Mentoring MINT
Unter dem Dach von Mentoring MINT werden
meetMINT, eine Veranstaltungsreihe mit Schnupperangeboten für Schülerinnen rund um Naturwissenschaft und Technik und
makeMINT, ein Mentoring-Angebot für Studentinnen der naturwissenschaftlich-technischen Studiengänge
entwickelt und durchgeführt.
Projektleitung
Name | Telefon | |
---|---|---|
Peter, Susanne, Dipl.-Soz. | +49 421 5905 3779 | ![]() |
• beruht auf partizipativer Beteiligung von Studentinnen,
• fördert die statusübergreifende Vernetzung und
• initiiert und moderiert einen wechselseitigen Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch von Schülerinnen, MINT-Studentinenn und Expertinnen aus Lehre und Praxis.

Zielgruppe:
Schülerinnen ab Klasse 7
Die Konzeption nimmt folgende Faktoren geschlechtsungleicher Studienfachwahl in den Fokus:
• das naturwissenschaftlich-technische Selbstkonzept von Schülerinnen
• der Einfluss der Eltern
• der Einfluss der Peer Group
• das Informationsdefizit von Studieninteressierten und das Image der MINT-Fächer.
Durch eine Kombination von unterschiedlichen Berufsorientierungsinstrumente soll
• das Interesse an MINT-Fächern geweckt und stabilisiert werden,
• Hemmschwellen abgebaut,
• eine Bindung an die Hochschule Bremen hergestellt,
• das Umfeld der Schülerinnen einbezogen und
• mint-affine Schülerinnen miteinander vernetzt werden.
Mit jährlich wechselnde Themenschwerpunkten wird der Vielfältigkeit der MINT-Fächer an der HSB und den damit korrespondierende Berufsfelder Rechnung getragen. Innerhalb der Schwerpunkte werden die Formate „Next Generation“, „MINT-Akademie“, „MINTdiskutiert“ und „Campustour“ angeboten.
Mentoring-Programm makeMINT Das Mentoring-Programm „makeMINT“ für Bachelor-Studentinnen der MINT-Fächer an der HSB wird als zweisemestriges Programm durchgeführt. Start des Programms war im WS 2017/2018.
Zielgruppe:
Mentees: MINT-Studentinnen der Hochschule Bremen im 1. und 2. Semester
Mentorinnen: MINT-Studentinnen ab 3.
Das Programm nimmt folgende Faktoren in den Fokus:
• die geringere Identifikation von Studentinnen mit männlich konnotierten Fächern und
• die unterschiedliche Erwartungshaltung von männlichen und weiblichen MINT-Studierenden in Bezug auf Berufseintritt und Karriere.
Durch die fachübergreifende Vernetzung von MINT-Studentinnen der HSB, die Initiierung von Peer-Netzwerken, die Reflexion der Fachkultur und die Sensibilisierung für Prozesse und Mechanismen struktureller Ungleichheit soll das Mentoring-Programm makeMINT
• eine Erhöhung der Identifikation mit dem Studienfach durch partizipative Beteiligung,
• eine Erweiterung des Erlebnis- und Erfahrungsraumes,
• eine Reflektion bisheriger Deutungsmuster von Karriere- und Berufschancen und
• die Stabilisierung durch Vernetzung und Entwicklung von handlungsleitenden Strategien
unterstützen.
Daher werden - flankiert von Mentorinnen-Schulung und Mentorinnen-Workshops - die Formate „Science Talk“ und „Checkin“ und ein individuelles Mentoring im Tandem angeboten. Weitere Informationen zur Konzeptionierung