uns hier:

  • bei Fragen zu AULIS, Videoserver, BigBlueButton: mmcc@hs-bremen.de
  • bei Fragen zu Videokonferenzsystemen (z.B. ZOOM) oder Collaboard: zll-support@hs-bremen.de
  • bei Fragen zu E-Assessments und zur online Prüfungsgestaltung: eassessment@hs-bremen.de
  • bei Fragen zu HSB-Accounts, E-Mail, WLAN, VPN etc.: rzhsb-service@hs-bremen.de

Wenn Sie sich nicht sicher sind, wo Ihre Frage am besten untergebracht ist, schreiben Sie einfach an eine der genannten E-Mail-Adressen - wir leiten Ihre Frage intern weiter.

Sie erreichen uns montags bis freitags in der Zeit von 9 bis 16 Uhr.

AULIS

AULIS ist das zentrale Lern- und Kooperationssystem der HSB zur Online-Unterstützung von Studium und Lehre. Es wird begleitend zur Präsenzlehre und für das webbasierte Studium außerhalb des Campus eingesetzt. Studierende und Lehrende können AULIS gleichberechtigt nutzen. Die technische Basis liefert die OpenSource-Software ILIAS.

AULIS stellt Funktionen bereit, mittels derer typische Lehr-Lern-Aktivitäten online geplant und durchgeführt werden können, insbesondere für folgende Prozesse:

  • Raum- und Teamorganisation (Kurse, Gruppen, Ordner, Buchungspools…)
  • Bereitstellung multimedialer Wissensressourcen (Weblinks, Dateien…)
  • Erstellung webbasierten Lern-Contents (Wikis, Lernmodule, Mediacasts…)
  • Synchrone/asynchrone Kommunikation und Kooperation (Mail, Foren, Webkonferenzen...)
  • Evaluation und Assessment (Umfragen, Übungen, Online-Tests…)
  • Kompetenzreflexion und Präsentation (Blogs, Portfolios…)

Das Team LehrePlus (ZLL) bietet Schulungen zum Umgang mit und zu den verschiedenen Funktionen von AULIS (aktuelle Angebote finden Sie hier).

Beratung

Beratungstermine für Ihren speziellen medien-didaktischen Bedarf können Sie jederzeit mit uns vereinbaren.

Kontakt: mmcc@hs-bremen.de

Logo: 20 Jahre ILIAS an der HSB
  • Rückblick: 20 Jahre AULIS an der HSB

E-Assessment

Wir bieten Ihnen eine umfassende Beratung und Betreuung zu E-Assessments in allen Einsatzbereichen wie Übungen, Self-Assessments und Prüfungen an.

Dabei profitieren Sie von unserer mehrjährigen Erfahrung von der Information über den Einsatz elektronischer Prüfungen bis hin zur aktiven Unterstützung bei deren Vorbereitung, Organisation und Durchführung. Das kostenlose Angebot richtet sich an Lehrende aller Fakultäten und Einrichtungen, die das vielfältige Feld der E-Assessments didaktisch, technisch und rechtssicher einsetzen wollen.

Wir bieten:

  • Beratung und Schulung zum Einsatz von E-Assessments
  • prüfungsdidaktische Weiterbildungen im Bereich E-Assessment
  • Unterstützung bei technischen und organisatorischen Fragen
  • Beratung und Unterstützung bei der Digitalisierung der Prüfungen
  •  Qualitätssicherung von E-Assessments
  • Lehrendenprojekt UNDINE

    Gestalten Sie mit uns praktikable und innovative Prüfungsformen! Wir möchten Sie dazu zwei Semester lang begleiten und didaktisch hochwertige Prüfungen konzipieren, die Kompetenzen überprüfen und digitale Elemente nutzen.

Mit unserem Team wollen wir Sie bei unterschiedlichen Projekten unterstützen und gleichzeitig den kollegialen Austausch - auch über Fakultätsgrenzen hinweg - fördern.

Wir fokussieren uns mit unserem Beratungsangebot und den geplanten Input-Sitzungen für Projektteilnehmer*innen zu folgenden Themenschwerpunkten:

(1) Prüfungsdidaktik & technische Umsetzung in AULIS

Wir beraten und begleiten Sie bei der Umsetzung Ihrer Prüfungen in AULIS. Mit einem Fokus auf prüfungdidaktische Grundlagen, eine ressourcensparende Durchführungspraxis und gleichzeitige technische Optimierung, wollen wir mit Ihnen nachhaltige und anspruchsvolle Prüfungen konzipieren und diese bei Bedarf in verschiedenen Szenarien erproben.
U.a. wird sich ein Projektbereich mit der Entwicklung von STACK-Aufgaben widmen.

