Für Studierende
Dieser Workshop ist Teil der Online-Reihe „Vom Sinn und Unsinn des Einsatzes von KI-Technologie beim wissenschaftlichen Schreiben“ für Studierende der Hochschule Bremen.
In dieser dreiteiligen Workshopreihe beschäftigen wir uns mit dem sinnvollen (und mitunter auch fragwürdigen) Einsatz generativer KI (GenKI) in den verschiedenen Phasen des wissenschaftlichen Schreibprozesses. Jeder Workshop widmet sich einem spezifischen Teil dieses Prozesses – von der Literaturrecherche über die Entwicklung der Fragestellung bis hin zur Überarbeitung von Texten.
Alle Veranstaltungen der Online-Reihe finden Sie hier.
Erste Texte brauchen immer Überarbeitung. In diesem Workshop setzen wir uns zunächst an einem Beispiel damit auseinander, inwieweit kostenfreie GenKI (z.B. Claude, CoPilot oder Hemmingway) bei der Überarbeitung von wissenschaftlichen Textentwürfen helfen können und was es dabei zu beachten gibt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Textüberarbeitung zur Verbesserung der Textqualität, nicht aber die Grammatik- oder Rechtschreibprüfung.
Neben der kritischen Reflexion von Beispielen wird auch auf den Schreibprozess insgesamt und den Stellenwert von Überarbeitung eingegangen.
Für die Teilnahme ist eine Vorbereitung notwendig.
Tanja Müller
Schreiblabor | StudiumPlus
+49 421 5905 4397
E-Mail