Für Studierende
Dieser Workshop ist Teil der Online-Reihe „Vom Sinn und Unsinn des Einsatzes von KI-Technologie beim wissenschaftlichen Schreiben“ für Studierende der Hochschule Bremen.
In dieser dreiteiligen Workshopreihe beschäftigen wir uns mit dem sinnvollen (und mitunter auch fragwürdigen) Einsatz generativer KI (GenKI) in den verschiedenen Phasen des wissenschaftlichen Schreibprozesses. Jeder Workshop widmet sich einem spezifischen Teil dieses Prozesses – von der Literaturrecherche über die Entwicklung der Fragestellung bis hin zur Überarbeitung von Texten.
Alle Veranstaltungen der Online-Reihe finden Sie hier.
Quellen recherchieren und vorbereiten ist ein wesentlicher Baustein des Schreibprozesses. Für diesen Baustein gibt es diverse Tools und Plattformen, die mittels KI-Technologie bei der Literaturrecherche unterstützen wollen. Inwieweit sie das tun und welche Anforderungen das an Sie als Schreibende bzw. Recherchierende stellt – darum wird es in diesem Workshop gehen.
Sie erhalten einen Überblick über wichtige Typen von KI-Recherchetools. Ausgewählte Tools werden vorgestellt, ausprobiert und in der Anwendung reflektiert.
Für die Teilnahme ist eine Vorbereitung notwendig.
KI-Tools für eine wissenschaftliche Recherche kennenlernen, ausprobieren und einschätzen können. Einsatz von KI im wissenschaftlichen Schreiben reflektieren.
Tanja Müller
Schreiblabor | StudiumPlus
+49 421 5905 4397
E-Mail
Tanja Müller und Bettina Enghardt