(2) Prüfungsorganisation

Die Prüfung großer Studierendengruppen stellt eine Herausforderung im Kontext digitaler Prüfungen dar. Hier wollen wir gemeinsam mit Ihnen verschiedene Szeanrien für Prüfungen unter Aufsicht entwickeln. Der Einsatz von extra für diesen Zweck eingerichteten mobilen Prüfungslaptops, aber auch die Nutzung der eigenen Geräte von Studierenden, können getestet werden

(3) Innovativer Einsatz von Bild, Ton & Video
Einzelne Aufgaben oder auch ganze Prüfungen mit dem Einsatz von Bild-, Ton- oder Videomaterial zu unterstützen oder auch die Produktion selbiger durch die Studierenden als Prüfungsleistung, wollen wir mit Ihnen erproben.

Bewerben Sie sich gerne mit Ihren Ideen unabhängig von (Vor-)Erfahrung wie z.B.:

  • Implementierung einer elektronischen Prüfung in Ihrem Modul
  • Prüfungen mit einer großen Prüfungskohorte
  • Einsatz von Videofallbeispielen in Prüfungen
  • etc.

Wir bieten Ihnen:

  • studentische Hilfskraftstunden
  • Thematischer Input zu ausgewählten Themen in einer Stunde (über die Vorlesungszeit verteilt montags 13:30 oder mittwochs 12:00)
  • Sprechstunden und Beratung durch unsere Kolleg*innen über die beiden Semester
  • Kollegialer Austausch & Vernetzung in Interessensgruppen

Hier kommen Sie zur Projektgruppe: https://aulis.hs-bremen.de/undine

Weitere Informationen und Kontakt

Weitere Informationen zu unserem Angebot finden Sie in AULIS - oder schreiben Sie uns eine Mail mit Ihrem Anliegen unter eassessment@hs-bremen.de

Ihre Ansprechpartner:innen

Porträtfoto Katharina Riebe

Katharina Riebe
+49 421 5905 4780
E-Mail

Porträtfoto Johanna Brauns

Dr. Johanna Brauns
+49 421 5905 5458
+49 176 1514 0310
E-Mail

Porträt Mitko Petrov

Mitko Petrov
+49 421 5905 4761
+49 176 1514 0311
E-Mail

Auf dem Bild ist Bettina Gnaß zu sehen. Sie hat schulterlanges hellbraunes Haar und trägt eine kurzärmlige schwarze Bluse

Bettina Gnaß
+49 421 5905 4761
E-Mail

39. ILIAS Development Conference an der Hochschule Bremen

Am 9. März fand die 39. Entwicklerkonferenz des ILIAS Vereins an der Hochschule Bremen statt. Eingeladen hatte das MMCC im Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) durch Katharina Riebe. Im Rahmen der Konferenz wurde auch das 20-jährige Jubiläum von AULIS an der HSB gefeiert.
Die Entwicklerkonferenz bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich aktiv an der Weiterentwicklung von ILIAS zu beteiligen. In Workshops und Diskussionsrunden wurde diskutiert, programmiert und ausprobiert. - Und wir haben den Tag mit der Kamera begleitet. 

Hier geht's zum Video

Videoserver

Unter der Internetadresse https://video.hs-bremen.de stellt das MMCC den Videoserver der HSB bereit. Dort können Lehrende und Beschäftigte der HSB selbständig Videos zum Streamen bereitstellen. Die hochgeladenen Videos werden automatisch in das Format MP4 konvertiert.

Für die Sichtbarkeit der Videos auf dem Server können vier verschiedene Reichweiten festgelegt werden. Für den Upload benötigen Sie ein Benutzerkonto. Das können Sie formlos per E-Mail beantragen.

Ihre Ansprechpartner

Porträtfoto Ralf-Peter Balke

Ralf-Peter Balke
+49 421 5905 5471
+49 176 1514 0212
E-Mail

Porträtfoto Yasaldo Pontes Trabula

Yasaldo Trabula
+49 421 5905 5343
+49 176 1514 0383
E-Mail

Videokonferenzsysteme

Videokonferenzsysteme ermöglichen Ihnen die direkte Kommunikation zu Zweit oder bis zu einigen hundert Teilnehmer:innen durch Video und Audio Übertragung über das Internet. Auch das Teilen von Bildschirminhalten z. B. für Dokumente und Präsentationen ist möglich, sowie Chats für Fragen, Antworten und Abstimmungen, Virtuelle Räume für Aufteilung in Arbeitsgruppen und viele weitere nützliche Funktionen.

Derzeit stehen ihnen folgende Videokonferenzsysteme direkt über Ihr HSB-Benutzerkonto zur Verfügung:

  • Adobe Connect
  • BigBlueButton
  • Zoom

Wir bieten in unregelmäßigen Abständen Schulungen zum Umgang mit Zoom an (aktuelle Angebote finden Sie hier). Weitere Informationen und Hilfe zu den verschiedenen Systemen, deren Nutzung und Installation finden Sie außerdem in unserem AULIS-Raum „Hochschul- und Mediendidaktik“ unter „Online lehren“.

Online-Whiteboard Collaboard

Collaboard ist ein Online-Whiteboard, in dem gemeinsam gleichzeitig gearbeitet werden kann. Im Unterschied zum Whiteboard von z.B. Zoom handelt es sich bei Collaboard um eine "unendliche Leinwand", d.h. Sie unterliegen keinen Platzbeschränkungen.
So können Sie z.B. mehrere Arbeitsgruppen oder inhaltliche Schritte auf einem Board versammeln und von einem Schritt zum nächsten "wandern". Collaboard bietet darüber hinaus viele Vorlagen für Mindmaps und zur Visualisierung, erlaubt die Einbindung von Videos und Dateien u.v.m.

Anders als Zoom und AULIS steht Collaboard leider (noch) nicht über Ihr Hochschulkonto zur Verfügung, Lehrende (d.h. auch Lehrbeauftragte) können aber eine kostenlose Hochschullizenz für Collaboard erhalten. Schreiben Sie einfach eine kurze Mail an zll-support@hs-bremen.de.

Zum Einstieg in Collaboard bieten wir entsprechende Schulungen an (aktuelle Angebote finden Sie hier). Wer sich lieber selbst in Collaboard einarbeiten möchte, findet in unserem AULIS-Raum „Hochschul- und Mediendidaktik“ unter „Online lehren“ eine Auswahl an Lehrvideos und Links.

LimeSurvey für online Umfragen

LimeSurvey ist ein einfaches, schnelles und anonymes Online-Umfragetool, das Sie für Ihre Lehre nutzen können. Mit LimeSurvey können Sie ohne große Vorkenntinisse Umfragen für Forschung oder Lehre erstellen und veröffentlichen. LimeSurvey bieten Ihnen einen breiten Funktionsumfang: Es stehen viele unterschiedliche Fragetypen zur Auswahl, Vorbedingungen ermöglichen Ihnen die Gestaltung von komplexen Umfragen und die Umfrageergebnisse lassen sich exportieren (z.B. Excel oder SPSS), um sie Auswerten zu können.

Lehrende & Lehrbeauftragte an der HSB können über die Hochschule eine Lizenz für LimeSurvey erhalten. Bitte schreiben Sie dazu einfach eine kurze Mail an zll-support@hs-bremen.de. An Umfragen, die Sie selbst erstellen, können Ihre Studierenden anonym teilnehmen, ohne sich registrieren zu müssen.

Wenn Sie LimeSurvey so nutzen wollen, dass Ihre Studierenden selbst Umfragen erstellen sollen, dann können auch Ihre Studierenden eine kostenfreie Lizenz bekommen. Anfragen von Studierenden an zll-support@hs-bremen.de müssen folgende Angaben enthalten:

  • Name des Moduls
  • Name des/der Lehrenden
  • verantwortliche Lehrperson sollte bei der Anfrage in CC gesetzt sein

Weitere Informationen zu LimeSurvey gibt es in unserem AULIS-Raum.

Wenden Sie sich mit Fragen gerne an zll-support@hs-bremen.de.

Ihre Ansprechpartner:innen

Porträtfoto Gerald Schwabe

Gerald Schwabe
+49 421 5905 5586
+49 176 1514 0339
E-Mail

Porträtfoto Jessica Heidmann

Jessica Heidmann
+49 421 5905 6039
+49 176 1514 0208
E-Mail

  • LehrePlus

  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Twitter Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2023